Gunter DueckDies ist keine offizielle Homepage von Gunter Dueck, E-Mails an Gunter Dueck sind hier nicht möglich! |
![]() |

27 Bücher von Gunter Dueck 

Ästhetik und Seele
Photographien vom Unsichtbaren
(

Verständigung im Turm zu Babel
Über Multi-Channel-Kommunikation und proaktives Zuhören
(Gunter Dueck) (2013)
9 Texte von Gunter Dueck 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
![]() |
Softwareentwicklung - höher als alle Vernunft (Gunter Dueck) | Text | ||
1993 | ![]() |
2, 1, 9, 4, 3, 1, 7, 3, 5, 4, 6, 3 | Toleranzschwelle und Sintflut - neue Ideen zur Optimierung ( ![]() | Text |
2001 | ![]() ![]() |
3, 8, 4, 2, 1, 3, 7, 3, 5, 4, 3, 4 | Views of knowledge are human views (Gunter Dueck) erschienen in IBM Systems Journal, Volume 40, Number 4, 2001 | Text |
2005 | Vorwort (Gunter Dueck) erschienen in WikiTools ![]() ![]() | Text | ||
2006 | ![]() ![]() |
3, 1, 2, 1, 6, 3, 5, 2, 5, 4, 1, 5 | Werbekämpfe auf meinem Rücken (Gunter Dueck) | Text |
2009 | ![]() |
1, 1, 1, 6, 2, 1, 1, 5, 5, 1, 1, 3 | Wir stehen gerade an einem sehr seltenen Punkt in einer Entwicklung (Gunter Dueck) erschienen in THINK Februar 2009 | Text |
2011 | ![]() ![]() |
2, 8, 7, 5, 2, 4, 13, 4, 6, 7, 6, 3 | Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) erschienen in Re:publica 2011 | Text |
2011 | ![]() ![]() |
3, 8, 6, 3, 3, 1, 8, 5, 4, 6, 4, 4 | Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) erschienen in Financial Times Deutschland, 7.5.11 | Text |
2012 | ![]() ![]() |
1, 5, 6, 1, 1, 2, 3, 3, 1, 2, 3, 4 | Wie das Neue in die Welt kommt - Vortrag am 08.10.2012 bei den http://www.experimentdays.mixxt.de auf dem Bernhäuser Forst von ejw, ptz und rpi-virtuell (Gunter Dueck) | Text |
Definitionen von Gunter Dueck
Von Gunter Dueck gibt es im Biblionetz insgesamt 54 Definitionen zu den Begriffen Das Gesetz der Wenigen, Die Macht der Umstände, Die Verankerung, Early Adopter, early majority, Extroversion (E), Feeler (F), Hype Cycle, innovator, Introversion (I), Intuition (N), Judger (J), laggard, late majority, natürliche Menschen, NF-Temperament/Idealists/Blue Helmets, NT-Temperament/Rationals/Star Trek, Omnimetrie, Perceiver (P), richtige Menschen, Sensor (S), SJ-Temperament/Guardians/Citizen, SP-Temperament/Artisans/Go West, Suprasysteme, Taylorismus, Theorie X, Theorie Y, Thinker (T), Topimierung, wahre Menschen,
Bemerkungen von Gunter Dueck
Von Gunter Dueck gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Personen KB IB clear | Gunter Dueck, Fredmund Malik, Marc Pilloud |
![]() Bücher KB IB clear | Abschied vom Homo Oeconomicus, Ankhaba, Crossing the Chasm, Das Sintflutprinzip, Der Tipping Point, Diffusion of Innovations, Direkt-Karriere, Dueck's Panopticon, Dueck's Trilogie, E-Man, Führen - Leisten - Leben, Lean Brain Management, Omnisophie, schwarmdumm, Supramanie, The Fifth Discipline, The Human Side of Enterprise, The Seven Habits of Highly Effective People, Topothesie, Überwachen und Strafen, WikiTools, Wild Duck |
![]() Texte KB IB clear | Abschreckende Wirkung von Kursen - und von Logik erster Ordnung, Ächtet die Dringendmacher! (DD143, Mai 2011), 'Age of first interest' - Bringt bei, was interessiert, nützt oder fesselt! Über Schwarze Löcher, Dinos, Ritter und Smartphones (DD180, Dezember 2012), Aha, Suchmaschinen wie Google machen dumm und Frank Schirrmacher will noch eine - wo bleibt der höhere Mensch? (DD149, September 2011), Akute Notbehandlung des Chronischen unter Motivationsmangel (DD186, Februar 2013), Alles Bisherige zusammengepackt!, Alpha-Inseln, Alpha-Seele und Beta-Seele, Als das Kind schrie, er sei nackt, fror der