Objektivität objectivity
BiblioMap
Synonyme
Objektivität, objectivity
Definitionen
Objektivität ist die Selbsttäuschung eines Subjekts, dass es Beobachten ohne ein Subjekt geben könne.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik Bemerkungen
Von Gregory Bateson im Buch Geist und Natur (1979) im Text Jeder Schuljunge weiss... auf Seite 42
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Radikaler Konstruktivismus (1995) im Text Die Verbindungen zur Kybernetik auf Seite 142
Ich muss Sie warnen, dass auch ich mich nicht an die akademische Regel halten werde, denn ich betrachte alles Begriffliche als persönlich und Objektivität als Hirngespinst.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch SchulVisionen (1998) im Text Zuerst muss man das Lernen lernen auf Seite 33Objektivität ist die Wahnvorstellung, Beobachtungen könnten ohne Beobachter gemacht werden. Die Berufung auf Objektivität ist die Verweigerung der Verantwortung - daher auch ihre Beliebtheit.
Von Heinz von Foerster im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Erkenntnis und Ethik auf Seite 154Von Anfang an war der Begriff der wissenschaftlichen Objektivität nicht zu trennen von der Vorstellung einer aggressiven Beziehung des Forschers zur Natur. Und von Anfang an war das Streben nach wissenschaftlicher Objektivität mit der Metaphorik männlicher Herrschaft und weiblicher Unterwerfung verknüpft. Francis Bacon benutzte das Bild vom männlichen Wissenschaftler, der die weibliche Natur auf die Folter spannt.
Von Sherry Turkle im Buch Leben im Netz (1995) im Text Der Triumph des Bastelns auf Seite 96Ich will noch einmal betonen, dass ich im Grunde genommen aus der gesamten Diskussion über Wahrheit und Lüge, Subjektivität und Objektivität aussteigen will. Diese Kategorien stören die Beziehung von Mensch zu Mensch, sie erzeugen ein Klima, in dem andere überredet, bekehrt und gezwungen werden. Es entsteht Feindschaft. Man sollte diese Begriffe einfach nicht mehr verwenden, da sie, so behaupte ich, durch blosse Erwähnung und auch durch die Verneinung oder Ablehnung am Leben erhalten werden.
Von Heinz von Foerster im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Facetten der Wahrheit auf Seite 32Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Ist objektive Erkenntnis möglich? |
Aussagen KB IB clear | Objektivität ist eine Machtfrageobjectivity is a question of power
Objektivitätspostulat: Wissenschaftliche Aussagen sollen objektiv sein. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Beobachterobserver(0.05), Testgütekriterien(0.05), Subjektivitätsubjectivity(0.04), Validität(0.03) |
Verwandte Aussagen | Objektivität ist eine Machtfrageobjectivity is a question of power |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
113 Erwähnungen
- Source of Funding and Results of Studies of Health Effects of Mobile Phone Use - Systematic Review of Experimental Studies (Anke Huss, Matthias Egger, Kerstin Hug, Karin Huwiler-Müntener, Martin Röösli)
- Qualitätsstandards und Forschungsevaluationen in der Erziehungswissenschaft (Rudolf Tippelt)
- «Wir brauchen Daten, noch mehr Daten, bessere Daten» (Sigrid Hartong)
- Grundlagen der Organisationspsychologie (Lutz von Rosenstiel)
- 3. Individuum
- Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) (1937)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Intelligenz und Erkennen - Die Grundlagen der genetischen Erkenntnistheorie Piagets (Hans G. Furth) (1972)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Wahrnehmung und Kommunikation (Peter M. Hejl, Wolfram K. Köck, Gerhard Roth) (1978)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- Neuland des Denkens - Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter (Frederic Vester) (1980)
- 3. Computer - Der Prophet war nicht Jesaja
- Grundlegung der Psychologie (Klaus Holzkamp) (1983)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Freiheit und Engagement - Personenzentriertes Lehren und Lernen (Carl Rogers) (1984)
- 2. Kann ich als Lchrcrich selbst sein?
