Chat chat |
BiblioMap
Definitionen
Synchrones (zeitgleiches) Mehrbenutzer-Kommunikationssystem, auf dem Personen - unabhängig von ihrem eigenen Standort - über einen Server mit anderen schriftlich kommunizieren können.
Von Maja Graf im Buch eModeration (2004) im Text eLearning - was ist anders? auf Seite 17Instant Messaging (IM) ist ein serverbasierter Dienst, der es ermöglicht, mittels einer Client- Software, dem Instant Messenger, in Echtzeit mit anderen Teilnehmern zu kommunizieren. Diese Form der Kommunikation erfolgt textuell über die Tastatur und wird als "Chatten" (engl. plaudern) bezeichnet. Der Chat ist demgemäß eine textuelle Kommunikation in Echtzeit mit einem oder mehreren Gesprächspartnern.
Von Michael Bächle im Text Social Software (2006) Bemerkungen
Chat is almost alway the worst way to add community to the web. Even the entertaining visualization of the dialogue in ComicChat cannot disguise the vacuous nature of Internet chat. People simply don't have anything to say. And what they say isn't always appropriate for some audiences.
Von Jakob Nielsen im Buch Designing Web Usability (1999) im Text Site Design auf Seite 256Erfreulich ist, dass die meisten jugendlichen
über ihre negativen Erlebnisse im
Chat mit anderen sprechen. Erwachsene
haben besonders bei den Fünft- und
Sechstklässlern eine Chance, mit ihnen
ins Gespräch zu kommen. Schüler der
7. Klassen ziehen häufig ein Gespräch
mit Freunden und Freundinnen vor.
Von Britta Schmitz im Journal Gendergerecht unterrichten (2006) im Text Wenn der K(l)ick zur Gefahr wird Ein leises Unbehagen bleibt mir freilich dennoch, wenn es um das Chatten geht. Es ist dasselbe Unbehagen, das ich habe, wenn meine Schülerinnen lieber bunte Blättchen statt anspruchsvolle Zeitungen lesen, lieber in klischeehaften Romanen statt in den Klassikern schmökern oder lieber FastFood-Ketten beehren als ein gutes Restaurant aufzusuchen. Daher: Wer sich und seinen Unterricht nur an den Idealen des Wahren, Guten und Schönen ausrichtet, der sollte das Internet vielleicht wirklich im Computerghetto lassen oder es - besser noch - im Giftschrank versperren. Allerdings sollte man sich dann auch daran erinnern, dass im Lauf der Geschichte schon mehrmals die besten Sachen gerade dort zu finden waren.
Von Christian Schartner im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Öffnet die Computerghettos! Doch wer weiß: Vielleicht fehlt uns einfach auch nur das Verständnis, der prinzipielle Zugang zu dieser Art von Kommunikation. Und etwas Experimentieren sollte doch erlaubt sein, wenn man sich mit Neuem befasst. Liest man, was eine Schülerin zum Thema "Chatten" im Jahresbericht unserer Schule festhielt, dann wird manches auch plausibler: "Man erzählt sich etwas, ohne die Stirnme des anderen zu hören. Herantasten über Buchstaben, wie bei Brieffreunden. Rumalbern oder Kummer aus der Seele kramen, online geht alles - weil man sich jederzeit wegklicken kann, falls es zu persönlich oder zu peinlich wird. Was die Schüler so faszinierend am Chatten finden? Es ist einfach toll, sich mit Jugendlichen über große Entfernungen hinweg zu unterhalten!"
