Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft |
Zusammenfassungen
Bemerkungen zu diesem Buch
Kapitel
- Einleitung (Seite 13 - 33)
- 1. Über Werkzeuge (Seite 35 - 64)
- 2. Woher die Macht des Computers kommt (Seite 65 - 106)
- 3. Über die Arbeitsweise von Computern (Seite 107 - 154)
- 4. Die Naturwissenschaft und der zwanghafte Programmierer (Seite 155 - 179)
- 5. Theorien und Modelle (Seite 180 - 206)
- 6. Computermodelle in der Psychologie (Seite 207 - 241)
- 7. Der Computer und die natürliche Sprache (Seite 242 - 267)
- 8. Künstliche Intelligenz (Seite 268 - 300)
- 9. Unverständliche Programme (Seite 301 - 336)
- 10. Gegen den Imperialismus der instrumentellen Vernunft (Seite 337 - 366)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Berechenbarkeit, Bildung, blockbasierte Programmierumgebungen, Chat-GPT, Digitalisierung, Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Geisteswissenschaft, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Gesellschaft, Internet, Kinder, LehrerIn, LOGO (Programmiersprache), machine learning, Neuron, Physik, Schule, Scratch, Sprachenlernen, Unterricht, Vater, Wahrnehmung, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
152 Erwähnungen
- BilderRecht: Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts - Wie die Dominanz der Bilder im Alltag das Recht verändert (Volker Boehme-Neßler)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- On the Cognitive Prerequisites of Learning Computer Programming - Technical Report No. 18 (Roy Pea, D. Midian Kurland) (1983)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 1. Children Philosophers - Are Smart Machines Alive?
- 8. Thinking of Yourself as a Machine
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 1. Was sind Medien - was ist ihre vernünftige Funktion, und wo hörte diese auf? - Eine Analyse eines allzu geläufigen Begriffs
- 2. Welchen Wandel wird die Zunahme von Computertechnik und Telekommunikation in der Gesellschaft bewirken - vor allem für das Aufwachsen in ihr? - Eine Warnung an die Zauberlehrlinge
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- Total unter Kontrolle - Computerausweis, Volkszählung, Verkabelung (Norbert F. Pötzl) (1985)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Versprachlichung - ein für Erwachsene besonders geeigneter Zugang zum Erlernen des Programmierens. (Rainer Mantz) (1986)
- Grenzen der künstlichen Intelligenz (Christiane Floyd) (1986)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Die elektronische Schiefertafel (Emil Zopfi) (1988)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Hans-Dieter Kübler)
- Epistemological Pluralism: Styles and Voices Within the Computer Culture (Sherry Turkle, Seymour Papert) (1990)
- Sind Computer die besseren Menschen ? - Weizenbaum contra Haefner (Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) (1990)
- Basic für Eva? - Frauen und Computerbildung (Bernd Schorb, Renate Wielpütz) (1990)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 7. Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 1. Die Tätigkeit der Ingenieure
- 2. Die Produkte der Ingenieure
- 3. Die Sprachen der Ingenieure
- 4. Das Wissen der Ingenieure
- Die Herrschaft der Regel - Zur Grundlagengeschichte des Computers (Bettina Heintz) (1993)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien - Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen (Claudia de Witt) (1993)
- Ideen für den Informatikunterricht (Michael Wirth) (1993)
- 7. NIM - Heuristisches und Algorithmisches (1993)
- Die Wirklichkeit der Medien - Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) (1994)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Denk- und Kommunikationsstrukturen (Ulrike Erb, Thomas Herrmann)
- Der Software-Entwicklungsprozess - Ganzheitliche Sicht - Grundlagen zu Entwicklungs-Prozess-Modellen (A. Frick) (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Wertefreiheit und Ideologie in der informatischen Bildung (Bernhard Koerber, Ingo-Rüdiger Peters) (1995)
- The Future Does Not Compute - Transcending The Machines In Our Midst (Stephen L. Talbott) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Psychologie des technisierten Alltags - Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels (Uwe Flick) (1996)
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- 14. Identitäten, soziale Beziehungen und Gemeinschaften im Internet (Nicola Döring)
- Technik und Subjektivität - Das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinärer Sicht (Christina Schachtner) (1997)