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- 2. The rationalistic tradition
- 3. Understanding and Being
- 11. Management and conversation
- Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) (1987)
- Wieviel Sicherheit braucht der Mensch? (Hugo Tschirky) (1989)
- Die subjektiven Aspekte des Risikobegriffs (Anatol Rapoport)
- Das neue Paradigma der Psychologie - Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (Werner Stangl) (1989)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Wissenschaft und Alltag - Die Ontologie wissenschaftlicher Erklärungen (Humberto R. Maturana)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- Studien-Arbeiten - ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik (Marcus Deininger, Horst Lichter, Jochen Ludewig, Kurt Schneider) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Was ist erkennen? - Die Welt entsteht im Auge des Betrachters (Humberto R. Maturana) (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- Thought as a System (David Bohm) (1994)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 6. Die Konstruktion des Akteurs
- 8. Die Verbindungen zur Kybernetik
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Surfen durch das Nirvana - was erkenntnis für dich bedeutet. (Anonymus) (1998)
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 2. Humberto R. Maturana: Konstitutive Ontologie
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Total vernetzt - Ubiquitous Computing in einer informatisierten Welt (Friedemann Mattern) (2003)
- Vom Verschwinden des Computers - Die Vision des Ubiquitous Computing
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Wissen schaffendes Schreiben - Herausforderungen für den (Deutsch)Unterricht (Paul Brugger) (2004)
- The Road to Reality - A Complete Guide to the Laws of the Universe (Roger Penrose) (2004)
- Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- Standards - Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten (Friedrich Jahresheft XXIII) (2005)
- Tests - Oder: Wie man Äpfel mit Birnen vergleicht (Knut Schwippert)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Assessment-Centers als Aufnahmeverfahren für pädagogische Hochschulen? (Christine Bieri Buschor, Patricia Schuler Braunschweig, Brigitte Stirnemann Wolf)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Objectivity (Lorraine Daston, Peter Galison) (2007)
- Theory U - Leading From the Future as it Emerges (2009)
- Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden - Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen (Ralf Biermann) (2009)
- 7. Methodisches Vorgehen
- Bildungsstandards (Lucien Criblez, Jürgen Oelkers, Kurt Reusser, Esther Berner, Ueli Halbheer, Christina Huber) (2009)
- Lügen mit Zahlen - Wie wir mit Statistiken manipuliert werden (Gerd Bosbach, Jens Jürgen Korff) (2011)
- Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (Deutscher Wissenschaftsrat) (2011)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Alter und Methode - Ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern (Susanne Vogl) (2012)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 6. Buchform, Netzform
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- De-Constructing Science 2.0 - Studien zur Praxis wissenschaftlichen Handelns im digitalen Zeitalter (Workshop) (Daniela Pscheida, Thomas Köhler, Sabrina Herbst, Steve Federow, Jörg Neumann)
- Abschied von der Panikmache - Die Idee einer konstruktivistischen Universität (Bernhard Pörksen) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Respecting Truth (Lee McIntyre) (2015)
- 5. Sources of (Mis)information - Why the Media Worship Objectivity but the Ivory Tower Rejects Truth
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- What works - Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann (Iris Bohnet) (2017)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Post-Truth (Lee McIntyre) (2018)
- Jenseits der Deadline (Michael Marti) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- Diskriminiert vom Computerprogramm (Max Muth) (2019)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- 3. Der Westen - Bedrohung aus dem Inneren
- «Der Umgang mit Big Tech ist entscheidend für eine progressive Politik» (Evgeny Morozov, Daniel Binswanger) (2020)
- The Biggest Bluff - How I Learned to Pay Attention, Master Myself, and Win (Maria Konnikova) (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Learning Analytics und Diskriminierung (Marius Wehner, Alina Köchling)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- Fairness ist relativ - Wie Algorithrnen arbeiten und unser Leben beeinflussen (Timo Speith)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 6. Lernleistung bewerten: Summatives Assessment (Peter Edelsbrunner, Sarah Hofer, Lennart Schalk)
- 9. Wissenschaftstheoretischer Hintergrund: Die Methoden der empirischen Lehr- und Lern-Forschung (Peter Edelsbrunner)
- Die Stunde der Spinner - Wissenschaft und Freiheit (Eduard Kaeser) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Wissen in Zahlen? - Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft (Andreas Schadauer) (2022)
- Künstliche Intelligenz - Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2023 (2023)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Artificial intelligence and illusions of understanding in scientific research (Lisa Messer, M. J. Crockett) (2024)
- What's Next Is Now - How to Live Future Ready (Frederik G. Pferdt) (2024)