Von Christian Schartner im Buch Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (2000) im Text Öffnet die Computerghettos! auf Seite 105Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | E-Maile-mail(0.11), NewsgroupsNewsgroups(0.07), Synchrone computervermittelte Kommunikation(0.04), Mailing-Listen(0.04), Internetinternet(0.04), Kommunikationcommunication(0.03), Klassenchatclass chat(0.03), snapchat(0.03), WhatsApp(0.03), Asynchrone computervermittelte Kommunikation(0.03), Synchrone Kommunikation(0.03) |
Verwandte Fragen | Ist Chatten Kommunikation?Is chatting communication? |
Verwandte Aussagen | skype hat eine Chatfunktion |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Philippe
Wampfler
Wampfler
Nicola
Döring
Döring
Matthias
Schüssler
Schüssler
Erwin
Abfalterer
Abfalterer
mpfs
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Thomas
Rathgeb
Rathgeb
Sabine
Feierabend
Feierabend
Dominik
Petko
Petko
Rolf
Schulmeister
Schulmeister
Michael
Kerres
Kerres
Daniel
Süss
Süss
Maja
Graf
Graf
Gregor
Waller
Waller
Sabine
Seufert
Seufert
Stephan
Glöckler
Glöckler
Hediye
Kheredmand
Kheredmand
Swisscom
Lilian
Suter
Suter
Franz Josef
Röll
Röll
Oliver
Bendel
Bendel
Isabel
Willemse
Willemse
Daniela
Knüsel
Knüsel
Heinz
Moser
Moser
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
429 Erwähnungen
- Computers as Mindtools for Engaging Critical Thinking and Representing Knowledge (David H. Jonassen)
- Massen-Uni 2.0 (Markus Verbeet)
- «Macht euch von den US-Servern los!» (Helen Nissenbaum, Alexandra Kedves)
- Dein Algorithmus - meine Meinung! - Algorithmen und ihre Bedeutung für Meinungsbildung und Demokratie (BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien)
- Teaching Activity «Klemmchat» (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber)
- 1. Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Critica della ragione informatica (Tomás Maldonado) (1997)
- Angst vor http://www.schulnetz.ch - Schule und Internet: Die fürviele unaufhaltsame Revolution im Klassenzimmer ist erst in Ansätzen erkennbar (Antonio Cortesi) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- 4. The Culture of Interaction
- 6. The N-Gen Mind: Part II
- Computers as Mindtools for Engaging Learners in Critical Thinking (David H. Jonassen, Chad Carr, Hsiu-Ping Yueh) (1998)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Cyber Road Show - Internet an Schweizer Gymnasien (Jakob Lindenmeyer, Marc Pilloud) (1998)
- Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung (Annette Kielholz) (1998)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung - Sprachen Lernen multimeidal (Reinhard Donath) (1999)
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- Lösungsansätze für den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet (Peter Bucher) (1999)
- Designing Web Usability - The Practice of Simplicity (Jakob Nielsen) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- 8. Öffnet die Computerghettos! - Bemerkungen zu einem Dilemma der schulischen Alltagspraxis (Christian Schartner)
- internet @ schule - Insiderwissen für LehrerInnen (Werner Stangl) (2000)
- Lehren für die Zukunft - mit Unterstützung von Microsoft (2000)
- 13. Kontake knüpfen, sich austauschen, voneinander lernen
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 3. Talk is cheap - Miteinander reden kostet nicht viel (Rick Levine)
- Medium des Wissens - Das Menschenrecht auf Information (Artur P. Schmidt) (2000)
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Im Netz - Der Alltag der Generation @ (NZZ Folio 2/2000) (2000)
- Meganett im Internet - Am Netz fasziniert Kids vor allem die Möglichkeit zum Chatten
- Multimedia - ein Beitrag zur Leseförderung? - Antworten aus einem Forschungsprojekt (Andrea Bertschi-Kaufmann) (2000)
- Wir sind das Netz - Chancen und Risiken des Internets für Kinder und Jugendliche - ein praktischer Leitfaden (Marc Decius, Ralf Panzieri) (2000)
- 2. Die Facetten des Internets
- Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden) - (Bertelsmann Stiftung) (2000)
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Virtuelles Lernen in Gruppen - Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen (Claudia Bremer) (2000)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Kinder, Jugendliche und Internetkompetenz (Ludwig J. Issing, Claudia Orthmann)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- E-Learning. Weiterbildung im Internet - Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
- 3. Technologische Grundlagen
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 6. Software für e-Learning: Lernplattformen
- 10. Virtuelle oder Online-Seminare
