Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. Einleitung: Geschichte der Theorie der Schule (Seite 13 - 17)
- 2. Theorie und Empirie des Bildungswesens in der Moderne (Seite 19 - 122)
- 3. Das Bildungswesen verstehen - Neue soziologische Grundlagen einer Theorie der Schule (Seite 123 - 167)
- 4. Grundzüge der erweiterten Neuen Theorie der Schule - Das Bildungswesen als institutioneller Akteur der Menschenbildung (Seite 169 - 184)
- 5. Ein Blick zurück - Empirische Bildungsforschung und das Verstehen des Bildungswesens (Seite 185 - 190)
- 6. Bibliographie (Seite 191 - 201)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Buch, Computer, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Gymnasium, Internet, Internet in der Schule, Kinder, LehrerIn, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Sekundarstufe II, Tablet, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
9 Erwähnungen 
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 9. Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht - Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe (Thomas Irion)
- 9. Interaktive Whiteboards im Grundschulunterricht - Didaktische Herausforderungen für die Nutzung digitaler Tafeln bei der Gestaltung von Lernumgebungen in der Primarstufe (Thomas Irion)
- Digitale Medien im Schulalltag - Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften (Marion Brüggemann) (2013)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Die Rolle der Kernprinzipien von Cultural Software in der Gestaltung von Schulentwicklungsprojekten (Ekaterina Anokhina) (2017)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- Smartphones im Unterricht - Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! - Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Philip Karsch)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 23. Schule als Organisation (Marcus Emmerich, Tobias Feldhoff)
- 23. Schule als Organisation (Marcus Emmerich, Tobias Feldhoff)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 10. Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht (Petra Anders)
- 10. Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht (Petra Anders)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- 12. Der Fisch neben mir – der Einfluss von Individualisierung im Unterricht, sozialer und individueller Vergleiche auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Fünftklässler*innen in inklusiven Schulen (Julia Gorges, Katharina Kurz, Phillip Neumann, Franzisca P. Hesse, Birgit Lütje-Klose, Elke Wild)
- 12. Der Fisch neben mir – der Einfluss von Individualisierung im Unterricht, sozialer und individueller Vergleiche auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Fünftklässler*innen in inklusiven Schulen (Julia Gorges, Katharina Kurz, Phillip Neumann, Franzisca P. Hesse, Birgit Lütje-Klose, Elke Wild)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Neue Theorie der Schule: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.