- Ordnendes Denken - Vom medialen Gebrauch des Personalcomputers (Thomas Leithäuser)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Psychologische Aspekte des Computereinsatzes bei Kindern (Barbara Leu) (1998)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- LOG IN 2/1999 (1999)
- Können Computer denken? - Oder: Wonach genau fragt man eigentlich, wenn man fragt, ob Computer denken können? (Reinhard Golecki) (1999)
- Informatik und Philosophie (Jürgen Pfitzenmaier) (1999)
- Philosophy and Computing - An Introduction (Luciano Floridi) (1999)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 4. Technology Literacy - Educating Children to Create Their Own Future
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 7. Computer und Schule (1990)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Zweifel an der Unvermeidbarkeit des Wandels
- Medienpädagogik
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- I-Learning statt E-Learning - Ein integratives und universelles Modell für Lernsysteme jenseits von Schulbank und Seminarraum, Multimedia und Internet (Thomas Meyer) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- 3. Die Entstehung des neuzeitlichen Wissensbegriffs
- Leonardo's Laptop - Human Needs and the New Computing Technologies (Ben Shneiderman) (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- Neue Medien in Schule und Freizeit - Texte, Analysen und Materialien zum fächerverbindenden Thema "Medien und Freizeit" (2003)
- Der elektronische Golem - Technologische Utopien von Schülerinnen und Schülern (Carsten Quesel)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- Zur wissenschaftlichen Fundierung der Schulinformatik (Ludger Humbert) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- The Flickering Mind - The False Promise of Technology in the Classroom and How Learning Can Be Saved (Todd Oppenheimer) (2003)
- 14. Conclusion - Bitter Lessons, Sweet Possibilities
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Internet an der Volksschule - Chancen, Gefahren und Verantwortung (Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer)
- Emotional Design - Why we love (or hate) everyday things (Donald A. Norman) (2004)
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- Pädagogik der Neuen Medien (Werner Sesink) (2004)
- 8. Kommunikation und Kooperation
- 9. Simulationen
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- 9. Besondere Bedingungen des Lernens
- LOG IN 140/2006 (2006)
- Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) (2006)
- 4. Bildung und Medium - Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik (Werner Sesink)
- 15. Abstraktion, system, design - prinzipien von bildung, aus informatischer sicht (Frieder Nake, Susanne Grabowski)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Free Software und Open Source - Ein Gespräch mit Joseph Weizenbaum (Joseph Weizenbaum)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- dank Informatik - Ideen für den Unterricht (Stiftung Lesen) (2006)
- Das Management der Ignoranz - Nichtwissen als Erfolgsfaktor (Ursula Schneider) (2006)
- Tracing the Dynabook - A Study of Technocultural Transformations (John W. Maxwell) (2006)
- Weizenbaum - Rebel at Work (Peter Haas, Silvia Holzinger) (2006)
- Blocks to Robots - Learning with Technology in the Early Childhood Classroom (Marina Umaschi Bers) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Erfolgreiches Scheitern - eine Götterdämmerung des Urheberrechts? (Rainer Kuhlen) (2008)
- Mastering the Hype Cycle - How to Choose the Right Innovation at the Right Time (Jackie Fenn, Mark Raskino) (2008)
- LOG IN 157/158/2009 (2009)
- Chatbots - Teil 2 und Schluss - Der Turing-Test und die Folgen - Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht (Helmut Witten, Malte Hornung) (2009)
- Gewissensbisse - Ethische Probleme der Informatik (Debora Weber-Wulff, Christina Class, Wolfgang Coy) (2009)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Hackers - heroes of the computer revolution (Steven Levy) (2010)
- Schools and Schooling in the Digital Age - A Critical Analysis (Neil Selwyn) (2010)
- NEXT - Erinnerungen an eine Zukunft ohne uns (Miriam Meckel) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Critics of Digitalisation - Warners, Sceptics, Scaremongers, Apocalypticists - 20 Portraits (Otto Peters) (2012)
- Medienmündig - Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen (Paula Bleckmann) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 1. Null oder Eins? - Ja. - Über Verständigungsschwierigkeiten
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- «Das muss man immer für sich selber abwägen» - oder: Das moralische Wissen von Studierenden der Informatik (Christoph Schneider)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Die 4. Revolution - Wie die Infosphäre unser Leben verändert (Luciano Floridi) (2014)
