Zusammenfassungen





- Informatik: Angewandte Informatik, Medieninformatik
- Pädagogik: Betriebspädagogik, Lehramtsausbildung
- Psychologie: Spezialgebiete Personalentwicklung und
- Pädagogische Psychologie
- Wirtschaftsinformatik
- BWL: Spezialgebiet Personalentwicklung
Kapitel 
- Einleitung und Begriffe (Seite 1 - 4) (2004)
- Forschungsmethoden (Seite 5 - 13) (Hans-Rüdiger Pfister)
- Lern- und kommunikationspsychologische Grundlagen (Seite 14 - 26) (Monique Janneck) (2004)
- Pädagogische und didaktische Grundlagen (Seite 27 - 41) (Christian Grune) (2004)
- Gruppen und Gruppenarbeit (Seite 42 - 53) (Michael Janneck, Monique Janneck) (2004)
- Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation (Seite 54 - 64) (Ronald Hartwig, Michael Herczeg) (2004)
- Kommunikation (Seite 66 - 79) (Till Schümmer, Jörg M. Haake) (2004)
- Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (Seite 80 - 85) (Tim Reichling, Andreas Becks, Oliver Bresser, Volker Wulf) (2004)
- Kooperation in kleineren Lerngruppen (Seite 86 - 95) (Torsten Holmer, Friedricke Jödick) (2004)
- Kooperation in größeren Lerngruppen (Seite 96 - 108) (Wolfgang Effelsberg, Nicolai Scheele, Jürgen Vogel) (2004)
- Kooperative Lernräume (Seite 109 - 117) (Jörg M. Haake, Martin Wessner) (2004)
- Virtuelle kooperative Lernräume (Seite 118 - 126) (Peter Dawabi) (2004)
- Werkzeuge für spezielle Lernmethoden (Seite 127 - 136) (Sabine Seufert, Martin Wessner) (2004)
- Plattformen (Seite 137 - 153) (Wolfgang Appelt) (2004)
- Konzepte zur Administration (Seite 154 - 165) (Franziska Schneider, Helmut Schauer) (2004)
- Adaptivität für individuelles Lernen (Seite 166 - 170) (Cornelia Seeberg) (2004)
- Konzepte für die Lerngruppe (Seite 171 - 183) (Andrea Kienle, Thomas Herrmann) (2004)
- Konzepte für den Lehrenden (Seite 184 - 190) (Martin Wessner, Gerhard Schwabe, Jörg M. Haake) (2004)
- Kooperatives Lernen in Organisationen (Seite 191 - 200) (Stefanie N. Lindstaedt, Johannes Farmer) (2004)
- Lerngruppen (Seite 202 - 207) (Martin Wessner) (2004)
- Moderation (Seite 208 - 218) (Birgit Schenk) (2004)
- Coaching (Seite 219 - 228) (Claudia Schlienger-Merki, Helmut Schauer) (2004)
- Kommunikationskonzepte (Seite 229 - 237) (Gerry Stahl, Angela Carell)
- Projektorientierung (Seite 238 - 244) (Michael Janneck) (2004)
- Problemorientiertes Lernen (Seite 245 - 251) (Nicole Hoffmann) (2004)
- Motivation (Seite 252 - 257) (Armin Weinberger, Frank Fischer) (2004)
- Medienwahl (Seite 258 - 267) (Gerhard Schwabe)
- Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarragements (Seite 268 - 275) (Michael Kerres, Axel Nattland, I. Nübel)
- Selbst organisierte Szenarien (Seite 276 - 285) (Patricia Arnold, Eva Hornecker) (2004)
- Entwicklungsprozess (Seite 294 - 300)
- Bedarfsanalysen (Seite 295 - 302) (Katrin Allmendinger) (2004)
- Software- und Systementwicklung (Seite 303 - 313) (Andreas Harrer, Sam Zeini, Heinz Ulrich Hoppe) (2004)
- Einführung und Bereitstellung von CSCL-Systemen (Seite 314 - 325) (Iver Jackewitz, Bernd Pape)
- Qualitätssicherung (Seite 326 - 340) (Ute Linder)
- Spezifikationen, Normen und Standards für Lernmaterialien (Seite 341 - 356) (R. Lindner) (2004)
- CSCL in der Schule (Seite 357 - 369) (Johannes Magenheim)
- CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung (Seite 370 - 379) (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- CSCL in Hochschulseminaren - Zwei Beispielszenarien aus der Praxis (Seite 380 - 391) (Angela Carell, Andrea Kienle, Thomas Herrmann) (2004)
- Kollaboratives Lernen Studierender mit Hilfe von Knowledge Forum (Seite 392 - 402) (Franz Gramlinger) (2004)
- CSCL im Fernstudium (Seite 403 - 413) (Patricia Arnold) (2004)
- Neue Lernformen in der Berufsausbildung - Eine Fallstudie (Seite 414 - 422) (Claudia Lohr, Rolf Meyer) (2004)
- CSCL in der betrieblichen Weiterbildung (Seite 423 - 434) (Stefanie N. Lindstaedt, Johannes Farmer, Tobias Ley) (2004)
- CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (Seite 435 - 441) (Harald Weber) (2004)
- Perspektiven (Seite 449 - 459) (Martin Wessner, Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Asynchrone computervermittelte Kommunikation, Bildung, Cmap Tools, Computervermittelte Kommunikation, Digitalisierung, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Einführung (Projektphase), Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Kinder, Konzept (Projektphase), LehrerIn, Mappingverfahren, One-to-One-Computing, Partnerarbeit, pico map, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Realisierung (Projektphase), Schweiz, Synchrone computervermittelte Kommunikation, WebCT |
Tagcloud
Zitate im Buch

Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen 
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- CSCL als Herausforderung an die Lehrerbildung (Christian Görlich, Ludger Humbert)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Lüüd liehrn tohoop schrieven - Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung (Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt)
- Die Moderation asynchroner CSCL-Prozesse (Andrea Kienle, Carsten Ritterskamp) (2005)
- Lüüd liehrn tohoop schrieven - Integration einer Wiki-Sicht in ein raumbasiertes CSCW/L System - Anforderungen und Umsetzung (Thomas Bopp, Thorsten Hampel, Silke Vitt)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Die Beziehung zwischen sozialer Präsenz und Privatsphäre in Lernplattformen (Elisabeth Katzlinger)
- Die Beziehung zwischen sozialer Präsenz und Privatsphäre in Lernplattformen (Elisabeth Katzlinger)
- Mobiles Lernen in der Praxis - Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht (Heike Ernst) (2008)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - DeLFI 2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik (14.-17. September 2009) (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Didaktische Entscheidungen bei der Konzeption einer Web 2.0-basierten Lerner-Community - Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz eines Prüfungsvorbereitungswiki in der Mediencommunity 2.0 (Ilona Buchem, Thomas Hagenhofer)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Naturwissenschaftliches Lernen im Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (Kornelia Möller, Mirjam Steffensky)
- Naturwissenschaftliches Lernen im Unterricht mit 4- bis 8-jährigen Kindern (Kornelia Möller, Mirjam Steffensky)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften (Michael Kerres, Tobias Hölterhof, Axel Nattland) (2011)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Peer Assessment und Peer Annotation mit Hilfe eines videobasierten CSCL-Skipts (Niels Seidel) (2013)
- Peer Assessment und Peer Annotation mit Hilfe eines videobasierten CSCL-Skipts (Niels Seidel) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 22. Mobiles Lernen (Nicola Döring, M. Rohangis Mohseni)
- 49. Informatik und Bildungstechnologie (Christoph Rensing)
- 22. Mobiles Lernen (Nicola Döring, M. Rohangis Mohseni)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Digitales Lehren und Lernen (Jörg Zumbach) (2021)
- Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (2021)
Co-zitierte Bücher

Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software
(Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | CSCL-Kompendium: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Kommunikationskonzepte: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarragements: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.