crowdsourcing crowdsourcing
BiblioMap 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() |
Häufig co-zitierte Personen

Hippel

Wajcman

Daston

Galison
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
55 Erwähnungen 
- Die Weisheit der Vielen - Warum Gruppen klüger sind als Einzelne und wie wir das kollektive Wissen für unser wirtschaftliches, soziales und politisches Handeln nutzen können (James Surowiecki) (2004)
- The Long Tail (Chris Anderson) (2006)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- Buchbranche im Umbruch - Implikationen der digitalen Ökonomie (Alexander Braun)
- The World Is Open - How Web Technology Is Revolutionizing Education (Curtis J. Bonk) (2009)
- From Blogs to Bombs - The Future of Digital Technologies in Education (Mark Pegrum) (2009)
- Cloud Computing - Web-basierte dynamische IT-Services (Christian Baun, Marcel Kunze, Jens Nimis, Stefan Tai) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- The Most Human Human - What Talking with Computers Teaches Us About What It Means to Be Alive (Brian Christian) (2011)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- The Systemic Dimension of Globalization (Piotr Pachura) (2011)
- The Digital Scholar - How Technology is Transforming Academic Practice (Martin Weller) (2011)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T (Martin Ebner, Sandra Schön)
- Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T (Martin Ebner, Sandra Schön)
- «Damit kann man diese Urängste besänftigen» - Professor Rolf Pfeifer über das Handy als treuer Begleiter, die iPhone-Assistentin Siri und humanoide Helfer (Rolf Pfeifer, Simone Luchetta) (2011)
- Manifesto of the New Economy - Institutions and Business Models of the Digital Society (Alexander Dolgin) (2011)
- L3T talk - Gespräche über Lehrmaterialien von morgen (Sandra Schön, Martin Ebner) (2012)
- 2. Mit der Crowd (m)ein Fachbuch schreiben? (Andrea Back)
- Too Big to Know - Das Wissen neu denken, denn Fakten sind keine Fakten mehr, die Experten sitzen überall und die schlaueste Person im Raum ist der Raum (David Weinberger) (2012)
- 1. Knowledge Overload
- 7. Zu viel Wissenschaft
- L3T - ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail - Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 2. Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T
- 2. Mit Vielen offene Bildungsressourcen erstellen - Neue Wege der Erstellung von Lehrbüchern am Beispiel L3T
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Die Masse bringts (Nik Walter) (2012)
- Who Owns the Future? (Jaron Lanier) (2013)
- Crowdsourcing (Daren C Brabham) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- Der Beginn und das Ende von OPEN - Chronologie der MOOC-Entwicklung
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee) (2014)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Der Sieg der Algorithmen (Markus Dettmer, Janko Tietz) (2014)
- From Computational Thinking to Systems Thinking - A conceptual toolkit for sustainability computing (Steve Easterbrook) (2014)
- Die schleichende Revolution - Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört (Wendy Brown) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Social Media für Journalisten - Redaktionell arbeiten mit Facebook, Twitter & Co (Stefan Primbs) (2016)
- The Future of Jobs - Employment, Skills and Workforce Strategy for the Fourth Industrial Revolution (World Economic Forum (WEF)) (2016)
- Interactive Machine Learning (iML) (2016)
- Crowdworker - billig, willig und ohne jeden Schutz (David Torcasso) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- A Crowdsourcing-based Learning Approach to activate Active Learning (Agnes Koschmider, Mario Schaarschmidt)
- A Crowdsourcing-based Learning Approach to activate Active Learning (Agnes Koschmider, Mario Schaarschmidt)
- Was heisst «crowdsourcing»? - Digitalratgeber Teil 6 erschienen in Zeitlupe 10/17 (Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Collaborative OpenCourseWare Authoring: The SlideWiki Platform (Alexander Mikroyannidis)
- Collaborative OpenCourseWare Authoring: The SlideWiki Platform (Alexander Mikroyannidis)
- Data Feminism (Catherine D'Ignazio, Lauren F. Klein) (2020)
- 7. Show your work - Principle: Make Labor Visible
- Diginomics verstehen - Ökonomie im Licht der Digitalisierung (Thieß Petersen) (2020)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- Resisting AI - An Anti-fascist Approach to Artificial Intelligence (Dan McQuillan) (2022)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Trügerische Präzision - Wie Benchmarks die Leistung großer Sprachmodelle messen und vergleichen (Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder)
- Trügerische Präzision - Wie Benchmarks die Leistung großer Sprachmodelle messen und vergleichen (Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder)
- c't KI-Praxis (2023)
- Trügerische Präzision - Wie Benchmarks die Leistung großer Sprachmodelle messen und vergleichen (Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder)
- Trügerische Präzision - Wie Benchmarks die Leistung großer Sprachmodelle messen und vergleichen (Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder)