Abstracts

Schritt für Schritt tauchen Sie ein in die Welt des Computers und lernen,
- wie sich mit Strom rechnen lässt,
- wie Computer aufgebaut sind und mit der Außenwelt kommunizieren,
- welche ausgeklügelten Methoden es gibt, um Informationen festzuhalten,
- wie aus einem Netz von Computern ein Weltcomputer wird,
- wie Informationen geschickt codiert und chiffriert werden können,
- wo Computer an ihre Grenzen stoßen und
- wie Informatik und Biologie zusammengedacht werden können, um Einsichten über die Welt zu gewinnen.
Chapter 
- 1. Was ist ein Computer? (Seite 1 - 41) (Jens Gallenbacher, Eckart Zitzler) (2017)
- 2. Schalten und Walten (Seite 43 - 93)
- 3. Verschlungene Pfade (Seite 95 - 139)
- 4. Computer-Anatomie (Seite 141 - 189)
- 5. Speichern und Erinnern (Seite 191 - 235)
- 6. Netze spinnen (Seite 237 - 282)
- 7. Die Kunst der Darstellung (Seite 283 - 338)
- 8. Denk! (Seite 339 - 397)
- 9. Im Licht der Evolution (Seite 399 - 442)
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Acetylcholin, Bildung, Digitalisierung, Hormon, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, Kinder, LehrerIn, Neurobiologie, Phylogenese, Schule, Serotonin, Systemdenken, Unterricht, Zellmembran |
Tagcloud
3 Talks by Beat mentioning
- Deutsch und Digitalisierung
Ein Vortrag mit Venn & Aber
33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018 - Informatik in der Schule - Ja, aber wie?
1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019 - Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert?
FabLab meets Bildung - Eine digitale Ringveranstaltung
Universität Bremen, 16.03.2021
Postings in Beats Weblog
References on other Web Sites
Web Site | Web Page | date |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Informatik-Bücher für Interessierte | 12.06.2016 |
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
5 References 
- Medienpädagogik und Didaktik der Informatik - Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Algorithmische Kunst als Bildungsgegenstand - Gedanken zu einer fachlichen Bildung über Fächer hinaus (Susanne Grabowski, Frieder Nake) (2018)
- Digital - Wie Computer denken (Jürgen Beetz) (2019)
- Informatik verändert die Sicht auf uns selbst (2020)
- Machine Learning for Teachers - Evaluation und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz für Lehrpersonen ab Sekundarstufe 1 (Thomas Zurfluh) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
Co-cited Books
Bücher first.

Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
Computer Power and Human Reason
From Judgement to Calculation
(Joseph Weizenbaum) (1976)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3