/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

CSCL-Kompendium

Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen
Buchcover

iconZusammenfassungen

Jörg M. HaakeGerhard SchwabeDie Beiträge in diesem Kompendium dokumentieren den aktuellen Stand des CSCL in den Grundlagen, den pädagogischen und technischen Konzepten, der Umsetzung bis hin zur Anwendung in verschiedenen Kontexten.
Von Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt im Buch CSCL-Kompendium (2004) im Text Perspektiven auf Seite  459
CSCL-KompendiumDas "CSCL-Kompendium" führt umfassend in das "Computer Supported Collaborative Learning" CSCL ein. Ausgehend von den Grundlagen des CSCL werden die beiden Hauptkomponenten bei der Umsetzung von CSCL behandelt: die CSCL-Umgebungen und die Didaktik des CSCL. Neben der praktischen Umsetzung von CSCL werden die Wirkungen und Potentiale von CSCL in den Bereichen Schule, Päsenzhochschule, Fernstudium, Ausbildung, betriebliche Weiterbildung und Förderung von Lernbehinderten und Hochbegabten beleuchtet.
Von Klappentext im Buch CSCL-Kompendium (2004)
CSCL-KompendiumDas Gebiet des CSCL ist inzwischen auf internationaler und europäischer Ebene etabliert. Wegen des multidisziplinären Charakters dieses Forschungsgebietes ist es aber für einen Einzelautor schwierig, das Gesamtthema aufzuarbeiten. Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass es für das Gebiet bisher noch kein umfassendes Handbuch oder Lehrbuch gab. Auf Initiative der GI-Fachgruppe CSCW und der GI-Fachgruppe E-Learning wurde nun der State of the Art in gut verständlicher Weise aufgearbeitet und in Buchform dokumentiert. Dabei ging es nicht (!) darum, nur die aktuellste Forschung einzelner Gruppen vorzustellen. Es ist vielmehr ein einführendes Werk im Grenzbereich zwischen Lehrbuch und Handbuch entstanden. Zielgruppen für das Werk sind Studierende im Hauptstudium sowie Wissenschaftler und Praktiker, die sich in das Gebiet CSCL einarbeiten wollen, vor allem:
  • Informatik: Angewandte Informatik, Medieninformatik
  • Pädagogik: Betriebspädagogik, Lehramtsausbildung
  • Psychologie: Spezialgebiete Personalentwicklung und
  • Pädagogische Psychologie
  • Wirtschaftsinformatik
  • BWL: Spezialgebiet Personalentwicklung
Von Klappentext im Buch CSCL-Kompendium (2004)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • Einleitung und Begriffe (Seite 1 - 4) (2004)
  • Forschungsmethoden (Seite 5 - 13) ()
  • Lern- und kommunikationspsychologische Grundlagen (Seite 14 - 26) (Monique Janneck) (2004)
  • Pädagogische und didaktische Grundlagen (Seite 27 - 41) (Christian Grune) (2004)
  • Gruppen und Gruppenarbeit (Seite 42 - 53) (, Monique Janneck) (2004)
  • Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation (Seite 54 - 64) (Ronald Hartwig, Michael Herczeg) (2004)
  • Kommunikation (Seite 66 - 79) (, ) (2004)
  • Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (Seite 80 - 85) (Tim Reichling, Andreas Becks, Oliver Bresser, Volker Wulf) (2004) local web 
  • Kooperation in kleineren Lerngruppen (Seite 86 - 95) (Torsten Holmer, Friedricke Jödick) (2004)
  • Kooperation in größeren Lerngruppen (Seite 96 - 108) (Wolfgang Effelsberg, Nicolai Scheele, Jürgen Vogel) (2004)
  • Kooperative Lernräume (Seite 109 - 117) (, ) (2004)
  • Virtuelle kooperative Lernräume (Seite 118 - 126) (Peter Dawabi) (2004)
  • Werkzeuge für spezielle Lernmethoden (Seite 127 - 136) (, ) (2004)
  • Plattformen (Seite 137 - 153) (Wolfgang Appelt) (2004)
  • Konzepte zur Administration (Seite 154 - 165) (Franziska Schneider, ) (2004)
  • Adaptivität für individuelles Lernen (Seite 166 - 170) (Cornelia Seeberg) (2004)
  • Konzepte für die Lerngruppe (Seite 171 - 183) (, ) (2004)
  • Konzepte für den Lehrenden (Seite 184 - 190) (, , ) (2004)
  • Kooperatives Lernen in Organisationen (Seite 191 - 200) (Stefanie N. Lindstaedt, Johannes Farmer) (2004)
  • Lerngruppen (Seite 202 - 207) () (2004)
  • Moderation (Seite 208 - 218) (Birgit Schenk) (2004)
  • Coaching (Seite 219 - 228) (Claudia Schlienger-Merki, ) (2004)
  • Kommunikationskonzepte (Seite 229 - 237) (, Angela Carell) local 
  • Projektorientierung (Seite 238 - 244) () (2004)
  • Problemorientiertes Lernen (Seite 245 - 251) (Nicole Hoffmann) (2004)
  • Motivation (Seite 252 - 257) (, ) (2004)
  • Medienwahl (Seite 258 - 267) () local web 
  • Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarragements (Seite 268 - 275) (, , I. Nübel) local 
  • Selbst organisierte Szenarien (Seite 276 - 285) (, Eva Hornecker) (2004)
  • Entwicklungsprozess (Seite 294 - 300) local web 
  • Bedarfsanalysen (Seite 295 - 302) (Katrin Allmendinger) (2004)
  • Software- und Systementwicklung (Seite 303 - 313) (, Sam Zeini, ) (2004)
  • Einführung und Bereitstellung von CSCL-Systemen (Seite 314 - 325) (Iver Jackewitz, Bernd Pape)
  • Qualitätssicherung (Seite 326 - 340) (Ute Linder)
  • Spezifikationen, Normen und Standards für Lernmaterialien (Seite 341 - 356) (R. Lindner) (2004)
  • CSCL in der Schule (Seite 357 - 369) () local web 
  • CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung (Seite 370 - 379) (Christian Görlich, ) local web 
  • CSCL in Hochschulseminaren - Zwei Beispielszenarien aus der Praxis (Seite 380 - 391) (Angela Carell, , ) (2004)
  • Kollaboratives Lernen Studierender mit Hilfe von Knowledge Forum (Seite 392 - 402) (Franz Gramlinger) (2004) local web 
  • CSCL im Fernstudium (Seite 403 - 413) () (2004)
  • Neue Lernformen in der Berufsausbildung - Eine Fallstudie (Seite 414 - 422) (Claudia Lohr, Rolf Meyer) (2004)
  • CSCL in der betrieblichen Weiterbildung (Seite 423 - 434) (Stefanie N. Lindstaedt, Johannes Farmer, Tobias Ley) (2004)
  • CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (Seite 435 - 441) (Harald Weber) (2004)
  • Perspektiven (Seite 449 - 459) (, , ) local web 

