Kapitel 
- LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts (Michael Hielscher, Christof Tschudi, Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger) (2017)
- Ein Assistent zur Konzeption von Lernaufträgen für das Lernen am Produktionsarbeitsplatz (Seite 15 - 26) (Christoph Rensing, Wael Alkathib, Max Zollenkopf, Olaf Aschmann, Stephan Tittel)
- Mobile Web-Technologien im Sport - Konzeption,Entwicklung und Evaluation eines Trainingsassistenten (Seite 27 - 38) (Dominic Ellek, Wolfgang Müller, Sandra Rebholz, Stefan König)
- Hybride Lernräume für Innovationsprozesse (Seite 39 - 50) (Christian Kohls, Guido Münster)
- PalmQA - Ein Frage-Antwort-Ensemble für selbstgesteuertes Lernen (Seite 51 - 62) (Falk Pollok, Ulrik Schroeder, Mohamed Amine Chatti)
- Entwicklung und Durchführung computerbasierter Tests zur Messung von Musikkompetenzen (Seite 63 - 74) (Julia Finken, Franziska Marx, Michaela Meyer, Philipp Krieter, Andreas Breiter)
- Evaluation einer Statistiklehrveranstaltung mit dem JACK R-Modul (Seite 75 - 86) (Benjamin Otto, Till Massing, Nils Schwinning, Natalie Reckmann, Alexander Blasberg, Sandy Schumann, Christoph Hanck, Michael Goedicke)
- Schulrechner wandern in die Cloud - Was bedeutet das für die unterschiedlichen Stakeholder? (Seite 87 - 98) (Catrina Grella, Nils Karn, Jan Renz, Christoph Meinel)
- A Crowdsourcing-based Learning Approach to activate Active Learning (Seite 99 - 110) (Agnes Koschmider, Mario Schaarschmidt)
- Akzeptanz von e-Learning-Strukturen in Hygieneweiterbildungen (Seite 111 - 116) (Michael Meng, Thorsten Hey, Daniel Peter, Frauke Mattner, Christoph Igel, Christiane Kugler)
- Zielgruppengerechte App-Icons für Seniorinnen und Senioren (Seite 117 - 123) (Svenja Noichl, Nadine Bergner, Ulrik Schroeder)
- Motiviert an die strukturierte Testfallermittlung (Seite 125 - 130) (Doris Gabler, Martina Müller-Amthor, Georg Hagel)
- Vorgehensmodell zur Identifikation, Aufnahme und Aufbereitung von Prozesswissen in der Industrie 4.0 (Seite 137 - 142) (Niklas Kreggenfeld, Christopher Prinz, Carsten Ullrich, Bernd Kuhlenkötter)
- Entwicklung einer Evaluation für Blended Learning Konzepte (Seite 143 - 154) (Kristin Vogelsang, Ilse Hagerer, Uwe Hoppe, Kirsten Liere-Netheler)
- Schnell zu erfassen - Ein Komplexitätsmaß für Mehrfachauswahlfragen (Seite 155 - 165) (Frauke Kämmerer, Heinrich Söbke, Lukas Hartung)
- Evaluierung von E-Learning - Ein Kommentar zu «Media will Never Influence Learning» (Seite 167 - 177) (Julian Dehne, Axel Wiepke, Ulrike Lucke)
- Digitalisierte Hochschuldidaktik - Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT (Seite 179 - 184) (Andreas Thor, Norbert Pengel, Heinz-Werner Wollersheim)
- Metriken zur Messung von Lernerfolg im Informatik-Grundlagen-Unterricht (Seite 185 - 190) (Simon Rupp, René Pawlitzek, Carlo Bach)
- Beyond Lockdown: Towards Reliable e-Assessment (Seite 191 - 196) (Bastian Küppers, Florian Kerber, Ulrike Meyer, Ulrik Schroeder)
- Digitale Signierung elektronischer Prüfungen - Organisation und Arbeitsumgebung im Prüfungsraum (Seite 197 - 202) (Elisabeth Katzlinger-Felhofer, Martin Stabauer)
- Automatische Sammlung von Aktivitäten Lernender in offenen Lernumgebungen und deren Nutzung in einer Lerntagebuchanwendung (Seite 203 - 214) (Svenja Neitzel, Christoph Rensing)
