Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Die Selbstbestirnmungstheorie postuliert dreierlei angeborene psychologische Bedürfnisse, die für intrinsische und extrinsische Motivation gleichermaßen relevant sind (DECY/RYAN 1985): Bedürfnis nach Kompetenz oder Wirksamkeit (effectance, WHITE 1959), Autonomie oder Selbstbestimmung (De- CHARMS 1968) und soziale Eingebundenheit (social relatedness) oder soziale Zugehörigkeit (affiliation, HARLOW 1958).
Von Edward L. Deci, Richard M. Ryan im Text Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (1993) Der Einstieg in die Selbstbestimmungstheorie gelingt am besten über die psychologischen Grundbedürfnisse. Auf der Grundlage zahlreicher empirischer Studien gehen Deci und Ryan (2000) von drei solcher Grundbedürfnissen aus: dem Bedürfnis nach Kompetenz, in dem sich die bereits darstellten Selbstwirksamkeitserwartungen wiederfinden; dem Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit; und dem Bedürfnis nach Autonomie, das in jüngster Zeit vor allem im Rahmen kritischer Auseinandersetzungen zu Fragen des freien Willens wieder heftig diskutiert wird (vgl. auch Krapp, 2005).
Von Gabi Reinmann, Tamara Bianco im Buch Selbstorganisiertes Lernen im Internet im Text Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit (2008) Der Mensch strebt danach, etwas zu bewirken und sich dabei als wirksam und in der Folge als kompetent zu erleben. Er hat zudem den Drang, mit anderen verbunden zu sein und von diesen akzeptiert und anerkannt zu werden. Und schließlich will er sich mit und in seinem Tun als kohärent erleben und das Gefühl haben, das eigene Handeln selbst bestimmen zu können. Jedes dieser drei grundlegenden Bedürfnisse muss zumindest auf einem minimalen Niveau erfüllt werden, damit sich eine Person mit ihren Stärken entwickeln, sich wohl fühlen und so etwas wie ein Selbst aufbauen kann.
Von Gabi Reinmann, Tamara Bianco im Buch Selbstorganisiertes Lernen im Internet im Text Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit (2008) Bemerkungen
Diese sogenannte «Selbstbestimmungstheorie der Motivation» nach Deci & Ryan (1993) kann auch die besonderen Motivationspotenziale des Computers erklären. Computer schaffen Handlungsspielräume, erweitern die produktiven Möglichkeiten von Menschen und führen im Idealfall zu Erfolgserlebnissen. Aus dem gemeinsamen Arbeiten vor dem Computer oder durch den Computer kann ein Gefühl sozialer Eingebundenheit resultieren.
Von Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko im Buch Computer und Internet in der Primarschule (2008) im Text Qualität des ICT-Einsatzes im Unterricht auf Seite 190Die Theorie der Selbstbestimmung ist eine organismische und dialektische Theorie der menschlichen Motivation. Organismisch ist sie insofern, als eine fundamentale Tendenz zur stetigen Integration der menschlichen Entwicklung postuliert wird. Vorangetrieben wird dieser Prozeß durch (intrinsische) motivationale Faktoren, welche die erforderliche psychische Energie liefern. Als dialektisch bezeichnen wir die Theorie, weil eine permanente interaktive Beziehung zwischen diesem organismischen Integrationsprozeß und den Einflüssen der sozialen Umwelt unterstellt wird.
Von Edward L. Deci, Richard M. Ryan im Text Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (1993) Im Zentrum der Theorie steht der Begriff des Selbst. Das Selbst kann zugleich
als Prozeß und Ergebnis der Entwicklung interpretiert und untersucht
werden. Das Prinzip der organismischen Integration bestimmt die Entwicklung
des Selbst von Anfang an. Eine wichtige Rolle spielen angeborene psychologische
Bedürfnisse und grundlegende Fähigkeiten und Interessen des Individuums.
Die Struktur des Selbst erweitert und verfeinert sich im Laufe der
Entwicklung durch die Auseinandersetzung mit der sozialen Umwelt; sie ist das
sich ständig ändernde Produkt von Prozessen und Strukturen dieser organismischen
Dialektik.
Von Edward L. Deci, Richard M. Ryan im Text Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (1993) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Bedürfnis nach Autonomieerleben(0.65), Bedürfnis nach Kompetenzerleben(0.65), Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit(0.63), Motivation, extrinsischeextrinsic motivation(0.04), Motivation, intrinsische(0.04), Knowledge Blog(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Richard M.
Ryan
Ryan
Edward L.
Deci
Deci
Jan
Schmidt
Schmidt
Edgar
Franzmann
Franzmann
Florian
Mayer
Mayer
Lilia
Efimova
Efimova
Albert
Bandura
Bandura
Martin
Wilbers
Wilbers
Tamara
Bianco
Bianco
Ingrid Francisca
Reichmayr
Reichmayr
Martin
Röll
Röll
David
Kolb
Kolb
Mihaly
Csikszentmihalyi
Csikszentmihalyi
Gabi
Reinmann
Reinmann
Klaus
Schönberger
Schönberger
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
33 Erwähnungen
- Intrinsic Motivation and Self-determination in Human Behavior (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) (1985)
- Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) (1993)
- The «What» and «Why» of Goal Pursuits - Human Needs and the Self-Determination of Behavior (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) (2000)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Soziale Eingebundenheit als Schlüsselfaktor im E-Learning - Blended Learning und CSCL im didaktischen Konzept der VFH (Udo Hinze, Gerold Blakowski) (2003)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Selbst gesteuert kooperativ lernen mit neuen Medien - Praxisbericht Nr. 33 (Birgitta Kopp, Heinz Mandl) (2006)
- Lehren als Wissensarbeit? - Persönliches Wissensmanagement mit Weblogs (Gabi Reinmann) (2008)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit - Arbeitsbericht 17 (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- 5. Partizipation an Wikis - motivationale und soziale Erklärungsansätze (Joachim Kimmerle)
- Lehrerblogs unter der Lupe - Eine Analyse von Inhalten, Funktionen und Nutzungsmotiven ausgewählter Lehrer-Weblogs (Tamara Specht) (2008)
- Forschungsbericht Berufs- und Studienwahl von Maturanden und Maturandinnen (Christine Bieri Buschor, Stefan Denzler, Andrea Keck Frei) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- Are Wikis and Weblogs an Appropriate Approach to Foster Collaboration, Reflection and Students’ Motivation? (Mathias Krebs, Christian Schmidt, Michael Henninger, Matthias Ludwig, Wolfgang Müller) (2010)
- Motivation und Handeln (Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) (2010)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Technology enhanced collaborative learning in projects - Dimensions of knowledge building: student’s activity, collaboration and communication (Michele Notari) (2012)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Hooked - Wie Sie Produkte erschaffen, die süchtig machen (Nir Eyal) (2014)
- Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (Tobias Rothmund, Malte Elson, Markus Appel, Julia Kneer, Jan Pfetsch, Frank Schneider, Carmen Zahn) (2015)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 5. Educational Apps Ontology (Michele Notari, Michael Hielscher, Mark King)
- Gute Bildung ist schlicht gute Zusammenarbeit - Helix Nr. 1 (2019)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- New Learner needed!? - Der Lernende im Fokus
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Was Homeoffice mit uns macht (Alice Lanzke) (2021)
- Pädagogik 7&8/2022 (2022)
- Beziehungsgestaltung (auch) im digitalen Raum (Stefan Markus)