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ben Bachmair , Andrea Back , Gregory Bateson , Peter Baumgartner , Oliver Bendel , Carl Bereiter , Astrid Blumstengel , John Seely Brown , Jerome S. Bruner , Allan Collins , Ulrike Creß , Alan R. Dennis , John Dewey , Peter Diepold , Pierre Dillenbourg , Nicola Döring , Thomas M. Duffy , Karl Frey , Christian Görlich , Urs Gröhbiel , Hartmut Häfele , Martin Heidegger , L. J. Heinrich , Friedrich W. Hesse , Ludger Humbert , Marleen Huysman , David H. Jonassen , Michael Kerres , Wolfgang Klafki , Timothy D. Koschmann , Jean Lave , Niklas Luhmann , Johannes Magenheim , Kornelia Maier-Häfele , Heinz Mandl , Hilbert Meyer , Heinz Moser , S. E. Newmann , Seymour Papert , Michael Polanyi , Marlene Scardamalia , Daniel Stoller-Schai , Joseph S. Valacich , Frederic Vester , Etienne Wenger , Claudia de Witt , Volker Wulf

Fragen
KB IB clear
Wie verändert ICT den Unterricht?

Aussagen
KB IB clear
Internet = Informationsquelle
Internet = Kommunikationsmittel
Internet = Publikationsmedium
LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik).