- Geführte Auswahl von IT-basierten Lehr/Lern-Werkzeugen (Seite 215 - 226) (Tommy Kubica, Tenshi Hara, Iris Braun, Felix Kapp, Alexander Schill)
- Planung von Schulunterricht - Automatisches Feedback zur Reflexionsanregung über eigene Unterrichtsentwürfe (Seite 227 - 238) (Sven Strickroth, Niels Pinkwart)
- Analytics Prototype for Data Driven Decision Making for Blended Learning Strategies in HEI (Seite 239 - 248) (Vlatko Lukarov, Ulrik Schroeder)
- A Conversational Agent for the Improvement of Human Reasoning Skills (Seite 249 - 260) (Laura Wartschinski, Nguyen-Thinh Le, Niels Pinkwart)
- Ein Lückentext-Test zur Beherrschung einer Programmiersprache (Seite 261 - 266) (Michael Striewe, Matthias Kramer, Michael Goedicke)
- SensoMot - Sensorische Erfassung von Motivationsindikatoren zur Steuerung adaptiver Lerninhalte (Seite 267 - 272) (Oliver Schneider, Thomas Martens, Mathias Bauer, Alexandra Ott-Kroner, Uwe Dick, Michel Dorochevsky)
- Generalisierbarkeit von Gamification-Ansätzen in E-Learning - eine explorative Studie (Seite 273 - 284) (Isabel Slawik)
- Seamless Learning in Lake Constance Region (Seite 275 - 376) (Christian Rapp, Bernadette Dilger, Ralf Schimkat, Rainer Mueller)
- Empirische Untersuchung des EGameFlow eines Serious Games zur Verbesserung des Lernerfolgs (Seite 285 - 296) (Linda Eckardt, Andreas Pilak, Manuel Löhr, Peer van Treel, Johannes Rau, Susanne Robra-Bissantz)
- Spielend leicht Lernspiele entwickeln - Ein Framework für Multitouch-Lernspiele (Seite 297 - 302) (Matthias Ehlenz, Thiemo Leonhardt, Ulrik Schroeder)
- Simulationsfall Nohra - SimCity als etabliertes Lehrmedium in der universitären Hochschulausbildung (Seite 303 - 308) (Uwe Arnold, Heinrich Söbke, Maria Reichelt, Thomas Haupt)
- Eine extravertierte und eine gewissenhafte Person in jeder Lerngruppe! - Effekte der Verteilung von Persönlichkeitsmerkmalen auf Zufriedenheit und Lernergebnis (Seite 309 - 320) (Henrik Bellhäuser, Johannes Konert, René Röpke, Christoph Rensing)
- Recomposing Small Learning Groups at Scale - A Data-driven Approach and a Simulation Experiment (Seite 321 - 332) (Zhilin Zheng, Niels Pinkwart)
- Teamwork assessment and peerwise scoring - Combining process and product assessment (Seite 333 - 338) (Ian G. Kennedy, Paul H. Vossen)
- StudiDuell App - Mobiles Lernen mit interaktiven Hörsaalspielen (Seite 339 - 344) (Sebastian Hobert, Almut Reiners, Pascal Freier, Matthias Schumann)
- Eine Middleware Infrastruktur für das Teilen von Lerndaten und Diensten zwischen Bildungseinrichtungen (Seite 345 - 356) (Francois Dubois, Truong-Sinh An, Agathe Merceron)
- Moving freely while staying on track - Smart Glasses to Support Lecturers (Seite 357 - 368) (Christian Wolters, Daniel Wessel, Finn Jacobsen, Michael Herczeg)
- DIAL- Ein BigBlueButton-basiertes System für interaktive Live-Übertragungen von Vorlesungen (Seite 369 - 374) (Luise Kaufmann, Tobias Welz, Andreas Thor)
- Das E-Portfolio in der Kölner LehrerInnenbildung - Wie kann durch das elektronische Portfolio in ILIAS die kontinuierliche Selbstreflexion von Lehramtsstudierenden an der Universität zu Köln unterstützt werden? (Seite 377 - 378) (Henning Host, Svenja Jaster, Dominik Baedorf, Maria Boos)
- Modulares Lernen online - ein interaktiver Brückenkurs in das Geophysik-Masterstudium (iBRIDGE) (Seite 379 - 380) (David Lohner)
