Erklärung explanation
BiblioMap 
Definitionen
Von Humberto R. Maturana im Buch Was ist erkennen? (1994) im Text Elemente des Erkennens




Bemerkungen
Von Heinz von Foerster im Tondokument 2 x 2 = Grün im Text Über Bewusstsein, Gedächtnis, Sprache, Magie und andere unbegreifliche Alltäglichkeiten (1994)


Verwandte Objeke
![]() Fragen KB IB clear | Was ist eine Erklärung?What is an explanation? |
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Erklären fördert Lernen |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Dingler


Foerster

Maturana

Kant

Bateson

Löfgren

Frankl

Todesco
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
55 Erwähnungen 
- Einführung in die Soziologie - Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft (Heinz Abels)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Kybernetische Erklärung (Gregory Bateson) (1967)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Das flow-Erlebnis - Jenseits von Angst und Langeweile: im Tun aufgehen (Mihaly Csikszentmihalyi) (1975)
- 1. Freude und intrinsische Motivation
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- de Bono's Thinking Course (Edward de Bono) (1982)
- 3. Alternatives
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Die Spaltung des Weltbildes - Biologische Grundlagen des Erklärens und Verstehens (Rupert Riedl) (1985)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Was ist erkennen? - Die Welt entsteht im Auge des Betrachters (Humberto R. Maturana) (1994)
- Kybern-Ethik - ein Portrait des Physikers Heinz von Foerster, (ORF Eigenproduktion) (Susanne Freund) (1995)
- Visual Explanations - Images and Quantities, Evidence and Narrative (Edward R. Tufte) (1997)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Hyperfiction - Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur (Beat Suter, Michael Böhler) (1999)
- Hyperkommunikation - Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller (Rolf Todesco)
- Hyperkommunikation - Schrift-Um-Steller statt Schriftsteller (Rolf Todesco)
- Collaborative Learning - Cognitive and Computational Approaches (Pierre Dillenbourg) (1999)
- 6. Learning by Explaining to Oneself and to Others (Rolf Ploetzner, Pierre Dillenbourg, Michael Preier, David Traum)
- 6. Learning by Explaining to Oneself and to Others (Rolf Ploetzner, Pierre Dillenbourg, Michael Preier, David Traum)
- NLP im Alltag (Egon R. Sawizki) (1999)
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung
- 2. Welt und Erkenntnis als Problem
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Grundkurs Wissenschaftstheorie für Pädagogen (Wilfried Plöger) (2003)
- 1. Die Arbeitsweise des Naturwissenschaftlers
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur - Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten (Siegfried J. Schmidt) (2005)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- 16. Entdeckendes Lernen
- Geringe Erwartungen senken das Leistungsvermögen - Warum sich in Deutschlands Klassenzimmern manche Prophezeiungen selbst erfüllen (Thorsten Stegemann) (2006)
- Scripting Computer-Supported Collaborative Learning (Frank Fischer, Ingo Kollar, Heinz Mandl, Jörg M. Haake) (2007)
- 2. Scripting collaborative learning processes - a cognitive perspective (Alison King)
- 2. Scripting collaborative learning processes - a cognitive perspective (Alison King)
- The Seductive Allure of Neuroscience Explanations (Deena Skolnick Weisberg, Frank C. Keil, Joshua Goodstein, Elizabeth Rawson, Jeremy R. Gray) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- 5. Partizipation an Wikis - motivationale und soziale Erklärungsansätze (Joachim Kimmerle)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Die neuen Welterklärer (Bernd Graff) (2017)
- Warum musste das passieren? (Sebastian Hermann) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wo sind meine Schlüssel? - oder: Wie man Unsinn von Wahrscheinlichem unterscheidet (2019)
- Wo sind meine Schlüssel? - oder: Wie man Unsinn von Wahrscheinlichem unterscheidet (2019)
- «Das sieht eher nach Irrsinn aus» (Gerd Antes, Martina Frei) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Intelligentes Wissen – und wie man es fördert - Kognitiv aktivierende Lernformen für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (Ralph Schumacher, Elsbeth Stern) (2022)
- Welche Aufträge eignen sich zur Vertiefung des Wissens? (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher, Herbert Rubin, Ralph Schumacher, Irene Schürmann, Lorenz Stäheli, Adrian Zwyssig)
- Welche Aufträge eignen sich zur Vertiefung des Wissens? (Armin Barth, Roger Deuber, Tanja Frei, Brigitte Hänger, Juraj Lipscher, Herbert Rubin, Ralph Schumacher, Irene Schürmann, Lorenz Stäheli, Adrian Zwyssig)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie funktioniert eine Toilettenspülung? (Reto U. Schneider) (2023)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)
- Wo sind meine Schlüssel? - oder: Wie man Unsinn von Wahrscheinlichem unterscheidet (2019)
- Wo sind meine Schlüssel? - oder: Wie man Unsinn von Wahrscheinlichem unterscheidet (2019)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Agile Didaktik - Warum Entscheidungen situativ gefällt werden sollen
- Asynchrone Lernphasen - Warum nicht alle Schüler:innen zur gleichen Zeit am gleichen Ort lernen müssen
- Agile Didaktik - Warum Entscheidungen situativ gefällt werden sollen
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Der Backfire-Effekt (2024)
- Der Backfire-Effekt (2024)