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- NetzkunstWörterBuch - www.hfbk.uni-hamburg.de/netz/kunst.html (Kurd Alsleben, Antje Eske) (2001)
- Zeix Internet Box - Nicht nur für Einsteiger (Zeix AG) (2001)
- Die Dienste des Internet
- Entwicklung internetgestützter Lernprogramme - Dissertation (Urs Gröhbiel) (2001)
- Atlas of Cyberspace (Martin Dodge, Rob Kitchin) (2001)
- The Wiki Way - Quick Collaboration on the Web (Bo Leuf, Ward Cunningham) (2001)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- Mensch und Kommunikation - Geo Wissen Nr. 27 (2001)
- Ein Wunder, dass wir uns verstehen - Die Entschlüsselung des Unbekannten (Jürgen Broschart)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Pragmatische Dekonstruktion - Überlegungen zur Veränderung unseres Gebrauchs von Bild, Sprache und Schrift im Internet (Mike Sandbothe)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Chat-Kommunikation - Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld (Michael Beißwenger) (2001)
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- In Sandstein gemeisselt (Wolf Schneider)
- A semantic approach to visualizing online conversations (Judith Donath) (2002)
- Chatten mit dem lyrischen Ich - Ein literatur- und mediendidaktisches Experiment (Axel Krommer) (2002)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Zweifel an der Unvermeidbarkeit des Wandels
- Die virtuelle Triade - Cyberspace, Maschinenmensch und künstliche Intelligenz (Daniel Diemers) (2002)
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter) (Michael Kerres, Annabell Preussler) (2009)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- 426. Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) (2006)
- 427. Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen (Otto Peters) (2007)
- 500. Hard- und Softwareinfrastruktur für E-Learning auswählen (Sabine Seufert)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Unterrichten mit dem Internet
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- Lehren und Lernen mit IKT II - Teil 2: Herausforderungen und Möglichkeiten (Norbert Pachler) (2002)
- Das Internet als Kommunikationsmedium (Erwin Bratengeyer, Johann Günther)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 1. Das Internet - Dienste und Kommunikationsformen
- E-Learning - Journal für LehrerInnenbildung 3/2002 (2002)
- E-Learning in der Lehrerfortbildung (Jutta Maybaum-Fuhrmann)
- IT-Grundwissen - Ergebnisse der Untersuchung «Test Your IT-Knowledge» im Rahmen der Evaluation «Internet an den Schulen des Kantons Basel-Landschaft» (Florian Keller, Urs Moser) (2002)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Förderdiagnostik online - E-Learning in der Lehrerfortbildung: ein Pilotprojekt (Gisela Knaut)
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2002)
- 1. Rahmenbedingungen und Ziele für Lernen, Erziehung und Bildung in der Informations- und Wissensgesellschaft
- Lernprotokollunterstütztes Lernen - ein Vergleich zwischen unstrukturiertem und systemkontrolliertem diskursivem Lernen im Netz (Hans-Rüdiger Pfister, Martin Mühlpfordt, Werner Müller) (2003)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Neue pädagogische Möglichkeiten - Wie neue Medien zur Veränderung des Unterrichts beitragen können (Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser)
- Die Flexible Ausbildung von Lehrkräften für die Primarschule - Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Liestal (Christiane Maier Reinhard)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 4. Building Technology-Supported Learning Communitites on the Internet (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) (2003)
- Wir sind drin. Kinder im Internet - Ein Film in acht Begegnungen (Otto Schweitzer) (2003)
- Begleitheft zum Film (Regina Decker, Christine Feil, Otto Schweitzer)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Das Internet sinnvoll nutzen - Praktische Tipps, damit Sie aus dem Netz der Netze das Maximum herausholen. (Heini Lüthy) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Internet im Unterricht - SchoolNetGuide 5 (Swisscom, Zeix AG) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Internet an der Volksschule - Chancen, Gefahren und Verantwortung (Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer)
- Virtueller Campus Schweiz - Chancen und Risiken der Schweizer (Hoch-)Schulen im Netz (Cornelia Rizek-Pfister)
- Computer- und internetspezifische Sprache - Verständisschwierigkeiten bei Kindern (Aivars Glaznieks) (2004)
- Space Invaders Bonus Level - Spielraum im digitalen Äther (Diplomarbeit HGZH 2004) (Christoph Burgdorfer) (2004)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- 3. Killerspiele im Kinderzimmer