- Vergleichbare Bewertung verschiedener videobasierter Lernmodule am Beispiel der Geophysik (Seite 381 - 382) (David Lohner)
- Qualitätsgesicherte E-Assessments im Student Life Cycle (Seite 383 - 384) (Xenia V. Jeremias, Christian Rabe, Birgit Sellmer)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren mittels Blended Learning in der informatischen Fachdidaktik (Seite 385 - 386) (Peter de Lange, Mohsen Shahriari, Ralf Klamma)
- Ein Chatbot für die Erstellung von Übungsaufgaben im ELearning (Seite 387 - 388) (Majd Edriss, Truong-Sinh An, Francois Dubois, Agathe Merceron)
- arsnova.click - App für Live-Quizze im MINT-Unterricht (Seite 389 - 390) (Christopher Mark Fullarton, Tjark Wilhelm Hoeck, Klaus Quibeldey-Cirkel)
- Learning Analytics in Academic Writing Instruction - Opportunities Provided by Thesis Writer (TW) (Seite 391 - 392) (Christian Rapp, Jakob Ott)
- AiX-Analytics: Analytics Tool at RWTH Aachen University (Seite 393 - 394) (Vlatko Lukarov, Ulrik Schroeder)
- Mediengestaltung und -einbettung in Moodle zur Vorbereitung von Learning Analytics auf Modulebene (Seite 395 - 396) ( Sandro Leuchter)
- optes - Mathematik, Lernprozessbegleitung und wie das mit ePortfolios zusammenpasst (Seite 397 - 398) (Oliver Samoila)
- mod_groupformation - Moodle Plugin zur algorithmisch optimierten Lerngruppenbildung (Seite 399 - 400) (Johannes Konert, René Röpke, Henrik Bellhäuser)
- Das Web Based Training-Toolkit (WBT-T) (Seite 401 - 402) (David Weiß, Patrick Sacher, Daniel Schiffner)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Blackboard, blockbasierte Programmierumgebungen, CBT (Computer Based Training), Computer, Curriculum / Lehrplan, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eliza, Eltern, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Internet, iPad, iPhone-Projekt Goldau, Kinder, Kompetenz, LehrerInnen-Bildung, Lehrplan 21, Notebooks an Schulen, Portfolio, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schulleitung, Tablets in education, vidis, WWW-Umfrage |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- HDI 2018 - 8. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik (Nadine Bergner, René Röpke, Ulrik Schroeder, Detlef Krömker) (2018)
- Empirische Untersuchungen von Lückentext-Items zur Beherrschung der Syntax einer Programmiersprache (Michael Striewe, Matthias Kramer)
- Empirische Untersuchungen von Lückentext-Items zur Beherrschung der Syntax einer Programmiersprache (Michael Striewe, Matthias Kramer)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Mit der Lupe unterwegs - eine spiel-basierte Lernanwendung zu Sicherheit im Internet (René Röpke, Kathrin Larisch, Sven Schöbel, Ulrik Schroeder) (2019)
- Mit der Lupe unterwegs - eine spiel-basierte Lernanwendung zu Sicherheit im Internet (René Röpke, Kathrin Larisch, Sven Schöbel, Ulrik Schroeder) (2019)
- Unterstützung des selbstregulierten Lernens - Digitale Lernumgebungen mit dem learn2learn-Assistenten (Martina Conti, Michael Hielscher, Glena Iten, Rea Minder, Doreen Prasse) (2021)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Eine extravertierte und eine gewissenhafte Person in jeder Lerngruppe! Effekte der Verteilung von Persönlichkeitsmerkmalen auf Zufriedenheit und Lernergebnis: Konferenzbeitrag als PDF (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.