Chaos chaos
BiblioMap
Definitionen
The amount of disorder or unpredictable behavior in a System. In reference to the Law of Time and Chaos, chaos refers to the quantity of random and unpredictable events that are relevant to a process.
Von Ray Kurzweil im Buch The Age of Spiritual Machines (1999) auf Seite 299Bemerkungen
Netzgesetz Nr. 6: Chaos. Lebende Netze bewegen sich in einem kritischen Phasenübergang zwischen Chaos und Ordnung. Dort finden sie Kreativität und Stabilität in optimaler Mischung. Am Rande des Chaos ringen sie um ein Fliessgleichgewicht, das innovationsfeindliche Erstarrung ebenso hindert wie krisenanfällige Anarchie.
Von Michael Gleich im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 98Die Leute, die dieses Wort Artificial Intelligence erfunden
haben, waren wirklich genial. Sie haben verstanden, was ein gutes public relation word ist, wie zum Beispiels auch Chaos oder Chaostheorie. Da kaufen alle Chaostheorie. Wenn du Theorie rekursiver Funktionen sagst, dann schläft man sofort ein, das ist was Lustiges für die Mathematiker zum Spielen.
Von Heinz von Foerster im Buch Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (1997) im Text Interview mit Heinz von Foerster auf Seite 229Although ordinary chaotic systems are completely deterministic and computational, they can, in practice, behave as though they are not deterministic at all. This is because the accuracy according to which the initial state needs to be known, for a deterministic prediction of ist future behaviour, can be totally beyond anything that is conceivably measurable.
Von Roger Penrose im Buch Shadows of the mind (1994) im Text Consciousness and computation auf Seite 21Die (absichtliche oder unabsichtliche) Verwechslung der zahlreichen Bedeutungen des vielerlei Vorstellungen hervorrufenden Wortes "Chaos" - seiner spezifischen Bedeutung in der mathematischen Theorie der nichtlinearen Dynamik, wo es in etwa (wenn auch nicht völlig) mit "Empfindlichkeit gegenüber den Ausgangsbedingungen" gleichzusetzen ist, und seiner allgemeineren Bedeutung in der Soziologie, der Politologie, der Geschichtswissenschaft und der Theologie, wo es häufig als Synonym für Unordnung verwendet wird - führt zu einem weiteren Mißbrauch.
Von Alan Sokal, Jean Bricmont im Buch Eleganter Unsinn (1998) im Text Intermezzo: Chaostheorie und «postmoderne Wissenschaft» Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Chaostheoriechoas theory(0.14), Seltsame Attraktorenstrange attractor(0.06), Physikphysics(0.04), Nichtlinearität(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
Heinz von
Foerster
Foerster
Margaret
Mead
Mead
Erwin
Schrödinger
Schrödinger
James
Lovelock
Lovelock
Francisco J.
Varela
Varela
René
Descartes
Descartes
Lynn
Margulis
Margulis
P. M.
Mora
Mora
L. W.
Amiot
Amiot
Hans Lukas
Teuber
Teuber
Isaac
Newton
Newton
Tom
Peters
Peters
Gotthard
Günther
Günther
Warren
McCulloch
McCulloch
Humberto R.
Maturana
Maturana
Ilya
Prigogine
Prigogine
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
86 Erwähnungen
- Pädagogik der Massenkommunikationsmittel (Theodor Bucher) (1967)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 2. Kybernetik - Die Dynamik der Regelkreise
- Die Gesetze des Chaos (Ilya Prigogine) (1984)
- Chaos - Vorstoss in Grenzbereiche der modernen Physik (James Gleick) (1987)
- Der Schmetterlingseffekt
- Bilder des Chaos
- Peopleware - Productive Projects and Teams (Tom DeMarco, Timothy Lister) (1987)
- 5. Die Arbeit soll hier Spass machen
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Modellbildung und Simulation - Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme (Hartmut Bossel) (1992)
- 6. Systemzoo - Simulationsmodelle elementarer dynamischer Systeme
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Computer Science, Communications and Society - A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93 (1993)
- Shadows of the mind - A search for the missing science of conciousness (Roger Penrose) (1994)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Digitale Elite - 34 Management-Strategien für das 21. Jahrhundert (Geoffrey James) (1996)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- Das Wahre, Schöne, Gute - Geist und Kultur im 3. Jahrtausend (Ken Wilber) (1997)
- Einleitung - Ein integrales Verständnis des Wahren, Schönen, Guten
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung
- Abenteuer Internet - Lernen mit WebQuests (Heinz Moser) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 3. Echt virtuell - Mediale Wirklichkeiten (Wolfgang Streitbörger)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 1. Grundbegriffe und Methoden der Komplexitätsforschung
- 2. Nichtlineare Dynamik und Chaos (Sven Sahle)
- 3. Chaoskontrolle im Gehirn (Axel A. Hoff)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Zufall, Chaos, Sinn - Nachdenken über Gott und die Welt (Rupert Riedl) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Linked - The new science of networks (Albert-László Barabási) (2002)
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 8. Chaos
- Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule (Frank Thissen) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Alles Zufall (Stefan Klein) (2004)
- Einfach aufgeräumt! - In 24 Stunden mit der Simplify-Methode das Chaos besiegen (Susanne Roth) (2005)
- The Wiki and the Blog - Toward a Complex Adaptive Intelligence Community (D. Calvin Andrus) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- 1. Vom Objekt zum System
- 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner)
- Complex Adaptive Systems - An Introduction to Computational Models of Social Life (John H. Miller, Scott E. Page) (2007)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- 30-Second Theories - The 50 Most Thought-Provoking Theories in Science (Paul Parsons) (2010)
- Die Transparenz-Revolution - GDI Impuls 2/2010 (2010)
- Orientierung à la carte - GDI Impuls 2/11 (2011)
- 50 Schlüsselideen der Menschheit (Ben Dupré) (2012)
- 47. Chaos
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Die Analogie - Das Herz des Denkens (Douglas Hofstadter, Emmanuel Sander) (2013)
- Antifragilität - Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (Nassim Nicholas Taleb) (2013)
- Present Shock - When Everything Happens Now (Douglas Rushkoff) (2013)
- 4. Fraktalnoia
- Muster im Datenchaos (Angela Barandun) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- From Computational Thinking to Systems Thinking - A conceptual toolkit for sustainability computing (Steve Easterbrook) (2014)
- schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsam (Gunter Dueck) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- Die Angst vor dem selbstorganisierten Lernen (Philippe Wampfler) (2016)
- «Ich glaube nicht an die direkte Demokratie» (Tom Nichols, David Hesse) (2019)
- Everyday Chaos - Technology, Complexity, and How We're Thriving in a New World of Possibility (David Weinberger) (2019)
- Das weisse (Irren-)Haus (Peter Wehner) (2019)
- «Russland hat die Gegenwart begriffen» (Peter Pomerantsev, Hannes Grassegger) (2019)
- Nichts ist, wie es scheint (Alexandra Bröhm) (2020)
- Nicht der Föderalismus ist das Problem, sondern jene, die nicht mit ihm umgehen können (Gerhard Pfister) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)