
Kurzinhalt: In diesem Kapitel geht es um die Vergeudung unserer Kräfte. Statt sich ein realistisches Ziel (A) zu setzen, gibt ein Unternehmen das vermeintlich »mutige«, utopische Wunschziel (B) vor. Dies ist nicht zur zum Scheitern verurteilt, weil es unmöglich sind, es schadet auch noch dem Unternehmen, da es Stress, Druck, Konflikte, Fehler, Chaos erzeugt - und am Ende ist nicht einmal (A) erreicht, was ursprünglich als realistisches Ziel möglich gewesen wäre. Diese ganze Problematik wird anhand einer mathematischen Fowiel fürWarteschlangenlängen erläutert. Wir sehen, dass zu hohe Auslastung zu einem Stau der Arbeitsvorgänge führt. Wenn wir also die Arbeit extrem eilig machen, wirkt es wie viele eilige Autos auf der Autobahn: stockender Verkehr die ganze Zeit,