Data Feminism |
![]() |

Zusammenfassungen

Kapitel 
- 1. The Power Chapter - Principle: Examine Power
- 2. Collect, Analyze, Imagine, Teach - Principle: Challenge Power
- 3. On Rational, Scientific, Objective Viewpoints from Mythical, Imaginary, Impossible Standpoints - Principle: Elevate Emotion and Embodiment
- 4. «What Gets Counted Counts»
- 5. Unicorns, Janitors, Ninjas, Wizards, and Rock Stars - Principle: Embrace Pluralism
- 6. The Numbers Don’t Speak for Themselves - Principle: Consider Context
- 7. Show your work - Principle: Make Labor Visible
- 8. Conclusion: Now Let’s Multiply
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Apple, Datenbank, Datenschutz, Digitalisierung, Information, Internet, Microsoft, Privatsphäre |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
14 Erwähnungen 
- Hello World 14 (2020)
- Annotation (Remi H. Kalir, Antero Garcia) (2021)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- Code as Creative Medium (Golan Levin, Tega Brain) (2021)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 16. Creative Coding as Compost(ing) (Tomi Slotte Dufva)
- 16. Creative Coding as Compost(ing) (Tomi Slotte Dufva)
- Learning to Live with Datafication - Educational Case Studies and Initiatives from Across the World (Luci Pangrazio, Julian Sefton-Green) (2022)
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- Doing Research - Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage (Sandra Hofhues, Konstanze Schütze) (2022)
- .exe - Software und ihre Bedeutung für eine erziehungswissenschaftliche Medienforschung (Dan Verständig)
- .exe - Software und ihre Bedeutung für eine erziehungswissenschaftliche Medienforschung (Dan Verständig)
- Practicing Sovereignty. Interventions for Open Digital Futures - Proceedings of the Weizenbaum Conference 2022 (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Ausgerechnet Algorithmen - Über die Erklärbarkeit automatischer Spracherkennung und die Konsequenzen für Theorie und Praxis der Inklusiven Medienbildung (Janne Stricker, Dan Verständig)
- Ausgerechnet Algorithmen - Über die Erklärbarkeit automatischer Spracherkennung und die Konsequenzen für Theorie und Praxis der Inklusiven Medienbildung (Janne Stricker, Dan Verständig)
- Theorien des digitalen Kapitalismus - Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt (Tanja Carstensen, Simon Schaupp, Sebastian Sevignani) (2023)
- Critical Data Literacies - Rethinking Data and Everyday Life (Luci Pangrazio, Neil Selwyn) (2023)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
![]() | Data Feminism: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).