- Leitfaden über Internet- und E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz - Für öffentliche Verwaltungen und Privatwirtschaft (Schweizerischer Datenschutzbeauftragter) (2004)
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Designing sociable CSCL Environments - Applying Interaction Design Principles (Paul A. Kirschner, Karel Kreijns)
- Computer Support for Interaction Regulation in Collaborative Problem-Solving (Patrick Jermann) (2004)
- 4. Structuring Interaction
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- 2. Literale und mediale Sozialisation - Übereinstimmung und Abweichung (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Hansjakob Schneider)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- 101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Unterstützung diskursiver Settings durch Notebooks im Seminarraum (Jörg Stratmann, Britta Voß, Michael Kerres)
- Nur ein neues Werkzeug? - Zur Bedeutung von Medienbildung an der Notebook-Universität (Heidi Schelhowe)
- Sociable CSCL Environments - Social Affordances, Sociability, and Social Presence (Karel Kreijns) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Sie haben Post! - Effektiver Einsatz neuer Kommunikationsmedien in Organisationen (Christoph Hieber, Sivlia Nossek) (2004)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Spiel und Wissensmanagement (Rolf Oerter)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Schooling: A Sustainable Learning Organisation? - Perceptions and forces at pley in institutional change in education in the light of the up-take of ICT (Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood) (2004)
- 3. educanet2
- Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko? - Ein praktischer Leitfaden für Eltern und Pädagogen (Ulrike Behrens, Andrea Kallweit, Ute Leidig, Friedemann Schindler, Deborah Woldemichael) (2004)
- Wie entdecken Kinder das Internet? - Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern (Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Chatten ohne Risiko - Zwischen fettem Grinsen und Cybersex (Ulrike Behrens, Andrea Kallweit, Friedemann Schindler) (2005)
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- Journal of Universal Computing Science 3/2005 (2005)
- Small Groups Learning Synchronously Online at the Workplace - The Interaction of Factors Determining Outcome and Acceptance (Stefan Münzer, Bo Xiao)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Die Humanisierung des Netzes - Der Mensch kehrt sein Innerstes nach außen - falls er die Software beherrscht (Mario Sixtus) (2005)
- Revealing individual and collective pasts - Visualizations of online social archives (Fernanda B. Viégas) (2005)
- 1. Introduction
- 3. Collective Memories
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Didaktische Überlegungen und Einsatzszenarien zur Implementierung von eLearning in der Hochschullehre (Michael Kerres, Axel Nattland, Jörg Stratmann) (2005)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- E-Learning Lust oder Last? - Erfahrungsbericht von Studierenden (Silja Rüedi, Claudia Lena Schnetzler) (2005)
- JIM 2005 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- Internet Chatrooms - E-Space for Youth of the Risk Society (Cushla Kapitzke)
- Fit for Wiki! - Begleitbroschüre zum Web Based Training (Yvonne Büttner, Birte Hölscher) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Vous avez reçu un message... - SMS als Thema im Französischunterricht (Birgit Tramnitz)
- Wenn der K(l)ick zur Gefahr wird - Was sollten Schüler, Lehrer und Eltern über das Chatten wissen? (Britta Schmitz)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Online-Kommunikation als Bestandteil von didaktischen Konzepten
- 2. Online-Kommunikationsmedien - Charakteristik und Einsatzbereiche
- 3. Jugend und Internet
- 4. Bildungsrelevante Merkmale der Software
- Daumenkultur - Das Mobiltelefon in der Gesellschaft (Peter Glotz, Stefan Bertschi, Chris Locke) (2006)
- Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? - Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht (Hans Geser)
- Social Software (Michael Bächle) (2006)
- Handbuch Neue Medien (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 4. Der Diskurs im eLearning
- 7. Niederschwelliger Einstieg ins eLearning
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 3. Soziale Dimension des Internets
- Das Moodle-Praxisbuch - Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten (Fredi Gertsch) (2006)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1 (2006)
