Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit WikisTheorie und Praxis
|
![]() |

Zusammenfassungen

Das Buch Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis nähert sich dem Thema aus theoretischer und konzeptioneller Sicht und leitet konkrete Implikationen für die Praxis ab. In einem ersten Teil werden das Wiki-Prinzip unter funktionalen, psychosozialen und technischen Gesichtspunkten vorgestellt, mögliche Schwierigkeiten und Lösungen aufgezeigt und unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten beschrieben. Das Buch gibt einen Überblick über psychologische und systemische Theorien, die die Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis beschreiben und erklären können. Eingegangen wird auf motivationale und soziale Prozesse, die für die Beteilung an Wikis relevant sind. In einem zweiten Teil des Buches werden Projekte aus der Praxis vorgestellt.
Das Buch wendet sich an Praktiker, die sich über theoretische und konzeptuelle Grundlagen der Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis informieren möchten. Es gibt konkrete Hinweise und Tipps für den effektiven Einsatz von Wikis in unterschiedlichen Kontexten. Der Inhalt wird mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und Abbildungen aufgelockert und verzichtet auf die Beschreibung technischer Details.
Kapitel 
- Einleitung
- 1. Das Wiki-Prinzip
- 2. Schwierigkeiten beim Einsatz von Wikis
- 3. Anwendungsmöglichkeiten von Wikis
- 4. Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht
- 5. Partizipation an Wikis - motivationale und soziale Erklärungsansätze (Joachim Kimmerle)
- 6. Effektiver Einsatz von Wikis
- 7. Nutzung eines Wikis bei der Entwicklung von Lernsoftware (Andreas Lingnau)
- 8. Forschungsperspektiven auf Wikis in Unternehmen (Alexander Warta)
- 9. Das ZUM-Wiki - eine offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse (Karl-Otto Kirst)
- 10. Analyse und Visualisierung von Prozessen der Wissenskonstruktion am Beispiel von Wikipedia (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computervermittelte Kommunikation, Digitalisierung, Folksonomy, Implizites Wissen, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, LehrerIn, Naturwissenschaft, Schreiben am Computer, Schule, social software, Socialtext, Strukturdeterminismus, Unterricht, Weblogs in education, Wissenskommunikation, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation |
Tagcloud
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
13 Erwähnungen 
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- Wikis in der Hochschule - Faktoren für den erfolgreichen Einsatz (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle) (2008)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Kooperieren statt Koordinieren - Web 2.0, Social Software, Wikis: Warum es sich für Unternehmen lohnt, in diesen medientechnologischen Sektor zu investieren (Roger Fuchs) (2010)
- Wikis in elearning and student projects (Claudia Bremer) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien (Michael Beißwenger) (2012)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 2. Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht (Johannes Moskaliuk)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- 2. Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht (Johannes Moskaliuk)
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
- Wikis und die Wikipedia verstehen - Eine Einführung (Ziko van Dijk) (2021)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis | D | - | - | 1 | 2008 | 3940317292 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.