Zusammenfassungen
![Günther Ossimitz Günther Ossimitz](j/p01703.jpg)
Kapitel ![Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks. Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.](i/h.gif)
- 1. Systeme - Das Geheimnis der Vernetzung (Seite 17 - 49)
- 2. Kybernetik - Die Dynamik der Regelkreise (Seite 50 - 91)
- 3. Computer - Der Prophet war nicht Jesaja (Seite 92 - 114)
- 4. Verkehr - Der überforderte Organismus (Seite 115 - 141)
- 5. Leben - Im Anfang war das Wort (Seite 145 - 171)
- 6. Gesundheit - Der Mensch im Regelkreis (Seite 172 - 201)
- 7. Mikrobiologie - Die Helfer aus dem Unsichtbaren (Seite 202 - 216)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... ![Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden. Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.](i/h.gif)
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Macy-Konferenzen, Neurobiologie, Schule, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
14 Erwähnungen ![Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln. Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.](i/h.gif)
- Wendezeit - Bausteine für ein neues Weltbild (Fritjof Capra) (1982)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Noch ein Medium? - Computer als Lehr- und Lernmittel in der Schule (Brigitte Armbruster)
- Noch ein Medium? - Computer als Lehr- und Lernmittel in der Schule (Brigitte Armbruster)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 8. Was tun?
- Vernetztes Denken - Ganzheitliches Führen in der Praxis (Gilbert Probst, Peter Gomez) (1991)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Eine neue Lernwelt II - das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens (Gaby Engel, Michael Klein) (1999)
- Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) (1997)
- Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) (1997)
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
Co-zitierte Bücher
![Buchcover](j/b00014.jpg)
Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b00019.jpg)
Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b00040.jpg)
![Buchcover](j/b00049.jpg)
Ideen, Ergebnisse, Probleme
Radical Constructivism
A Way of Knowing and Learning
(Ernst von Glasersfeld) (1995)![](i/eyes.gif)
![Buchcover](j/b00050.jpg)
Das Gehirn und seine Wirklichkeit
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
(Gerhard Roth) (1994)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b00084.jpg)
Formen, Störungen, Paradoxien
Pragmatics of Human Communication
A Study of Interactional Patterns, Pathologies, and Paradoxes
(Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b00114.jpg)
Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich?
(Frederic Vester) (1978)![](i/eyes.gif)
![Buchcover](j/b00115.jpg)
![](i/i02.png)
![Buchcover](j/b00480.jpg)
![Buchcover](j/b01648.jpg)
The Art & Practice of the Learning Organization
The Fifth Discipline
The Art & Practice of the Learning Organization
(Peter M. Senge) (1990)![](i/eyes.gif)
![local](i/loc.gif)
![Buchcover](j/b01650.jpg)
![Buchcover](j/b01657.jpg)
Feedback Thought in Social Science and Systems Theory
(George Richardson) (1990)
Volltext dieses Dokuments
Standorte ![Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist. Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.](i/h.gif)
Bibliographisches ![Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen. Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.](i/h.gif)
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Neuland des Denkens | D | Paperback | - | - | 1997 | 3423330015 | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Neuland des Denkens | D | Gebunden | - | - | 1982 | - | ![]() |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).