- R-U-Typing-2-Me? - Evolving a chat tool to increase understanding in learning activities (Hugo Fuks, Mariano Gomes Pimentel, Carlos José Pereira de Lucena) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 6. Kommunikation - Netiquette (Yvonne Büttner, Daniela Knüsel)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- E-Learning-System bedient die verschiedenen Lernertypen eines betriebswirtschaftlichen Fachbereichs (Heribert Popp)
- Neue Lernwelten, neue Kommunikationsformen - Ein Blick in die Zukunft (Christa Dürscheid)
- Computersüchtig - Kinder im Sog der modernen Medien (Wolfgang Bergmann, Gerald Hüther) (2006)
- 1. 1st Task - Aufwachen - Die Beschaffenheit der Welten, in die unsere Kinder und Jugendlichen hineinwachsen
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Ein Chat sagt mehr als 1000 Worte - Strukturanalyse von Lernchats (Torsten Holmer, Martin Wessner, Andrea Kienle) (2006)
- Zur Nutzung von Referenzierungsfunktionalitäten in Lernchats (Andrea Kienle, Torsten Holmer) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Strukturalistische Internetforschung - Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume (Christian Stegbauer, Alexander Rausch) (2006)
- Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing - First European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2006, Crete, Greece, October (2006)
- Explicit Referencing in Learning Chats - Needs and Acceptance (Torsten Holmer, Andrea Kienle, Martin Wessner) (2006)
- JIM 2006 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2006)
- Medienkritik - Zeitschrift Computer und Unterricht 64 (2006)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 9. The Wiki Workplace - Unleashing the Power of Us
- Internet - Bildung - Gemeinschaft - Medienbildung und Gesellschaft, Band 1 (Friederike von Gross, Winfried Marotzki, Uwe Sander) (2007)
- 7. Männlichkeit und Weiblichkeit im Netz - Dimensionen des Cyber-Gendering (Nicola Döring)
- Gefahr aus dem Netz - der Internet-Chatroom als neuer Tatort für Bullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen (Catarina Katzer) (2007)
- KIM-Studie 2006 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- Kids im Netz - Ratgeber der Stiftung für Konsumentenschutz (Nina Scheu) (2007)
- Online bin ich Rebell_3000 - Jugendliche im Internet - Schoolnetguide 10 (Swisscom) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Synchrones Online-Lernen in einer kollaborativen virtuellen Umgebung - Evaluation der interaktiven Möglichkeiten (Katrin Allmendinger, Katja Richter, Gabriela Tullius)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Per Mausklick durchs Pluriversum - Die Wiki-Generation, die Sprache und das Denken (Carl Bossard)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- JIM 2007 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Plaudern im Cyberspace - Einblicke in das Chatten als jugendkulturelle Kommunikationsform (Tobias Praschak)
- Übers Chatten chatten? - Unterricht einmal anders (Claudia Kuttner)
- Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning (Felicia Zhang, Beth Barber) (2008)
- Using an Audio-Video Chat Program in Language Learning (Yuko Kinoshita)
- LOG IN 154/155/2008 (2008)
- Chatbots Teil 1: Einführung in eine Unterrichtsreihe zu Informatik im Kontext (IniK) (Helmut Witten, Malte Hornung) (2008)
- Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- KIM-Studie 2008 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Interactional Modifications in Internet Chatting (Neny Isharyanti)
- LOG IN 157/158/2009 (2009)
- Chatbots - Teil 2 und Schluss - Der Turing-Test und die Folgen - Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht (Helmut Witten, Malte Hornung) (2009)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Schule mit Gratis-iPhone - nicht zur Nachahmung empfohlen! (Bea Fünfschilling) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- JIM 2009 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- E-Learning aus Sicht der Studierenden - Befragungen - Statistiken - Thesen, aber auch Konsequenzen? (CSPC E-Learning ZFH) (2009)
- Studieren mit digitalen Medien - Ein Status Quo (Guillaume Schiltz)
- Rewired - Understanding the iGeneration and the Way They Learn (Larry D. Rosen) (2010)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Jugendmedienschutz - enter 12/2010 (Swisscom) (2010)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- The Technology Toolbelt for Teaching (Susan Manning, Kevin Johnson) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Turning Points
- Ich mache dich fertig - klick! (Stefan Hohler) (2011)
- Gefangen im Netz? - Onlinesucht: Chats, Onlinespiele, Cybersex (Gabriele Farke) (2011)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule - Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz Band 1 (Silke Ladel, Christof Schreiber) (2012)