- The Glass Cage - Automation and Us (Nicholas G. Carr) (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Informatik und Gesellschaft - Eine sozio-technische Perspektive (Andrea Kienle, Gabriele Kunau) (2014)
- Digitale Diktatur - Totalüberwachung Datenmissbrauch Cyberkrieg (Thomas Ammann, Stefan Aust) (2014)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- 1. Einführung
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Das digitale Wir - Unser Weg in die transparente Gesellschaft (Peter Schaar) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Der Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften (Dorothee Müller) (2016)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet - "Trump hat mit Big Data gewonnen" (Sascha Lobo) (2016)
- Digitalisierung als Heilslehre - Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Prüfsteine für die Arbeit mit digitalen Unterrichtsmedien - Vortrag am Landesinstitut für Schule in Bremen beim BAK (Hilbert Meyer) (2018)
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- 7. Psychotherapie der Zukunft (Marcel Schär Gmelch)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- Digital - Wie Computer denken (Jürgen Beetz) (2019)
- Affekt Macht Netz - Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft (Rainer Mühlhoff, Anja Breljak, Jan Slaby) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 27. Über die Mystifizierung von KI (Nicolas Berberich, Christian Hölzer)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Critical Code Studies (Mark C. Marino) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Digitalisierung - ja gut und dann? (Ralph Müller)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- Digitale Revolution und Bildung - Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz (Roberto Simanowski) (2021)
- Teaching Machines - The History of Personalized Learning (Audrey Watters) (2021)
- Education andTechnology - Key Issues and Debates (3rd edition) (Neil Selwyn) (2022)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- In der Maschine steckt kein Ich (Markus Kneer) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- You Are Not a Parrot (Elizabeth Weil) (2023)
- Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik (Christina B. Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, Otto Obert, Rainer Rehak, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Debora Weber-Wulff) (2023)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- Generative KI – jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen (Judith Simon, Indra Spiecker gen. Döhmann, Ulrike von Luxburg) (2024)
Co-zitierte Bücher
Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik
The Emperor’s New Mind
(Roger Penrose) (1989)Sind Computer die besseren Menschen ?
Weizenbaum contra Haefner
( Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)Identität in Zeiten des Internet
Life on the Screen
Identity in the Age of the Internet
(Sherry Turkle) (1995)oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte
(Joseph Weizenbaum) (1984)Computer Science, Communications and Society
A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93
(1993)Ihre Lebensgeschichte im Interview
(Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)Metamagicum
Fragen nach der Essenz von Geist und Struktur
Metamagical Themas
Questing for the Essence of Mind and Pattern
(Douglas Hofstadter) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauen, Bei amazon.de als Gebunden-Ausgabe anschauen, Bei amazon.de als englische Paperback-Ausgabe anschauenA Comment on Certain Points where Cybernetics Impinges on Religion
(Norbert Wiener) (1964)Die Konsequenzen von Informationsassistenten
Was bedeutet informationelle Autonomie oder wie kann Vertrauen in elektronische Dienste in offenen Informationsmärkten gesichert werden?
(Rainer Kuhlen) (1999)Die Metaphysik der Sitten
(Immanuel Kant)Phaidon
(Platon)Phaidros
(Platon)Konstruktives Design
Ein ökologischer Ansatz zur Gestaltung interaktiver Systeme
(Reinhard Keil) (1990)Wissenschaft als Kunst
(Paul Feyerabend) (1984)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft | D | Paperback | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 274 | - | 1982 | 3518278746 | |||||
Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft | D | Gebunden | - | - | 1977 | 3518574566 | |||||
Computer Power and Human Reason | E | Gebunden | - | - | - |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument intensiv gelesen. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.