/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Mensch, Maschine, Identität

Ethik der Künstlichen Intelligenz
Orlando Budelacci , local web 
Thumbnail des PDFs
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Januar 2023. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Mensch, Maschine, IdentitätDie neue KI-Technologie zwingt uns Menschen, uns zu fragen, wer wir sind und wohin wir gehen möchten. Sie bringt uns dazu, unsere Existenzweisen und Lebensformen zu reflektieren und über die geistige Situation der Welt nachzudenken, und sie drängt uns dazu – viel mehr als zuvor – Technik nicht ohne Reflexion zu betreiben. Denn es sind die Menschen, welche die Welt verändern, und es liegt an uns, in welche Richtung wir die immer mächtiger werdende Technologie lenken werden, damit sie nicht zu unserer Bedrohung, sondern zu neuen Chancen führt. Dieses Buch beleuchtet Komplexität und Fülle der gewichtigen Umgestaltungen der Gegenwart durch die Technologie der Künstlichen Intelligenz und situiert die Umwälzungen im Kontext von philosophischen und insbesondere ethischen Überlegungen.
Von Klappentext im Buch Mensch, Maschine, Identität (2022)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Matthew Ball, Nick Bostrom, Rodney Brooks, Michael Buckland, Mark Coeckelbergh, Antonio R. Damasio, Friedrich Dürrenmatt, Luciano Floridi, Michel Foucault, Howard Gardner, Nicola Gess, Byung-Chul Han, Yuval Noah Harari, Donna Haraway, Martin Heidegger, Hans Jonas, Immanuel Kant, John D. Kelleher, Thomas S. Kuhn, Ray Kurzweil, John Locke, Lee McIntyre, Nick Montfort, Hans Moravec, Dawn Nafus, Gina Neff, Julian Nida-Rümelin, Peter Norvig, Carsten Orwat, Neil Postman, Hartmut Rosa, Stuart Russell, John R. Searle, Murray Shanahan, Felix Stalder, Cass R. Sunstein, Max Tegmark, Richard H. Thaler, Alan Turing, Larry Wachowski, Andy Wachowski, Nathalie Weidenfeld, Joseph Weizenbaum, Eckart Zitzler

Fragen
KB IB clear
Kann ein Computer Geist besitzen?
Können Computer denken?Can computers think?

