/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

«Selbstgesteuertes Lernen»

Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts
Buchcover
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Januar 2023. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

«Selbstgesteuertes Lernen»»Selbstgesteuertes Lernen« gilt seit Jahren als Favorit für eine oder gar die zukunftsfähige Reform des schulischen Unterrichts. Um das Konzept ist ein regelrechter Hype entstanden, der auch in der Aus- und Weiterbildung deutliche Spuren hinterlassen hat, beschleunigt durch die Forderung nach möglichst umfassender Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes thematisieren aus der Sicht verschiedener Disziplinen die Widersprüche und Grenzen des Konzepts. Die Corona-Krise wird öffentlich vielfach als Nagelprobe für die Digitalisierung gedeutet. Der Band beschäftigt sich auch mit Erfahrungen und Berichten zum »selbstgesteuerten Lernen« während des COVID 19-Lockdowns.
Von Klappentext im Buch «Selbstgesteuertes Lernen» (2020)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Christoph S. Abplanalp, Hans Aebli, Matthias Baer, Albert Bandura, Ulrich Beck, B. S. Bloom, Monique Boekaerts, Pierre Bourdieu, Richard E. Clark, J. Comenius, Larry Cuban, Edward L. Deci, Bernd Dollinger, Laura Dörrenbächer, Dieter Euler, Helmut Fend, Michael Fuchs, Peter Füglister, Howard Gardner, Sarah Genner, John Hattie, Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen, Hartmut von Hentig, Georg Hörmann, Ludwig J. Issing, Michael Kerres, Paul A. Kirschner, Wolfgang Klafki, Paul Klimsa, Michaela Köller, Detlef Leutner, Jens Möller, Jürgen Oelkers, Franziska Perels, Paul R. Pintrich, Konsortium PISA.ch, Richard David Precht, Sidney L. Pressey, Jürgen Raithel, Kurt Reusser, Thomas Riecke-Baulecke, Gerhard Roth, T. Russell, Richard M. Ryan, Michel Serres, Sabine Seufert, Burrhus F. Skinner, Manfred Spitzer, Elsbeth Stern, John Sweller, Bernd Weidenmann, Ben Williamson, Daniel Wrana, Heinz Wyss, Moshe Zeidner

Aussagen
KB IB clear
Das Corona-Virus hat zu Schulschliessungen geführt
Das Coronavirus kann E-Learning vorantreiben