- Nachhilfe per Videochat (Caroline Bossert) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Schöner spicken mit dem Smartphone - Schüler mogeln heute oft mit Handys und erweisen sich dabei als sehr kreativ (Matthias Böhni) (2012)
- WIPSCE '12 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Hamburg, Germany, November 8-9, 2012 (2012)
- Turi - chatbot software for schools in the Turing centenary (Mathew Keegan, Roger D. Boyle, Hannah M. Dee) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Träume in Infrarot (Nicola Abé) (2012)
- Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? - Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012 (Wolfgang Steinig, Dirk Betzel) (2013)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann (Philippe Wampfler) (2013)
- Die Verschriftlichung der Mundart - Wie der spontane Umgang mit den neuen elektronischen Medien alte linguistische Theorien ins Wanken bringt (Marina Rumjanzewa) (2013)
- Schweiz will Medienkompetenz in Schulen vermitteln - Verantwortungsvoller Umgang mit Social Media im Fokus (Sebastian Köberl) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- «Schau mal, was ich schreiben kann» (Philipp Hedemann) (2013)
- Mit der Schul-E-Mail aufs Pornoportal (Marco Carini) (2013)
- «Ein Sputnik-Schock tut uns gut» (Dirk Helbing, Michèle Binswanger) (2013)
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- Du sollst spielen! (Uwe Buse, Friederike Schröter, Jonathan Stock) (2014)
- Wirbel im Universum des Wissens (Alice Baumann) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- «Wir leben in einer Welt der Totalüberwachung» (Sascha Lobo, Mathias Morgenthaler) (2014)
- Im Bett mit dem Kapitalismus (Christoph Fellmann) (2014)
- Klassenchat - oder die schwierige Ökologie sozialer Netzwerke (Philippe Wampfler) (2014)
- Bis das Handy uns scheidet (Simone Luchetta) (2014)
- Auf Handy-Entzug (Jan Friedmann, Guido Kleinhubbert, Wolf Wiedmann-Schmidt) (2014)
- Digital Junkies - Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder (Bert te Wildt) (2015)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Die Herausforderung (Simone Schmid) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- Darf ich, soll ich, muss ich? - Die 22 wichtigsten Fragen und Antworten zur Medienerziehung (Bianca Fritz)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- Neee, das hab ich nie gesagt! - Das Chatprotokoll Off-the-Record (OTR) (Urs Lautebach)
- Gut gerüstet gegen Überwachung im Web - Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen (Johanna Christina Czeschik, Matthias Lindhorst, Roswitha Jehle) (2015)
- Antiquiert chatten (Mirjam Fuchs) (2015)
- «Privatsphäre wird zum Luxusgut» (Hanspeter Thür, Andreas Valda) (2015)
- Das harmlose Monster von Google (Martin Suter) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Die Wahrheit ans Licht - Whistleblower unter Druck (Detlef Borchers) (2016)
- Die dunklen Seiten (Luca De Carli) (2016)
- Deutsch Digital - Band 2: Praxis (Julia Knopf, Ulf Abraham) (2016)
- Schreiben in sozialen Netzwerken - Vier Szenarien (Philippe Wampfler) (2016)
- Likes pflastern ihren Weg (Regula Freuler) (2016)
- Das Smartphone ist definitiv zur Kommunikations- und Informationszentrale geworden (Roland Siegwart) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Zwischen Berührungsängsten und Medienerziehung - Digitale Werkzeuge im Fachunterricht - mehr als ein Motivationsmittel (Benjamin Baumann)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- «Schulen brauchen eigenes Fach für Medien» (Yannick Nock) (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 2. Grundlagen digitaler Arbeit im Deutschunterricht
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- Medienbook 2 (Fabian Wobmann) (2017)
- Bot-Baukasten - Chatbot zusammenklicken und betrieben mit Chatfuel (Jo Bager) (2017)
- Das E-Mail stirbt einen langsamen Tod (Matthias Schüssler) (2017)
- Analoge Machtspiele (Philippe Wampfler) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Der Facebook-Polizist (Salome Müller) (2017)
- Trojanisches Pferd «Digitale Bildung» - Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (Peter Hensinger) (2017)
- Neuland Schul-Clouds - Das zähe Ringen ums Lernen in der Cloud (Jo Bager) (2017)
- «Hey Google is it OK if I eat you?» - Initial Explorations in Child-Agent Interaction (Stefania Druga) (2017)
- «Das Vorbildverhalten ist enorm wichtig» (Gregor Waller, Philippe Zweifel) (2017)
- Flügge werden im digital geprägten Umfeld - Mit Medien kommunizieren und kooperieren Z3 (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- Ein Chatbot für die Erstellung von Übungsaufgaben im ELearning (Majd Edriss, Truong-Sinh An, Francois Dubois, Agathe Merceron)
