Positive Rückkoppelung / Teufelskreis vicious circle |
![]() |

BiblioMap 
Synonyme
Positive Rückkoppelung, Teufelskreis, vicious circle
Definitionen

Bemerkungen



Verwandte Objeke
![]() Aussagen KB IB clear | Biokybernetische Regel 1: Negative Rückkopplung muss über positive Rückkopplung dominieren. |
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Wolstenholme

Forrester

Vester

Seybold

Capra

Schulz von Thun

Mandelbrot

Lovelock

Richardson
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
72 Erwähnungen 
- Systemdenken fördern - Systemtraining und Unterrichtsreihen zum
vernetzten Denken (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti)
- The General and Logical Theory of Automata (John von Neumann) (1951)
- An Introduction to Cybernetics (Ross Ashby) (1956)
- 5. Stability
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Principles of Systems (Jay Forrester) (1968)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- 2. Beharren und Wandel - Die praktische Perspektive
- 3. Mehr desselben - Wenn die Lösung selbst das Problem ist
- 5. Das Utopie-Syndrom
- 7. Lösungen zweiter Ordnung
- Problems with causal-loop diagrams (George Richardson) (1976)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- 4. Kriterien des geistigen Prozesses - Einwürfe und Provokationen (Gregory Bateson)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 2. Kybernetik - Die Dynamik der Regelkreise
- Miteinander Reden 1 - Störungen und Klärungen (Friedemann Schulz von Thun) (1981)
- Klärungshilfe - Ein Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen (C. Thomann, Friedemann Schulz von Thun) (1988)
- 7. Systemklärung
- Miteinander Reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (Friedemann Schulz von Thun) (1989)
- Vier Stationen zwischenmenschlicher Kreisläufe
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- 2. Die fünfte Disziplin - Der Eckpfeiler der lernenden Organisation
- Feedback Thought in Social Science and Systems Theory (George Richardson) (1990)
- Modellbildung und Simulation - Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme (Hartmut Bossel) (1992)
- 6. Systemzoo - Simulationsmodelle elementarer dynamischer Systeme
- 6. Systemzoo - Simulationsmodelle elementarer dynamischer Systeme
- Lehrerverhalten - Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden im Unterricht (Rolf Dubs) (1995)
- 6. Kognitive Aspekte des Unterrichtes II - Denken und Denkförderung
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Increasing Returns and the New World of Business (W. Brian Arthur) (1996)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Roboter - Unsere nächsten Verwandten (Gero von Randow) (1998)
- 4. Vom Körper zum Geist
- Leverage Points - Places to Intervene in a System (Donella Meadows) (1999)
- Stop Teaching Our Kids to Kill - A Call to Action Against TV Movie and Video Game Violence (Dave Grossman, Gloria DeGaetano) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- 3. Unsystemische Zielsetzung, Methodik und Strategie
- 8. Systemgerechtes Planen und Handeln
- Handbook of Self-Regulation (2000)
- Miteinander reden - Kommunikationspsychologie für Führungskräfte (Friedemann Schulz von Thun, Johannes Ruppel, Roswita Stratmann) (2000)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 5. Rückkoppelungen
- 11. Systemisches Handeln / Steuerung von Systemen
- Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics (E. F. Wolstenholme) (2003)
- Crashonomics - Amerikas Flug in die Zukunft (Artur P. Schmidt) (2003)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Das Innere Team in Aktion - Praktische Arbeit mit dem Modell (Friedemann Schulz von Thun) (2004)
- 6. Fremdgehen mit dem Inneren Team - Die innere Dynamik von Treue und Untreue in Beziehungen (Katrin Klöpping)
- 8. Sexuell gestörte Beziehungen - Kommunikative Muster und Entwicklungsrichtungen (Karsten Schützmann)
- Scheitern die Gymnasien bei der Vermittlung von basalen IT-Kompetenzen? (Wolfgang Müskens) (2004)
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
- 3. Darstellung von Bestands- und Flussgrößen
- Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger) (2005)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- The Systems Thinking Playbook (Linda Booth Sweeney, Dennis Meadows) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Thinking in Systems - A Primer (Donella Meadows, Diana Wright) (2009)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- Wirtschaftskrise ohne Ende? - US Immobilienkrise | Globale Finanzkrise | Europäische Schuldenkrise (Aymo Brunetti) (2011)
- Miteinander reden von A bis Z - Lexikon der Kommunikationspsychologie (Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller) (2012)
- From Computational Thinking to Systems Thinking - A conceptual toolkit for sustainability computing (Steve Easterbrook) (2014)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- 3. Teufelskreis und Beziehungsdynamik
- Das digitale Debakel - Warum das Internet gescheitert ist - und wie wir es retten können (Andrew Keen) (2015)
- Die Frage - Vorwort
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 3. Arms Race - Goingto College
- 5. Civilian Casualties - Justice in the Age of Big Data
- 8. Collateral Damge - Landing Credit
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- «Plötzlich wird es selbstverständlich» (Philip Kovce, Linus Schöpfer) (2019)
- Der Computer mischt die Klassen neu (Nadja Pastega) (2019)
- «Das nimmt groteske Züge an» (Mathias Binswanger, Sebastian Briellmann) (2022)
- Der Hype um Future Skills lähmt uns - Speakers Corner (Marco Kalz) (2023)