Begriffe
KB IB clear
Asynchrone Kommunikation , Behaviorismusbehaviorism , Blended LearningBlended Learning , BSCW , CBT (Computer Based Training)Computer Based Training , CBx (Computer Based irgendwas) , Chatchat , Cognitive Toolscognitive tools , Concept MapConcept Map , Concept Mapping SoftwareConcept Mapping Software , CSCLComputer-Supported Collaborative Learning , CSCWComputer-supported collaborative work , Didaktikdidactics , distance learning / Fernunterrichtdistance learning , Einzelarbeit , E-LearningE-Learning , E-Maile-mail , Empfehlungs-Algorithmus , Face to Face Kommunikation (F2F) , Feedback (Rückmeldung)Feedback , GroupwareGroupware , Gruppenarbeitgroup work , Handheld / PDAHandheld , Handheld / PDA in schoolHandheld / PDA in school , Informatikcomputer science , Internetinternet , Internet in der Schuleinternet in school , Kognitivismuscognitivism , Kommunikationcommunication , Konstruktivismusconstructivism , kulturelles Kapital , Kybernetikcybernetics , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , Lebenslanges Lernenlifelong learning , LehrerInnen-Bildungteacher training , Lernenlearning , Lernsoftware , Location Based Services (LBS)Location Based Services , Mailing-Listen , media richness theorymedia richness theory , media synchronicity theorymedia synchronicity theory , Medienmedia , Mediendidaktik , Mind MapMind Map , Mind Mapping Softwaremind mapping software , Motivationmotivation , MUDMUD , NewsgroupsNewsgroups , Notebooklaptop , Notebooks an Schulennotebooks in schools , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Pädagogische Netze , Phasenmodell , Pragmatismus , problem-based learningproblem-based learning , Projektproject , Projektphase , Psychologiepsychology , Schuleschool , Semiotiksemiotics , Simulation , situated learning / situated cognitionsituated learning , Softwaresoftware , Software EngineeringSoftware Engineering , Sozialformen des Unterrichts , Soziologiesociology , Synchrone Kommunikation , Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing , Unterricht , User/BenutzerUser , Videovideo , Video-KonferenzVideo-Konferenz , WBT (Web Based Training)Web Based Training , Wireless Computing an Schulen , Wissen , Wissensmanagementknowledge management , WLAN / Wireless LANWireless LAN , WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Informationsmanagement (L. J. Heinrich) 6, 7, 2, 1, 1, 1, 7, 2, 8, 9, 4, 5 6 70 5 5626
1916 local  Demokratie und Erziehung (John Dewey) 5, 3, 6, 9, 2, 2, 12, 3, 5, 6, 6, 5 46 6 5 1927
1930 local  Mind in Society (Lew Semjonowitsch Vygotsky) 197, 131, 5, 3, 5, 9, 17, 6, 10, 12, 9, 8 186 39 8 2747
1958 local  Personal Knowledge (Michael Polanyi) 5, 7, 9, 3, 2, 2, 15, 1, 11, 3, 5, 2 35 52 2 1740
1962 Being and Time (Martin Heidegger) 20 0 0 0
1963 Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 25 2 0 0
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 10, 21, 3, 2, 4, 5, 20, 4, 13, 15, 8, 6 254 223 6 18752
1982   Die Projektmethode (Karl Frey) 5, 1, 7, 14, 3, 1, 8, 2, 6, 4, 5, 3 32 31 3 4230
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 11, 19, 6, 5, 4, 7, 19, 8, 13, 12, 5, 18 342 47 18 5930
1984 local  Soziale Systeme (Niklas Luhmann) 4, 9, 11, 5, 4, 2, 15, 2, 10, 11, 3, 2 91 42 2 3103
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 2, 5, 24, 4, 1, 1, 7, 3, 4, 3, 4, 4 106 15 4 1310
1987   Unterrichtsmethoden I (Hilbert Meyer) 6, 4, 9, 10, 1, 2, 14, 3, 10, 5, 4, 2 34 102 2 10418
1989 Knowing, Learning, and Instruction (L. B. Resnick) 3, 4, 8, 14, 1, 3, 9, 3, 6, 4, 4, 3 135 16 3 2274
1990 Designing hypermedia for learning Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (David H. Jonassen, Heinz Mandl) 8, 3, 8, 8, 1, 4, 10, 3, 7, 4, 7, 1 8 4 1 1222
1991 Situated Learning (Jean Lave, Etienne Wenger) 7, 7, 19, 4, 1, 3, 14, 2, 6, 9, 10, 8 185 2 8 1607
1992   Constructivism and the technology of instruction (Thomas M. Duffy, David H. Jonassen) 5, 7, 17, 5, 1, 3, 9, 3, 7, 6, 2, 3 86 34 3 2758
1996 CSCL (Timothy D. Koschmann) 5, 7, 8, 1, 1, 1, 12, 5, 7, 9, 10, 3 101 52 3 1548
1996 The Culture of Education (Jerome S. Bruner) 18 0 0 0
1998  local web  Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) 6, 7, 11, 1, 1, 2, 16, 2, 11, 8, 4, 2 21 115 2 5919
1999 local  Communities of practice (Etienne Wenger) 10, 21, 2, 1, 4, 3, 6, 3, 10, 8, 5, 7 119 24 7 1283
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 2, 8, 15, 2, 1, 1, 14, 3, 10, 12, 6, 4 87 132 4 8895
2000 local  Abenteuer Internet (Heinz Moser) 4, 7, 4, 1, 2, 4, 13, 3, 7, 4, 2, 1 20 65 1 3033
2000 ecopolicy (Frederic Vester) 5, 7, 7, 8, 5, 3, 10, 2, 4, 4, 4, 1 7 4 1 1425
2001  local  Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 7, 24, 2, 2, 2, 4, 22, 3, 9, 10, 6, 10 159 140 10 6259
2001 local  E-Learning im Unternehmen (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) 7, 10, 4, 1, 1, 2, 10, 4, 7, 8, 6, 4 29 46 4 4936
2002 Campus 2002 Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) 44, 3, 6, 10, 3, 1, 9, 3, 6, 20, 2, 4 23 31 4 2070
2002 Three worlds of CSCL (Paul A. Kirschner) 3, 4, 7, 9, 1, 1, 6, 4, 7, 5, 5, 2 60 40 2 1828
2002   SEC III Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) 5, 10, 4, 4, 3, 5, 18, 4, 8, 9, 4, 3 17 88 3 3724
2002 local  Auswahl von Lernplattformen (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 4, 9, 15, 1, 1, 1, 6, 2, 6, 4, 6, 4 46 20 4 3295
2003   Informatics and the Digital Society (Tom J. van Weert, Robert Munro) 4, 2, 8, 6, 3, 3, 7, 2, 4, 8, 4, 2 16 79 2 2247
2003 Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Peter Hubwieser) 9, 15, 4, 1, 1, 2, 10, 2, 10, 8, 2, 3 77 242 3 2997
2003   Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien (Reinhard Keil, Michael Kerres) 6, 17, 2, 1, 3, 2, 14, 4, 7, 6, 3, 4 29 106 4 3750
2004 Social Capital and Information Technology Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Marleen Huysman, Volker Wulf) 2, 1, 6, 5, 3, 1, 6, 2, 4, 7, 9, 6 1 7 6 811
2004  local  CSCL-Kompendium (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) 8, 18, 2, 1, 1, 4, 14, 2, 8, 9, 3, 3 27 157 3 4279
2005 Jahrbuch Medienpädagogik 4 Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Ben Bachmair, Peter Diepold, Claudia de Witt) 2, 5, 7, 5, 3, 1, 9, 2, 2, 4, 3, 1 4 14 1 1083
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1989 local  Cognitive Apprenticeship (Allan Collins, John Seely Brown, S. E. Newmann) 8, 19, 4, 1, 1, 2, 10, 3, 8, 6, 5, 5 105 11 5 3262
1994 local web  Computer Support for Knowledge-Building Communities (Marlene Scardamalia, Carl Bereiter) 9, 5, 3, 2, 1, 7, 6, 3, 3, 7, 4, 4 52 7 4 1856
1996 local web  Paradigm shifts and instructional technology (Timothy D. Koschmann) 5, 5, 3, 7, 9, 2, 12, 5, 3, 4, 4, 2 11 34 2 614
1999 local  Rethinking Media Richness Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Alan R. Dennis, Joseph S. Valacich) 4, 4, 4, 5, 4, 1, 5, 4, 1, 2, 4, 1 7 4 1 1402
2002 local web  Over-scripting CSCL (Pierre Dillenbourg) 6, 7, 18, 3, 5, 7, 12, 6, 9, 6, 3, 7 45 33 7 2687
2002 E-Learning auf strategische Ziele ausrichten (Urs Gröhbiel) 7 1 0 0
2002 local  Teacher training Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Christian Görlich, Ludger Humbert) 1, 3, 6, 17, 2, 1, 6, 4, 3, 4, 3, 3 2 7 3 1630
2003 local web  Informatik Lernlabor (Johannes Magenheim) 6, 3, 2, 7, 15, 4, 7, 3, 2, 3, 3, 3 5 18 3 1023
2003 Wissen teilen im Netz - ein Dilemma? Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Ulrike Creß, Friedrich W. Hesse) 5, 5, 10, 1, 1, 2, 8, 3, 3, 5, 3, 4 1 9 4 1249
2004 local web  CSCL in der Schule (Johannes Magenheim) 4, 5, 11, 3, 2, 2, 9, 3, 6, 3, 6, 1 2 49 1 1403

