Zusammenfassungen
Kapitel
- 1. Einleitung: Geschichte der Theorie der Schule (Seite 13 - 17)
- 2. Theorie und Empirie des Bildungswesens in der Moderne (Seite 19 - 122)
- 3. Das Bildungswesen verstehen - Neue soziologische Grundlagen einer Theorie der Schule (Seite 123 - 167)
- 4. Grundzüge der erweiterten Neuen Theorie der Schule - Das Bildungswesen als institutioneller Akteur der Menschenbildung (Seite 169 - 184)
- 5. Ein Blick zurück - Empirische Bildungsforschung und das Verstehen des Bildungswesens (Seite 185 - 190)
- 6. Bibliographie (Seite 191 - 201)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Pierre Bourdieu | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Bildungspolitikeducation politics , Chancengerechtigkeit , Erziehung , Gesellschaftsociety , Kulturculture , kulturelles Kapital , Lernenlearning , Mensch , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Paradigmaparadigm , PISA-StudienPISA studies , Politikpolitics , Reformpädagogik , Schuleschool , Solipsismus , Sozialisation , Sozialwissenschaft , Soziologiesociology , Theorietheory , Wirtschafteconomy , Wissenschaftscience | ||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Gymnasium, Internet, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Sekundarstufe II, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 9. Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht - Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe (Thomas Irion)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Einleitung (Damian Miller, Jürgen Oelkers)
- 9. Lernen mit Technologie - Pädagogische und politische Kritik und Ambitionen (Damian Miller)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 23. Schule als Organisation (Marcus Emmerich, Tobias Feldhoff)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 10. Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht (Petra Anders)
- Der Weg der Medien- und Kommunikationswissenschaft in die Volksschule (3F-Modell) und die Messung der Einstellungen der Lehrpersonen zur Medienbildung (Martin Hermida) (2021)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- 12. Der Fisch neben mir – der Einfluss von Individualisierung im Unterricht, sozialer und individueller Vergleiche auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Fünftklässler*innen in inklusiven Schulen (Julia Gorges, Katharina Kurz, Phillip Neumann, Franzisca P. Hesse, Birgit Lütje-Klose, Elke Wild)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Schulübergreifende Lehrpersonenkooperation im Kontext digitalisierter Lernangebote (Denise Demski, Gabriele Bellenberg, Grit im Brahm)
- Kräfte für Digitalisierungsprozesse an Berufskollegs bündeln (Monique Ratermann-Busse)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Schulleitung und Digitalisierung - Bedingungen und Herausforderungen für das Handeln von Schulleitenden (Ulrike Krein) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Claudia de Witt, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Valentin Dander, Nina Grünberger) (2024)
- ‹Wirklich mal aussteigen aus diesem festen Ansatz› - Kooperationen zwischen Medienpädagogik und Schule als Zukunftsmodell? Empirische Einblicke in Erfahrungen von Lehrkräften und ausserschulischen Medienpädagog:innen (Christine Nowak)
Co-zitierte Bücher
Qualität im Bildungswesen
(Helmut Fend) (1998)Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden
Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen
(Ralf Biermann) (2009)Handlungsleitende Kognitionen beim Einsatz digitaler Medien
Eine Studie zu Überzeugungen und Skripts von Lehrerinnen und Lehrern
(Christiane Schmotz) (2009)Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
(Sigrid Blömeke) (2000)Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven
(Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)Bedingungen innovativen Handelns in Schulen
Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen
(Doreen Prasse) (2012)Bildung, Schule, Digitalisierung
(Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck) (2020)Volltext dieses Dokuments
Bibliographie: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 64 kByte; : 2020-11-28) | |
Grundzüge der erweiterten Neuen Theorie der Schule: Das Bildungswesen als institutioneller Akteur der Menschenbildung: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 402 kByte; : 2020-11-28) | |
Ein Blick zurück: Empirische Bildungsforschung und das Verstehen des Bildungswesens: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 193 kByte; : 2020-11-28) | |
Das Bildungswesen verstehen: Neue soziologische Grundlagen einer Theorie der Schule: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 420 kByte; : 2020-11-28) | |
Theorie und Empirie des Bildungswesens in der Moderne: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1797 kByte; : 2020-11-28) | |
Einleitung: Geschichte der Theorie der Schule: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 61 kByte; : 2020-11-28) | |
Neue Theorie der Schule: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2136 kByte) |
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).