/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Selbstregulation, selbstreguliertes Lernen und der Wert des Auswendiglernens für den Kompetenzerwerb

Simone Berweger, Christine Bieri Buschor
Zu finden in: «Selbstgesteuertes Lernen», 2020 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Januar 2023. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Hans Aebli, Matthias Baer, Albert Bandura, B. S. Bloom, Monique Boekaerts, Richard E. Clark, Edward L. Deci, Bernd Dollinger, Laura Dörrenbächer, Michael Fuchs, Peter Füglister, Sarah Genner, John Hattie, Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen, Georg Hörmann, Paul A. Kirschner, Wolfgang Klafki, Michaela Köller, Detlef Leutner, Jens Möller, Jürgen Oelkers, Franziska Perels, Paul R. Pintrich, Konsortium PISA.ch, Jürgen Raithel, Kurt Reusser, Thomas Riecke-Baulecke, Gerhard Roth, Richard M. Ryan, Elsbeth Stern, John Sweller, Heinz Wyss, Moshe Zeidner

Begriffe
KB IB clear
AdaptivitätAdaptive Control, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Auswendiglernenlearning by heart, Behaviorismusbehaviorism, Bildungeducation (Bildung), cognitive load theory (CLT), Didaktikdidactics, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Erfolg, Erwachsenenbildung, Frontalunterricht, GamificationGamification, Gedächtnismemory, Generation X, Generation Y / Millenials, Gruppenarbeitgroup work, Hausaufgabenhomework, HypermediaHypermedia, K1 knowledge / Wissen, Kinderchildren, Kognitioncognition, Kompetenzcompetence, Langzeitgedächtnislong term memory, LehrerInteacher, Lernenlearning, Lernsoftware, Lernumgebung, Lesekompetenz, Mathematikmathematics, Motivationmotivation, Naturwissenschaftnatural sciences, PISA-StudienPISA studies, problem-based learningproblem-based learning, Psychologiepsychology, Reformpädagogik, Schreibenwriting, Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, Selbstreguliertes Lernen, Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Taxonomien von Bloom, Unterricht, Unterrichtsmethode
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Einführung Pädagogik (Jürgen Raithel, Bernd Dollinger, Georg Hörmann) 1, 2, 1, 1, 5, 2, 7, 5, 10, 1, 9, 1571492
Reformpädagogik (Jürgen Oelkers) 4500
1956   Taxonomy of educational objectives (B. S. Bloom) 2, 3, 2, 2, 8, 4, 13, 6, 74, 8, 8, 11342513108
1960 Über die geistige Entwicklung des Kindes (Hans Aebli) 7, 2, 2, 7, 5, 5, 4, 6, 1, 2, 13, 2262998
1961 Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) 13200
1963 Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 22200
1983   Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) 5, 5, 6, 11, 5, 11, 4, 13, 1, 2, 11, 143103122193
1985 Intrinsic Motivation and Self-determination in Human Behavior (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 1, 3, 3, 2, 8, 9, 7, 3, 12, 3, 5, 23452940
1986 Social Foundations of Thought and Action (Albert Bandura) 1, 167112
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 12, 10, 7, 10, 9, 14, 11, 14, 3, 12, 9, 3243233310558
1998 Self-efficacy (Albert Bandura) 54000
2000 local  Handbook of Self-Regulation3, 1, 1, 7, 1, 10, 3, 10, 1, 2, 4, 19171302
2004 Gehirnforschung und Pädagogik6, 2, 2, 8, 5, 16, 9, 10, 1, 3, 5, 179415608
2006 Didaktik auf psychologischer Grundlage (Matthias Baer, Michael Fuchs, Peter Füglister, Kurt Reusser, Heinz Wyss) 1, 3, 1, 1, 5, 1, 6, 1, 8, 2, 2, 6702216
2006   Lernen und Gehirn (Ralf Caspary) 1, 4, 3, 2, 6, 4, 8, 4, 30, 1, 6, 668062211
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 4, 6, 2, 9, 6, 10, 5, 11, 3, 2, 6, 21835621615
2010 local  Motivation und Handeln (Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) 6, 2, 2, 8, 6, 8, 5, 9, 1, 1, 8, 320303668
2016 Basiswissen Lehrerbildung (Jens Möller, Michaela Köller, Thomas Riecke-Baulecke) 9, 2, 1, 6, 1, 7, 5, 12, 2, 3, 9, 24232400
2017 local web  Digitale Transformation (Sarah Genner) 3, 2, 1, 4, 1, 7, 4, 15, 1, 4, 5, 15291483
2019 local web  PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich (Konsortium PISA.ch) 2, 5, 2, 1, 7, 1, 9, 2, 6, 1, 4, 105194350
2019 Lernen mit Bildungstechnologien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) 2, 7, 5, 9, 10, 7, 9, 4, 11, 1, 8, 1093538689
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 5, 10, 8, 6, 13, 9, 30, 8, 10, 1, 3, 11481434214
1995 Adaptivität und Adaptierbarkeit multimedialer Lehr- und Informationssysteme (Detlef Leutner) 1, 2, 1, 1, 2, 1, 4, 4, 8, 1, 2, 71242222
2003 local web  Wissen ist der Schlüssel zum Können (Elsbeth Stern) 2, 2, 2, 1, 2, 1, 1, 3, 2, 1, 3, 12141381
2004 local  Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) 3, 2, 1, 2, 6, 2, 11, 4, 12, 1, 6, 544064172
2006 local web  Why Minimal Guidance During Instruction Does Not Work (Paul A. Kirschner, John Sweller, Richard E. Clark) 5, 3, 4, 5, 1, 10, 6, 11, 1, 6, 7, 141221943
2019 local web  Selbstreguliertes Lernen und (technologiebasierte) Bildungsmedien (Franziska Perels, Laura Dörrenbächer) 3, 24, 2, 6, 2, 4, 6, 1, 1, 5, 9, 2272221

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Selbstregulation, selbstreguliertes Lernen und der Wert des Auswendiglernens für den Kompetenzerwerb: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 938 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.