Kaiser, Alternativlos? Alternativblind!, Anti-Cops stürmen Professorenwohnungen (DD142, Mai 2012), Auf der Suche nach gesundem Menschenverstand, Aufruf an die Generation Digital!, Aus kontrolliert humaner Produktion (DD196, August 2013), Auten Sie sich!, Automotivierte IT, Blitzkarriere, Bluepedia, Bluepedia und die möglichen Folgen, Breite Exzellenzkultur - nicht Elite & Slum, Business und Technik wie Hund und Katze, Cliffing - jede Entscheidung ist gut! (DD182, Januar 2013), Cloud - über die Wolke des IT-Himmels, Cloudwirbel, Computer zwingen Menschen zum Glück, Culture Technologies - Dreimal mehr in Herz und Kopf!, Cut & Paste Management, Cyber-Nanni, Cyber-Manni, Das Absolute oder 'Diesmal war Weihnachten 6% besser', Das Bildungssystem und die Nichtachtung des Individuums, Das Ende der Dienstleistungsgesellschaft, Das Erhabene, die Sterne und die Informatik, Das Ganze ist weit weniger als die Summe der Teile, Das Glück im Stacheldraht (DD173, September 2012), 'Das Ideale seh´ ich wohl, allein wie komm´ ich aus dem Mist heraus?' (DD194, Juni 2013), Das Internet ist schuld, weil es so anonym und so transparent ist (DD147, August 2011), Das Momentum eines Projektes, Das normale Denken des richtigen Menschen: Wie ein PC, Das Spüren des Selbst, Das Suprasystem, Das Unpro-Prinzip oder wie wir alle unfähig oder überbezahlt werden (DD161, März 2012), Das Unvertraute ist gefährlich und deshalb wohl auch böse (DD175, September 2012), Das Ziel der Menschenpotentialentfaltung oder 'Jedem Einzelnen gerecht werden' (DD198, September 2013), Dauermeckern über das Fastoptimale, Deine Seele ist Gemein-Gut, Den Plan erzwingt man leicht, seine Umsetzung nicht, Der Chef will immer Input und ist doch nie zufrieden! (DD159, Februar 2012), Der gute Systemdurchschnitt und The Organization Man, Der Höherwertigkeitskomplex und Postzenitis (DD193, Juni 2013), Der Mensch als Googlekopfmaschine oder Smartbrain (DD163, April 2012), Der Mensch, der gemessen werden soll, Der nicht aufzuhaltende Aufstieg, Der Oberschicht-Code (DD162, März 2012), Der Score-Man, Der Turing-Mensch und Phasic Instinct, Diagnose DumbDown - der unterforderte Schüler (DD188, März 2013), Didaktik für Profs und Mathetik für Studis, Die Bastille, das Westfernsehen und Facebook, Die Besichtigung der Melone, Die Dummheit auf der sicheren Seite, Die natürliche Machina: 'Ich bin das Ziel!', Die Pflicht zum Erfolg: Der Supratrieb, Die Realität ist alternativlos - Welche Überzeugung könnte ich haben?, Die richtige Machina: 'Mein Platz im System ist das Ziel!', Die wahre Machina: 'Das Höchste ist das Ziel!', Die Wohlgestaltung des wahren Menschen, Die Zahlenwahlspiel, die Finanzkrise und mein Geduldigkeitsproblem, Digiphobe, hört! Surfen lässt mich geistig wachsen! (DD176, Oktober 2012), Digital Immigrants und Analog Exiles (DD140, Mai 2011), Digital Natives schützen Eltern vor Digitaler Demenz - 'Parent Monitoring & Care' (DD181, Dezember 2012), Digitale Abwesenheit ('Nur ein Meeting, bitte!'), Digitale Potenz - ein Überspitzer gegen den Über-Spitzer, Direktglaube - Die Brücke sind wir! (DD151, Oktober 2011), Divide et Impera - Vernichtung von Unternehmen durch Organisation und Wettbewerb, Dynamische Infrastrukturen, Ein $ und das Unendliche, Eipreisbindung statt Buchpreisbindung (DD169, Juni 2012), Entrepreneuring & Wild Dueck, Entscheidungssuche und Aufstieg, Eris und Menschenbeurteilungsangst, Es ist unmöglich, aber wir strengen uns maximal an, Eskalationen der Machinae, E-Team, Facebook & Google + oder 'Vom Geheimtipp zum Touristen-Rummel' (DD145, Juli 2011), Facebook ist klar, aber was passiert auf Moneyhooked.com? (DD148, August 