Lernen mit TechnologiePädagogische und politische Kritik und Ambitionen
Zu finden in: «Selbstgesteuertes Lernen», 2020
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dieser Beitrag beschäftigt sich im ersten Teil mit der Ambition, allen Menschen
schulische Bildung zugänglich zu machen, und damit, welches Potenzial
man dabei den ICT zuschrieb. Mit ihrer Verbreitung im Bildungswesen wurden
politische, insbesondere sozialpolitische Ambitionen verbunden: Im Kontext der
Bildungsexpansion der 1960er-Jahre sollten brachliegende Bildungsreserven effizient
erschlossen werden. Parallel zu diesen Entwicklungen entfaltete sich neben
Gesellschafts- und Schulkritik ein reger Diskurs hinsichtlich der Nutzbarmachung
von Technologien im Bildungswesen, in dem verschiedene pädagogische
Denkmuster und Versprechungen der Vergangenheit nun ihre Erfüllung finden
sollten, allem voran „Individualisierung“ sowie „Selbsttätigkeit“. Der zweite Teil
geht der Transformation der Funktion der Lehrerinnen bzw. der Lehrer in Lernbegleiterinnen
bzw. -begleiter nach, eine Art Coach, der sich um das mentale
Wohlergehen der Lernenden kümmert. Die Instruktion sollte fortan programmiertes
Lernen, Lernmaschinen und ab den 1980er-Jahren die Rechner bzw.
Computer übernehmen. Um andere Funktionen, wie Beziehungspflege oder erzieherische
Aufgaben, sollen sich nach wie vor Menschen kümmern. Im Zuge
der Dotcom-Ära und der Internetfähigkeit von Geräten steigerten sich die Fantasien
zur Selbststeuerung bis hin zur vollkommenen Selbstkonstruktion. Der
dritte Teil diskutiert die ausgewählten Modelle, Konzepte und Utopien vor dem Hintergrund der Funktionen der Schule in Anlehnung an Fend (2006) und zeigt,
dass die Fixierung auf die Qualifikation mit der Vernachlässigung von Enkulturation,
Allokation und Integration einhergeht.
Von Damian Miller im Buch «Selbstgesteuertes Lernen» (2020) im Text Lernen mit Technologie Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Christoph S. Abplanalp , Pierre Bourdieu , J. Comenius , Larry Cuban , Dieter Euler , Helmut Fend , Howard Gardner , Ludwig J. Issing , Michael Kerres , Paul Klimsa , Sidney L. Pressey , T. Russell , Michel Serres , Sabine Seufert , Burrhus F. Skinner , Bernd Weidenmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Behaviorismusbehaviorism , Buchbook , Buchdruckprinting press , Innovationinnovation , Mensch , Schrift , Schuleschool , Technologietechnology , Unterricht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, Kognitivismus, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.