Bildungslernen 2.0Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik
David Kergel, Birte Heidkamp
Zu finden in: Digital Diversity (Seite 51 bis 60), 2019
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Beitrag setzt sich mit den Möglichkeiten eines digital basierten Bildungslernen auseinander. Bildungslernen stellt einen zentralen Ansatz integrativer Bildungsforschung dar, die sich über ein interdisziplinäres Zusammenführen bildungstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Strategien definiert. Bildungslernen ist dabei als ein Lernen definiert, welches auf Kraft und Freiheit bzw. explorativer Neugier und Selbstwirksamkeitserwartungen basiert. In den didaktischen Strategien des E-Learning 2.0 lassen sich Ansätze identifizieren, die eine Überführung des Bildungslernens in Kontexte digitalen Lernens möglich werden lassen. Zugleich bietet das Bildungslernen mit seinen Qualitätsmerkmalen Kraft und Freiheit bzw. explorative Neugier und Selbstwirksamkeitserwartungen einen normativen Rahmen, in dem E-learning 2.0 kontextualisiert werden kann.
Von David Kergel, Birte Heidkamp im Buch Digital Diversity (2019) im Text Bildungslernen 2.0 Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Albert Bandura , Ullrich Dittler , Jürgen Habermas , M. Kindt , Goedart Palm , Christine Schwarz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Digitalisierung , E-LearningE-Learning , Freiheitfreedom , Lernenlearning , Medienpädagogik , Selbstwirksamkeitself efficacy , Sozialwissenschaft , Wissenschaftscience | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Bildungslernen 2.0: Artikel als Volltext @ Springer (: , 272 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.