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Johannes MagenheimIn der Praxis zeigt es sich, dass die Phasen der Realbegegnungen in der Schule für die Arbeitsorganisation und den inhaltlichen Austausch der Gruppenmitglieder trotz motivierender Arbeitsszenarien mit Computerunterstützung nach wie vor von überragender Bedeutung sind. Auch werden die von den Groupware-Tools oft zur Verfügung gestellte Evaluationsinstrumente für Lernprozesse im schulischen Zusammenhang kaum genutzt, sondern eher klassischen Methoden der Leistungsmessung vertraut.
Von Johannes Magenheim im Buch CSCL-Kompendium (2004) im Text CSCL in der Schule auf Seite  365

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon24 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Innovative Lernsysteme

Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software

(Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 85 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Kollaboratives Lernen Studierender mit Hilfe von Knowledge Forum: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
CSCL-Kompendium: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 10307 kByte)
Auf dem WWW CSCL in der Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 51 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-06-28)
Kommunikationskonzepte: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 61 kByte)
Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarragements: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 46 kByte)
Auf dem WWW CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 88 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-28)
Auf dem WWW Perspektiven: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 51 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2009-01-13)
Auf dem WWW Entwicklungsprozess: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 43 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2009-01-13)
Auf dem WWW Medienwahl: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 59 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2009-01-13)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 01.11.2004), PH SchwyzWahr (756.3 ), MicheleFalsch, PHZHFalsch (DP 1960 H111 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
CSCL-Kompendium D - - 1 2004 3486274368 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.