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm, Angstfear, Autonomieautonomy, Bewusstseinconsciousness, CyborgCyborg, Datendata, Datenbankdatabase, deep learning, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Dilemma, Ethikethics, Freiheitfreedom, Gesichtserkennungface recognition, Gesundheithealth, Gottgod, Hoffnunghope, Identitätidentity, Intelligenzintelligence, Körperbody, Kreativitätcreativity, Kulturculture, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, machine learning, Maschinemachine, Mensch, Metaphermetaphor, Moral, Nachhaltigkeit, Nudging, Optimierung, Oralität, Physikalismus, Privatsphäreprivacy, Raum / Ortspace / place, Roboterrobot, Seelesoul, Selbstkonzeptself concept, Simulation, Transhumanismus, Trolley-Problem, Turing-Maschineturing machine, Turing-Testturing test, Vernunft, Vertrauentrust, Virtualitätvirtuality, Wahrnehmungperception, Zufriedenheit / Glückhappyness, Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Artificial Intelligence (Stuart Russell, Peter Norvig) 2, 7, 3, 2, 1, 2, 1, 1, 6, 1, 8, 4419457
Die Metaphysik der Sitten (Immanuel Kant) 2000
local  Die Physiker (Friedrich Dürrenmatt) 2100
Geist, Sprache und Gesellschaft (John R. Searle) 3, 7, 13, 7, 2, 4, 1, 3, 6, 1, 7, 43342325
Mind Children (Hans Moravec) 23000
Sein und Zeit (Martin Heidegger) 20000
1690 local  An essay concerning human understanding (John Locke) 8100
1962   Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 4, 1, 1, 2, 2, 2, 2, 3, 7, 8, 7, 31551739909
1963 Computers and Thought Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) 13, 3, 1, 6, 1, 1, 2, 2, 6, 2, 14, 1721611725
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 13, 15, 3, 1, 2, 3, 1, 1, 6, 1, 10, 26362843
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 3, 3, 6, 5, 5, 5, 3, 2, 10, 5, 11, 4150169418781
1979   Das Prinzip Verantwortung (Hans Jonas) 2, 2, 3, 5, 2, 5, 1, 2, 7, 2, 12, 4201947201
1981  local  Einsicht ins Ich (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) 16, 1, 2, 3, 1, 4, 3, 2, 7, 5, 8, 2845828526
1983 local  Frames Of Mind (Howard Gardner) 9, 3, 2, 3, 1, 3, 3, 4, 8, 2, 10, 6332464040
1985 local  Wir amüsieren uns zu Tode (Neil Postman) 4, 1, 7, 3, 2, 4, 2, 4, 10, 28, 8, 2955525428
1991 local  Simians, Cyborgs and Women (Donna Haraway) 9, 4, 1, 1, 4, 5, 1, 3, 5, 2, 8, 274721115
1999   The Matrix Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Andy Wachowski, Larry Wachowski) 10, 12, 11, 1, 1, 3, 2, 1, 6, 1, 11, 419841659
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 6, 7, 3, 4, 3, 5, 5, 4, 8, 2, 13, 52219655013
2008 local  Nudge (Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein) 1, 8, 6, 2, 1, 4, 3, 3, 6, 3, 7, 42222466
2012 local  Künstliche Intelligenz (Stuart Russell, Peter Norvig) 9, 13, 9, 3, 2, 2, 1, 1, 4, 2, 9, 43164286
2012 local  Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han) 14, 9, 1, 1, 1, 3, 1, 1, 7, 4, 11, 36153391
2012 local  How to Create a Mind (Ray Kurzweil) 12, 8, 2, 1, 1, 3, 2, 1, 6, 4, 8, 77157334
2013 local  Beschleunigung und Entfremdung (Hartmut Rosa) 10, 14, 13, 1, 1, 4, 1, 1, 6, 2, 8, 46114261
2015 local web  The Onlife Manifesto (Luciano Floridi) 6, 10, 16, 3, 1, 4, 1, 1, 6, 1, 4, 5355243
2015 local  The Technological Singularity (Murray Shanahan) 22, 2, 2, 2, 1, 3, 2, 1211135
2015 local  Homo Deus (Yuval Noah Harari) 7, 4, 4, 5, 2, 1, 2, 2, 10, 7, 10, 320433411
2016 local  Self-Tracking (Gina Neff, Dawn Nafus) 24, 5, 1, 5, 1, 1, 5, 5, 4, 3311354
2016 local  Resonanz (Hartmut Rosa) 14, 16, 1, 2, 2, 3, 2, 1, 6, 1, 11, 212652372
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 2, 1, 7, 5, 1, 6, 2, 6, 6, 6, 12, 71261017666
2017 local  Information and Society (Michael Buckland) 30, 10, 1, 3, 1, 1, 4, 1, 129152
2017 local  The Future (Nick Montfort) 1500
2017  local  Life 3.0 (Max Tegmark) 13, 15, 2, 2, 6, 3, 2, 1, 6, 5, 9, 82608407
2017 local web  Dem Computer ins Hirn geschaut (Eckart Zitzler) 1, 1, 3, 5, 1, 3, 1, 3, 9, 1, 14, 48964656
2018 local  Post-Truth (Lee McIntyre) 32, 14, 1, 3, 2, 1, 7, 4, 7, 3282374
2018 local  Unverfügbarkeit (Hartmut Rosa) 2400
2018  local  Digitaler Humanismus (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) 13, 17, 1, 4, 4, 2, 2, 2, 7, 1, 10, 97789413
2018 Die Zukunft der Menschheit (Nick Bostrom) 2300
2019 local  Deep Learning (John D. Kelleher) 22, 2, 1, 2, 2, 1, 1, 4, 1, 1, 1114138
2019 local web  Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen (Carsten Orwat) 9, 12, 15, 1, 1, 5, 2, 3, 6, 3, 9, 37313397
2020 local  AI Ethics (Mark Coeckelbergh) 28, 2, 1, 1, 2, 1, 1, 4, 1, 4, 5126550
2021 Undinge (Byung-Chul Han) 90, 50, 1, 7, 21122150
2021 local  Halbwahrheiten (Nicola Gess) 53, 6, 6, 1, 5, 2, 7, 2218282
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 3, 1, 2, 4, 3, 7, 2, 2, 7, 8, 9, 2268332174
2021 Infokratie (Byung-Chul Han) 9, 4, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 6, 3, 6, 32123217
2021 Wie wir denken, wie wir fühlen (Antonio Damasio) 11200
2022 local  The Metaverse (Matthew Ball) 36, 65, 50, 5, 6, 62916168
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1950 web  Computing Machinery and Intelligence (Alan Turing) 3, 2, 2, 5, 1, 4, 2, 1, 9, 3, 10, 6621066200
1991 local web  Intelligence without representation (Rodney Brooks) 14, 10, 4, 1, 2, 4, 1, 1, 6, 1, 6, 5121251043

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Datenschutz, Gehirn, Krankheit, Literalität, Virtual Reality

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Mensch, Maschine, Identität: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 1698 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.