- Technology Review 10/2017 (2017)
- Mehr Input (Wolfgang Stieler, Boris Hänssler)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Das kann Schule machen! (Lukas Eberle, Jan Friedmann, Veronika Hackenbroch, Maria-Mercedes Hering, Lars-Thorben Niggehoff, Miriam Olbrisch, Markus Verbeet) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- So mobbt die Snapchat-Jugend (Rafaela Roth) (2017)
- JIM-Studie 2017 (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2017)
- Click Here to Kill Everybody - Security and Survival in a Hyper-connected World (Bruce Schneier) (2018)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Jugendschutz, ohne zu schnüffeln (Matthias Schüssler) (2018)
- Snapchat und Instagram sind sehr beliebt (2018)
- Ex-Mitarbeiter warnen vor Facebook (Helmut Martin-Jung) (2018)
- Studie: So süchtig machen WhatsApp, Instagram und Co. (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- «Schon Kinder sind von Pornografie umgeben» (Peggy Orenstein, Meredith Haaf) (2018)
- Jetzt der Raketenwerfer, Papi! (Philippe Zweifel) (2018)
- Diktatur des Datenschutzes (Matthias Förtsch) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Diebe und Dealer statt Terroristen auf dem Radar (Roland Gamp) (2018)
- Der Roboter-Anwalt ist da (Barnaby Skinner) (2018)
- Me, My Selfie and I - Was Jugendliche heute wirklich bewegt (Jean M. Twenge) (2018)
- Hacker kommen auch ins Klassenzimmer (Florian Schoop) (2018)
- Ein Paar Turnschuhe als Gegenleistung für Sex (Catherine Boss, Julie Jeannet) (2018)
- Lehrer müssen Klassenchats auf Whatsapp löschen (Nadja Pastega) (2018)
- Mindestalter von 16 Jahren: Ist WhatsApp an Schulen «illegal»? (Martin Steiger) (2018)
- «Whatsapp hat in den Schulen nichts verloren» (Beat W. Zemp, Fabian Renz) (2018)
- WhatsApp an Schulen - bitte sachlich und realistisch (Philippe Wampfler) (2018)
- Kanton schreitet bei Verwendung von Klassenchats nicht ein (Nicole Auf der Maur) (2018)
- Kantone verbieten Klassenschats auf WhatsApp an den Schulen - Auch Eltern reagieren – im Kanton Aargau lancieren Familienväter eine eigene App (Nadja Pastega) (2018)
- Generation Smartphone - Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen (Rahel Heeg, Sarah Genner, Olivier Steiner, Magdalene Schmid, Lilian Suter, Daniel Süss) (2018)
- Von der Zufallsidee zur Weltsprache (Georg Cadeggianini, Dirk von Gehlen) (2018)
- Nutzung von WhatsApp an Schulen (Datenschutzbeauftragter Schwyz - Obwalden - Nidwalden) (2018)
- Computer statt Lehrer - Schüler im Netz des Lehrplans 21 (Judith Barben) (2018)
- Kennen Sie das Fleischkäse-Emoji? (Raphael Röthlin) (2018)
- Wenn der Hashtag alles gleichmacht (Matthias Schüssler) (2018)
- Wie man sich selbst ausspioniert (Philippe Zweifel) (2018)
- JAMES-Studie 2018 (Lilian Suter, Gregor Waller, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Kinderpornografie, selbst gemacht (Liliane Minor) (2018)
- Chats helfen aus der Krise (Lucie Machac) (2018)
- Chatbot mit Gespür für Emotionen (Joachim Laukenmann) (2018)
- Digitalkunde als Schulfach (Frederik Weinert) (2019)
- Believing in Bits - Digital Media and the Supernatural (Simone Natale, Diana Pasulka) (2019)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Medien-Erziehungs-Kompetenz von Eltern im System Familie (Bernward Hoffmann)
- Die Homeoffice-Illusion (Christian Fichter) (2019)
- Mein Freund, der Roboter (Tina Huber) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- connected 02 (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2019)
- We’re told that too much screen time hurts our kids. Where’s the evidence? (Andrew K. Przybylski, Amy Orben) (2019)
- «Nachts sperren sie das Handy weg» (Olivier Steiner, Janine Hosp) (2019)
- «Wir werden spekulieren müssen» (Axel Paul, Philipp Loser, Christoph Lenz) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- «In jedem steckt ein potenzieller Extremist» (Julia Ebner, Barnaby Skinner) (2019)
- Ist dem Deutsch noch zu retten? (Fred Langer, Davin Kern) (2019)
- Under digital surveillance: how American schools spy on millions of kids (Lois Beckett) (2019)
- Gaggle: Echtzeitüberwachung von US-Schülern mit Künstlicher Intelligenz (Stefan Krempl) (2019)
- «Die chinesische Zensur wird sich durchsetzen» (Fredrick Brennan, Barnaby Skinner) (2019)
- Die Überfliegerin unter den Social-Media-Apps (Matthias Schüssler) (2019)
- Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (Daniele Ganser) (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- Lurking - How a Person Became a User (Joanne McNeil) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- «Wir sehen die Risse in der Gesellschaft viel deutlicher» (Dagmar Rösler, René Donzé) (2020)