Begriffe
KB IB clear
AdaptivitätAdaptive Control, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Auswendiglernenlearning by heart, Behaviorismusbehaviorism, Bildungeducation (Bildung), Buchbook, Buchdruckprinting press, Computercomputer, Corona-Pandemie, Didaktikdidactics, Digitalisierung, distance learning / Fernunterrichtdistance learning, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Erfolg, Erwachsenenbildung, Feedback (Rückmeldung)Feedback, Frontalunterricht, GamificationGamification, Gedächtnismemory, Generation X, Generation Y / Millenials, Gesellschaftsociety, grammar of schooling, Gruppenarbeitgroup work, Hausaufgabenhomework, HypermediaHypermedia, Innovationinnovation, K1 knowledge / Wissen, Kinderchildren, Kognitioncognition, Kompetenzcompetence, Langzeitgedächtnislong term memory, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lernenlearning, Lernsoftware, Lernumgebung, Lernziellearning goal, Lesekompetenz, Mathematikmathematics, Mensch, Motivationmotivation, Naturwissenschaftnatural sciences, Noten, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, PISA-StudienPISA studies, Privatschule, problem-based learningproblem-based learning, Prüfung, Psychologiepsychology, Reformpädagogik, Schreibenwriting, Schrift, Schuleschool, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie, SchweizSwitzerland, Sekundarstufe I, Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Selbstreguliertes Lernen, Systemsystem, Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Taxonomien von Bloom, Technologietechnology, Unterricht, Unterrichtsmethode, Verantwortungresponsability
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Einführung Pädagogik (Jürgen Raithel, Bernd Dollinger, Georg Hörmann) 12, 4, 2, 3, 1, 2, 1, 1, 5, 2, 7, 5575471
Orbis sensualium pictus (J. Comenius) 20000
Reformpädagogik (Jürgen Oelkers) 4500
local  The Unschooled Mind (Howard Gardner) 4100
1956   Taxonomy of educational objectives (B. S. Bloom) 1, 1, 3, 5, 2, 3, 2, 2, 8, 4, 13, 61332563017
1960   Teaching Machines and Programmed Learning (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) 15, 2, 3, 4, 2, 10, 6, 2, 6, 3, 7, 3767231905
1960 Über die geistige Entwicklung des Kindes (Hans Aebli) 7, 11, 12, 1, 1, 7, 2, 2, 7, 5, 5, 4264974
1961 Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) 13200
1963 Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 22200
1981 Theorie der Schule (Helmut Fend) 21200
1983   Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) 5, 2, 3, 8, 7, 5, 5, 6, 11, 5, 11, 443103422165
1985 Intrinsic Motivation and Self-determination in Human Behavior (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 22, 3, 4, 3, 1, 3, 3, 2, 8, 9, 7, 33453918
1986 local  Risikogesellschaft (Ulrich Beck) 14, 12, 3, 1, 1, 3, 2, 1, 7, 2, 10, 37473544
1986 Social Foundations of Thought and Action (Albert Bandura) 66100
1986 Teachers and Machines (Larry Cuban) 2, 1, 2, 3, 1, 4, 2, 2, 5, 2, 10, 343331048
1993 Die Schule neu denken (Hartmut von Hentig) 14, 15, 1, 2, 3, 3, 3, 2, 6, 5, 6, 2343624736
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 5, 3, 7, 9, 2, 12, 10, 7, 10, 9, 14, 112432331110517
1997   Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Lernens mit dem Internet (Christoph S. Abplanalp) 3, 1, 3, 8, 1, 3, 3, 1, 6, 2, 12, 4185246261
1998 Self-efficacy (Albert Bandura) 53000
1999 The no significant difference phenomenon (T. Russell) 6, 3, 4, 2, 1, 2, 1, 1, 6, 1, 8, 92269553
2000 local  Handbook of Self-Regulation10, 11, 3, 1, 3, 3, 1, 1, 7, 1, 10, 39173284
2001 local  Medien machen Schule (Bardo Herzig) 12, 16, 2, 3, 7, 12, 2, 2, 6, 3, 11, 7431771522
2001 local  Oversold and Underused (Larry Cuban) 16, 20, 1, 3, 2, 8, 2, 3, 7, 8, 11, 373731697
2004 Gehirnforschung und Pädagogik10, 14, 15, 4, 3, 6, 2, 2, 8, 5, 16, 979495588
2005 local web  Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (Sabine Seufert, Dieter Euler) 10, 14, 17, 3, 3, 1, 1, 1, 2, 2, 10, 311273953
2006 Didaktik auf psychologischer Grundlage (Matthias Baer, Michael Fuchs, Peter Füglister, Kurt Reusser, Heinz Wyss) 3, 7, 5, 2, 1, 3, 1, 1, 5, 1, 6, 1701198
2006 local  Neue Theorie der Schule (Helmut Fend) 9, 12, 14, 1, 2, 7, 3, 1, 6, 2, 7, 216372515
2006   Lernen und Gehirn (Ralf Caspary) 13, 5, 2, 3, 1, 4, 3, 2, 6, 4, 8, 468042168
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 1, 3, 5, 6, 2, 4, 6, 2, 9, 6, 10, 51765551591
2009 Spielräume für selbstreguliertes Lernen15, 3, 2, 4, 1, 2, 1, 3, 6, 1, 7, 38343741
2010 local  Motivation und Handeln (Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) 15, 15, 4, 2, 3, 6, 2, 2, 8, 6, 8, 520305646
2012  local  Digitale Demenz (Manfred Spitzer) 7, 4, 11, 11, 2, 5, 7, 2, 10, 15, 12, 10179224103061
2013 local  Anna, die Schule und der liebe Gott (Richard David Precht) 16, 14, 1, 3, 4, 3, 3, 3, 7, 5, 10, 3111683848
2013   Erfindet euch neu! (Michel Serres) 7, 9, 7, 2, 1, 1, 2, 1, 6, 1, 8, 31143378
2016 Basiswissen Lehrerbildung (Jens Möller, Michaela Köller, Thomas Riecke-Baulecke) 14, 5, 1, 1, 2, 9, 2, 1, 6, 1, 7, 54235372
2017 local  Big Data in Education (Ben Williamson) 4, 3, 3, 5, 4, 4, 4, 2, 6, 2, 7, 4181214571
2017 local web  Digitale Transformation (Sarah Genner) 11, 4, 4, 4, 1, 3, 2, 1, 4, 1, 7, 45284457
2019 local web  PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (Konsortium PISA.ch) 9, 9, 3, 2, 2, 5, 2, 1, 7, 1, 9, 25182329
2019 Lernen mit Bildungstechnologien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) 27, 4, 5, 5, 2, 7, 5, 9, 10, 7, 9, 483364659
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1927 A Machine for Automatic Teaching Of Drill Material (Sidney L. Pressey) 4, 2, 1, 2, 1, 5, 2, 1, 6, 3, 5, 3753615
1958 local  Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) 15, 1, 3, 4, 2, 3, 2, 2, 5, 3, 8, 1252411516
1983 local web  Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital (Pierre Bourdieu) 341800
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 4, 3, 6, 5, 5, 10, 8, 6, 13, 9, 30, 8481484189
1995 Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess (Bernd Weidenmann) 1, 2, 4, 7, 1, 4, 3, 1, 6, 2, 10, 104140103440
1995 Adaptivität und Adaptierbarkeit multimedialer Lehr- und Informationssysteme (Detlef Leutner) 12, 13, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 2, 1, 4, 41244204
1997 Die Rolle der Lehrkräfte (Christoph S. Abplanalp) 1100
2001 local  Mediendidaktische Professionalität bei der Konzeption und Entwicklung technologiebasierter Lernszenarien (Michael Kerres) 5300
2003 local web  Wissen ist der Schlüssel zum Können (Elsbeth Stern) 12, 12, 2, 1, 1, 2, 2, 2, 1, 2, 1, 12141371
2004 local  Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) 16, 1, 1, 1, 3, 2, 1, 2, 6, 2, 11, 444044148
2006 local web  Why Minimal Guidance During Instruction Does Not Work (Paul A. Kirschner, John Sweller, Richard E. Clark) 14, 10, 1, 3, 2, 5, 3, 4, 5, 1, 10, 640216917
2009 Zur Organisationsform selbstgesteuerter Lernprozesse (Daniel Wrana) 6, 5, 4, 1, 2, 1, 2, 1, 5, 2, 4, 4314212
2019 local web  Selbstreguliertes Lernen und (technologiebasierte) Bildungsmedien (Franziska Perels, Laura Dörrenbächer) 5, 7, 2, 2, 2, 3, 24, 2, 6, 2, 4, 6276203

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

«Der Lehrer ist lediglich der letzte Ausweg»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 174 kByte)
COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 163 kByte)
Die Mechanik schulischen Scheiterns: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 169 kByte)
Lernen mit Technologie: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 200 kByte)
Selbsterfahrungen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 140 kByte)
Selbstregulation, selbstreguliertes Lernen und der Wert des Auswendiglernens für den Kompetenzerwerb: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 938 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.