2011), Fast alles ist höher als alle Vernunft, Fehler machen, Fehler haben, Fehler sein - über Salamidemontage und Politik (DD158, Januar 2012), Flachbildschirmrückseitenberatung als Internet-Ersatz, Fragebogengeometrie und das Template-Problem, Frauenquote und Wirtschaftsauffassung, Frühgeschichte einer Theorie, Gedanken über die Knappheit der Ressourcen, Gefühlsquote und Frauenquote, Gegen Mesakommunikation und Ethnozentrismus, Geisteswissenschaft und Informatik, Genehm(igt)es Reden im Parlament, Piraten & Trolle (DD164, April 2012), Genial daneben - die totale Evaluation, Gibt es stabile Ökonomie?, Grenzkontrolle im Kopf, Grenzwert-Ethik, Hirn verpflichtet, Ich - bleib bei mir!, 'Ich habe nichts zu verbergen!' Doch, denk nach - und empöre dich!, Identitätsfassaden, Immer noch kein bisschen 'meta'? Aufruf zum Diskurs! (DD191, Mai 2013), Immunität durch rituelle Strategienfindung und die Vorsatzanwendung zu Neujahr, Innovation unter Gestaltungskraft, Interaktionen der Machinae, Internet - aber viel mehr davon, bitte!, Irrationalisierung (DD189, April 2013), 'Ist besser, was teurer ist? Oder nur blöd?' (DD184, Februar 2013), Jeder muss und kann studieren!, Kaum noch Ganzes im Meer von Portfolien von Einzelnem - oder ist das unsere Freiheit? (DD155, Dezember 2011), Kernkompetenz Propathie (DD144, Juni 2011), Kooperation, Frauen und die F-Quote, Kopfwäsche durch Android, Korrelatalschaden! Egal wie!, Kraftakt für das Neue, Leased Brain, Lebensabschnittstheorien, Leichenpredigt zu Lebzeiten, Leitlosigkeit in Deutschland - durch Tagesdenken (DD152, Oktober 2011), Liebe, Glaube, Effizienz - zur Zukunft der Kirche (DD170, Juni 2012), Life Alienation Syndrome, Life Cycle der ökonomischen Anschauungen, Logistik der Menschentwicklung, ein satirischer Kurzeinstieg, Machina in Homine, Mathe-Gier gepaart mit Tunnelblick, Mehr Daten, andere Sichten geben uns mehr Sinn, Mein Neuron vom Dienst oder 'Neurons in Charge' (DD178, November 2012), Mein Zwitterleben - real und digirreal, Mensch kommt von innen! (DD192, Mai 2013), Menschen wie Marionetten, Menschenpuffer, Mit Reethisierung und Wertediät aus dem Effizienzsumpf, Mitarbeiter(selbst)missbrauch und Schweigen, Mollath oder: Späte Gerechtigkeit ist keine Gerechtigkeit (DD197, August 2013), Neue Formeln braucht der Mensch, Neurotisierende Optimierung, Nicht nur zur Neujahrszeit, Nichts ist mehr wahr - dank TV-Gladiatoren-Polar-Talk (DD165, April 2012), Ökonomie erzeugt planmäßig Tütensuppenniveau - das ist Ökopathie, oder? (DD160, Februar 2012), Omnimetrie im Wirtschaftsalltag, OpenEmpowerment, Panopticon, Patentrezept für Nachhaltigkeit, Phantomvibration und Phantomdenken (DD172, August 2012), Phatische Kommunikation, das Smartphone und Facebook/Twitter (DD166, Mai 2012), Polemik gegen den Hass auf 'Jeder kann und soll studieren!', Praxisabstecher zur Einstimmung, Professionalität - wie sich die Anforderungen ändern, Professionelle Intelligenz, Projekte, Strukturen und Herzblutenergie, Psycho ist weiblich, Neuro ist männlich (DD171, Juli 2012), Psychozid oder die Kränkungen rund um Bewerbungen (DD179, November 2012), Revolution! Es geht los! Bücher können in virtuelle Rechte umgetauscht werden! (DD141, Mai 2011), Rituelles Management, Schande über die S21-Volksabstimmungsfrage! (DD153, November 2011), Schmerzgrenzen um unser Selbst, Schneebubbles und die drei Mu, Selbstvertuschungkraft bei Systemsünden, Shaping the New World, Shift happens oder AUFBRECHEN!, Shuhari und zu viel Shu im Kopf, Sie führten immer Befehle aus, aber jetzt befiehlt keiner mehr (DD190, April 2013), Spezielle Innovationshindernisse, Split