- Helix Sonderausgabe zu Ostern 2020 (2020)
- Angst vor Microsoft (Christian Füller) (2020)
- Verstehen, was ist. - Auf dem Weg in die nachrichtenkompetente Gesellschaft. (Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- «Ich fands lustig und auch grausig» (Tina Huber) (2020)
- «Die Schulen haben sich fünf Jahre Entwicklung gespart» (Richard Herold) (2020)
- Horizonte 126 (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Tabbi - A Tangible Interface for Educational Chatbots (Sebastian Wollny, Jan Schneider, Marc Rittberger, Hendrik Drachsler)
- Das Handy kennt sich mit der Psyche aus (Jan Schwenkenbecher) (2020)
- Das Zwischenmenschliche lässt sich nicht digitalisieren (Carl Bossard) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Die digitale Steinzeit ist vorbei (Nikola Poitzmann, Martina Sobel)
- Microsoft 365, Zeitgeist 1984 - Akribische Anwenderüberwachung durch Microsofts Office-Software (Hans-Peter Schüler) (2020)
- Selfie-Wahn führt zu mehr Schönheits-Operationen (Walter Niederberger) (2020)
- JIM-Studie 2020 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2020)
- James-Studie 2020 (Jael Bernath, Lilian Suter, Gregor Waller, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2020)
- AI Assistants (Roberto Pieraccini) (2021)
- Faschismus und wie man ihn stoppt (Paul Mason) (2021)
- Jugendliche in der digitalen Isolation (Andri Rostetter) (2021)
- Einspruch! - Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online (Ingrid Brodnig) (2021)
- «Privatsphäre ist ein Menschenrecht» (Silvan Engeler, Rafael Zeier) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- «Wir sind Sklaven unserer Reize» (Lutz Jäncke, Barbara Reye) (2021)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Sie ballert die ganze Nacht (Tim Wirth) (2021)
- Pädagogik 09/2021 - Sprachsensibel unterrichten (2021)
- Meine Romanze mit einer virtuellen Frau (Matthias Schüssler) (2021)
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Jugendsünden vor dem digitalen Laiengericht (Laura Hertreiter, Cornelius Pollmer) (2021)
- Mein neues digitales Leben in China (Matthias Sander) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen (Klaus Rummler, Jane Müller, Anna-Maria Kamin, Lea Richter, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Caroline Grabensteiner, Colette Schneider Stingelin)
- Bildschirme ohne Spione (Ralf Lankau) (2022)
- Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong (Jannis Brühl) (2022)
- KI-Co-Autor - So nutzen Sie GPT-3 in eigenen Programmen (Pina Merkert) (2022)
- Tablets bitte erst ab Klasse 7 (Isabell Rhein) (2022)
- Internet for the People ( Ben Tarnoff) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- The Metaverse - And How it Will Revolutionize Everything (Matthew Ball) (2022)
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- Einen Schritt voraus - Matthew Balls Vision des Metaverse (André Kramer) (2022)
- enter 09/2022 - Thema: Influencer*in (Swisscom) (2022)
- Wie Tinder das Onlinedating revolutionierte (Tina Huber) (2022)
- DELFI 2022 - Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Peter A. Henning, Michael Striewe, Matthias Wölfel) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- 10. Grasping the Concept of Decentralized Systems for Instant Messaging (Luisa Gebhardt, Marc Leinweber, Florian Jacob, Hannes Hartenstein) (2022)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- James-Studie 2022 (Céline Külling, Gregor Waller, Lilian Suter, Isabel Willemse, Jael Bernath, Patricia Skirgaila, Pascal Streule, Daniel Süss) (2022)
- Das Ende der irrelevanten künstlichen Intelligenz (Sascha Lobo) (2022)
- Spaziergang im Regenbogenshirt durch das virtuelle Doha (David Sarasin) (2022)
- Das Ende von Google, wie wir es kannten (Sascha Lobo) (2022)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- KIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-bis 13-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- Das passiert, wenn man antwortet (Matthias Schüssler) (2023)
- JIM-Studie 2023 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2023)
- «Liam mag Frau F. auch nicht» (Barbara Vorsamer) (2023)
- Soziale Medien haben ihre Berechtigung verloren (Matthias Schüssler) (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Forschung & Lehre 2/24 (2024)
- Selbstbestimmt gestalten - Die Zukunft der Hochschullehre (Gabi Reinmann) (2024)
- Automatensprache (Claudia Hamm) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Analyzing Chat Protocols of Novice Programmers Solving Introductory Programming Tasks with ChatGPT (Andreas Scholl, Daniel Schiffner, Natalie Kiesler) (2024)