Loyalty, Vollkundenäquivalente und das Emma-Enterprise (DD154, November 2011), Sport - dank Technologie?, Stimmt die Chemie? Oder etwas im Kopf nicht?, Studie - Was Kinder lernen WOLLEN! (DD156, Dezember 2011), Studien enthüllen Millionärsdemenz - Geld macht dumm! (DD187, März 2013), Supramanie und Beta aus Prinzip, Tagesdruck statt Quartalsdruck! (DD146, Juli 2011), Third & Second Life, Toleranzschwelle und Sintflut, Topimierungstechniken, Über Bildung, Schulvollpfropfen und Bachelorziegelsteine (DD168, Juni 2012), Über das Angriffsloben (DD167, Mai 2012), Über das Triumphgeschrei der Graugänse und Vuvuzelas bei Kickoffs, Über die typische Sinn-Blogger-Psyche oder über 'INFP' (DD157, Januar 2012), Über Großgeistigkeit, Dialoge, Stellungen und Positionen (DD177, Oktober 2012), Über Phatische Kommunikation, das Netzwerken und Wenigkanalmenschen, Unausgesprochene Entlassung, Unser innerer Sinn, Unter Druck werden wir zu einer Herde opportunistischer Street Smarts, Unter Stress zum Prekariat, Untrolle in Meetings und im Leben, Unverantwortlichkeit mit beschränkter Haftung, Up-Management als Technik zum Down, Urformeln, Bravheitsprinzipien, die Söldner der Ordnung, Views of knowledge are human views, Volkskrankheit Rückgratbruch, Vorstellungsbilder rund um die Informatik, Wahlen und Internet-Neuland, Wählerstimmenvalue-Steigerung und der Unsichtbare Sinn (DD150, September 2011), Wanted - Prozessergonomie!, Warnung vor Lustlosigkeit auf Identitätssuche, Was zuerst reizt, reizt später sehr, Wegweiser: Einige Grundprinzipien des Menschen, Wen stellen wir bloß ein?, Werbekämpfe auf meinem Rücken, Who morphed my cheese? Über Leute, die nur Käse machen (DD185, Februar 2013), Wie jeder sich klarmacht, der Beste zu sein, Wildes Wunschkind Innovation, Wohlgestaltung - unsere erste Pflicht, World Project 'ClickSpy': Hilf den USA beim Spähen! (DD195, Juli 2103), Wunden der Normalkinder von Normaleltern, Wundheilung: Wer den Sinn sucht, geht meist zu weit!, Yips - Vor dem Höllentor der Entscheidung, Zukunftsausschau, Zur Wohlgestaltung des natürlichen Menschen, Zur Wohlgestaltung des richtigen Menschen |
![]() Fragen KB IB clear | Fördert Mediengewalt reale Gewalt? Was unterscheidet den Menschen vom Computer? Welche Berufe sind von der Automatisierung bedroht? Wie sehe ich meinen Computer? |
![]() Aussagen KB IB clear | Automatisierung des Automatisierbaren Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit Behauptung 20: Das Internet wird Arbeitnehmer zur Selbständigkeit zwingen. Die heutige Schule ist auf die Bedürfnisse der Industriegesellschaft ausgerichtet Extrovertierte hassen E-Mail Indikatoren messen meist das Falsche Introvertierte hassen Sitzungen Introvertierte lieben E-Mail Korrelation bedeutet nicht Kausalität Prüfung ist nicht das Gleiche wie Wettkampf Richtige Menschen lieben Planung Suprasysteme behindern Teamfähigkeit Suprasysteme fördern Betrug |
![]() Begriffe KB IB clear | Arbeitwork, Bewerbungsgespräch, Dauer, E-Maile-mail, GeekGeek, Gottgod, Innovationinnovation, Intuition, Intuition (N), Managementmanagement, MBTI (Myers-Briggs Type Indicator)Myers-Briggs Type Indicator, natürliche Menschen, NF-Temperament/Idealists/Blue HelmetsBlue Helmets, NT-Temperament/Rationals/Star TrekRationals, Omnimetrie, PublikationsdruckPublish or Perish!, richtige Menschen, Self-collaborative learningSelf-collaborative learning (SCL), SJ-Temperament/Guardians/Citizen, SP-Temperament/Artisans/Go West, Standardsoftwarestandard software, Substituierbare, Suprasysteme, Taylorismustaylorism, Teamfähigkeit, Topimierung, wahre Menschen, Wechsel, Wikiwiki |
Bemerkungen über Gunter Dueck

Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | heute | IBM | Mitglied |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Gunter Dueck 
CoautorInnen
Alexander Basta, Ulrich Hirsch, Tobias Scheuer, Hans-Martin Wallmeier
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Gunter Dueck
Zitate von Gunter Dueck




2 Vorträge von Beat mit Bezug
6 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
81 Erwähnungen 
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Die beta-inside Galaxie (Gunter Dueck) (2001)
- 2. Von Beta zu wilden Enten
- 10. Wen stellen wir bloß ein?
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Management by Mathematics - Erfahrungen und Erfolge von Executives und Politikern (Ulrich Hirsch, Gunter Dueck) (2003)
- Über das Wahre und das Richtige - Management von rechts und von links gesehen (Gunter Dueck)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- 1. Die Pflicht zum Erfolg: Der Supratrieb
- 2. Der gute Systemdurchschnitt und The Organization Man
- 5. Das Suprasystem
- 7. Das Ganze ist weit weniger als die Summe der Teile
- 10. Topimierung - Bestmöglichkeit richtiger Menschen
- 15. Tränen über das Gesamtkonzept Supra-Mensch
- 1. Die Pflicht zum Erfolg: Der Supratrieb
- Das Sintflutprinzip - Ein Mathematik-Roman (Gunter Dueck) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 1. Biomechanik verletzter Normalmenschen
- 3. Die frohe Lebenskraft des Natürlichen
- 6. Gott existiert, ob es ihn gibt oder nicht
- 9. Supramanie und Beta aus Prinzip
- 20. Wohlgestaltung - unsere erste Pflicht
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- 4. Das Auf und Ab im Körper
- 8. Up-Management als Technik zum Down
- 9. Kann sich etwas zum Guten ändern?
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- Organizational Burnout - Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen (Gustav Greve) (2010)
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 8. Flachbildschirmrückseitenberatung als Internet-Ersatz - (DD107, Januar 2010) (2010)
- 8. Flachbildschirmrückseitenberatung als Internet-Ersatz - (DD107, Januar 2010) (2010)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- 4. Geisteswissenschaft und Informatik
- 5. Der Turing-Mensch und Phasic Instinct
- 18. Shift happens oder AUFBRECHEN!
- 26. Professionelle Intelligenz
- 30. Genial daneben - die totale Evaluation (2012)
- 34. Wildes Wunschkind Innovation
- 4. Geisteswissenschaft und Informatik
- schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsam (Gunter Dueck) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Welche «digitale Bildungsrevolution» wollen wir? (Lisa Rosa) (2016)
- flachsinn - Ich habe Hirn, ich will hier raus (Gunter Dueck) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Aufbrechen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das Neue und seine Feinde: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Das Sintflutprinzip: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-Man: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Platons grotesker Irrtum: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Professionelle Intelligenz: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | schwarmdumm: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Verständigung im Turm zu Babel: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Vorwort: Gesamtes Vorwort als PDF (![]() ![]() |
![]() | Wir stehen gerade an einem sehr seltenen Punkt in einer Entwicklung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Toleranzschwelle und Sintflut: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |