User/Benutzer User |
BiblioMap
Synonyme
User, Benutzer
Definitionen
Anwender oder Benutzer (engl. User) sind Personen, die vom Informatikeinsatz direkt Gebrauch machen. Die Art des Gebrauchs kann sehr unterschiedlich sein; sie ist abhängig von den Möglichkeiten der Informatik, von der Aufgabenstellung und von Motivationslage und Ausbildungsstand der Anwender.
Von Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder im Buch Grundlagen für den Informatikeinsatz im Text Vielfältiger Einsatz - einfache Grundlagen auf Seite 20Personen, die eine Anwendungssystem zur Erfüllung ihrer fachlichen Aufgaben einsetzen. Sie verwenden Ergebnisse des Systems und/oder liefern Daten, die das System benötigt. Benutzer sind diejenigen Personen, die ein Anwendungs-system unmittelbar einsetzen ("bedienen"), oft auch als Endbenutzer bezeichnet.
Von Daniel Aebi, erfasst im Biblionetz am 09.03.2001Bemerkungen
Von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 12
Von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 13
Von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 11
Von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 11
Von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 14
Von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 11
Users have a very hard time predicting how they will interact with potential future systems with which they have no experience.
Von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text Executive Summary auf Seite 12The concept of "user" should be defined to include everybody whose work is affected by the product in some way, including the users of the system's end product or output even if they never see a single screen.
Von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text The usability engineering lifecycle auf Seite 73Experience also shows that it is not possible to involve the users in the design process by showing them abstract specifications documents, since they will not understand them nearly as well as concrete prototypes.
Von Jakob Nielsen im Buch Usability Engineering (1994) im Text The usability engineering lifecycle auf Seite 94Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Wie lesen User auf dem Web? |
Aussagen KB IB clear | Benutzer sind keine Designer
Der Benutzer hat immer recht. Der Benutzer hat nicht immer recht. Designer sind keine Benutzer User scrollen nicht. Vizepräsidenten sind keine Benutzer |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface(0.09), UsabilityUsability(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Leonardo
da Vinci
da Vinci
Wolfgang
Prinz
Prinz
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
116 Erwähnungen
- Lernerorientierte Forschung zur Entwicklung von digitalen und reflexiven Bildungsmedien (Axel Dürkop, Henning Klaffke, Sönke Knutzen)
- Silver Surfer im Internet (Anika Stallmann)
- Psychologie des Software-Entwurfs (Wolfgang Dzida, Udo Konradt)
- Struktur begrifflichen Wissens im menschlichen Gedächtnis - Anregungen für den Software-Entwurf ? (Hartmut Wandke)
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Dealing with users
- Design Rules Based on Analyses of Human Error - Steps toward a Cognitive Engineering (Donald A. Norman) (1983)
- How do people organize their desks? - Implications for the Design of Office Information Systems (Thomas W. Malone) (1983)
- The Design of Everyday Things - The psychology of everyday things (Donald A. Norman) (1988)
- 7. User-centered Design
- Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung, München, 15.-17. November 1989, Proceedings (Franz Stetter, Wilfried Brauer) (1989)
- HWindow - Eine objektorientierte Benutzeroberfläche für didaktische Software (Hans Rauch) (1989)
- ICCAL '90 - 3rd International Conference on Computer Assisted Learning, Hagen, FRG, June 11-13, 1990, Proceedings (Douglas H. Norrie, Hans-Werner Six) (1990)
- User Modelling in Help Systems (Radboud Winkels) (1990)
- A Sociology of Monsters - Essays on Power, Technology and Domination (John Law) (1991)
- Configuring the User - The case of usability trials (Steve Woolgar)
- Macintosh human interface guidelines (1992)
- Usability Engineering (Jakob Nielsen) (1994)
- 1. Executive Summary
- 2. What is Usability?
- 3. Generations of user interfaces
- 4. The usability engineering lifecycle
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- 1. A Human-centered Technology
- 9. Soft and Hard Technology
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Software-Ergonomie (Susanne Maass)
- Das Dilbert-Prinzip - Die endgültige Wahrheit über Chefs, Konferenzen, Manager und andere Martyrien (Scott Adams) (1996)
- Die zwölf Gebote des Cyberspace - Der kleine Netz-Knigge (Thomas Mandel, Gerhard Van der Leun) (1996)
- 3. Werkzeuge statt Regeln
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- 19. Die Definitionsphase - Software-Ergonomie (E/A-Gestaltung 1)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- 1. Bitmapping - Die Visualisierung digitaler Muster
- 6. Agents - Spione und Assistenten
- Constructivism in Computer Science Education (Mordechai Ben-Ari) (1998)
- Information Architecture for the World Wide Web - Designing Large-Scale Web Sites (Louis Rosenfeld, Peter Morville) (1998)
- 3. Process and Methodology
- Online Research (Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla) (1999)
- Optimierung von WWW-Umfragen - Das Online Pretest-Studio (Lorenz Gräf)
- Kontaktmessung im WWW (Andreas Werner)
- In the Beginning... Was the Command Line (Neal Stephenson) (1999)
- The Cathedral and the Bazaar (E. Raymond) (1999)
- Statistische Anwendungen im Internet - In Netzumgebungen Daten erheben, auswerten und praesentieren. (inkl. CD) (Dietmar Janetzko) (1999)
- Roboter programmieren - ein Kinderspiel - Bewegt sich auch etwas in der Allgemeinbildung? (Jürg Nievergelt) (1999)
- Designing Web Usability - The Practice of Simplicity (Jakob Nielsen) (1999)
- 1. Introduction: Why Web Usability?
- 8. Future Predictions: The Only Web Constant Is Change
- Informationsbeschaffung im Internet - Grundlegende Konzepte verstehen und umsetzen (Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble) (2000)
- 1. Internet als Informationsquelle
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Computer und Netzwerke an Schulen (Andreas Rittershofer)
- A Pattern Approach to Interaction Design (Jan Borchers) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- Homepage Usability (Jakob Nielsen, Marie Tahir) (2001)
- The Wiki Way - Quick Collaboration on the Web (Bo Leuf, Ward Cunningham) (2001)
- The Inmates are Running the Asylum - Why High-Tech Products Drive Us Crazy and How to Restore the Sanity (Alan Cooper) (2002)
- Userverwaltung an allgemeinbildenden Schulen (Reidar Lee) (2002)
- Leonardo's Laptop - Human Needs and the New Computing Technologies (Ben Shneiderman) (2002)
- The Elements of User Experience - User-Centered Design for the Web (Jesse James Garrett) (2002)
- 1. User Experience and Why it Matters
- 2. Meet the Elements
- 3. The Strategy Plane - Site Objectives and User Needs
- 5. The Structure Plane - Interaction Design and Information Architecture
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 3. E-Learning im Einsatz - Befunde und Implikationen (Ulrich Glowalla)
- Stuff Goes into the Computer and Doesn’t Come Out - A Cross-tool Study of Personal Information Management (Richard Boardman, M Angela Sasse) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Benutzergerechte Gestaltung von CSCL-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Entwicklungsprozess
- Globale digitale Identitäten für E-Business und E-Government - Ein Realisierungskonzept für digitale Vollmachten (Raffael Schweitzer) (2004)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Creativity Support Tools - Report of Workshop on Creativity Support Tools (Ben Shneiderman, Gerhard Fischer, M. Czerwinski, Brad Myers, Mitchel Resnick) (2005)
- 3. Design Principles for Tools to Support Creative Thinking (Mitchel Resnick, Brad Myers, Kumiyo Nakakoji, Ben Shneiderman, Randy Pausch, Ted Selker, Michael Eisenberg) (2005)
- Zwischen Hardware und Softskills - Informatikerinnen und Informatiker berichten über ihren Beruf (Jürg Baillod, Peter Roos) (2006)
- Beyond the Desktop Metaphor - Designing Integrated Digital Work Environments (V. Kaptelinin, M. Czerwinski) (2006)
- 2. Beyond Lifestreams - The Inevitable Demise of the Desktop Metaphor (Eric Freeman, David Gelernter)
- 9. Users’ Theories on the Desktop Metaphor - or why we should seek metaphor-free interfaces (Pamela Ravasio, Vincent Tscherter)
- Die neuen Dot-Commander (Ralph Pöhner) (2006)
- Participation Inequality - Encouraging More Users to Contribute. (Jakob Nielsen) (2006)
- Designing and Engineering Time - The Psychology of Time Perception in Software (Steven C. Seow) (2008)
- Towards End-User Programming with Wikis (Craig Anslow, Dirk Riehle) (2008)
- Medienkompass 1 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Evaluating Children's Interactive Products (Panos Markopoulos, Janet C. Read, Stuart MacFarlane, Johanna Höysniemi) (2008)
- Was bringt Tagging? - Eine methodologische Herangehensweise an die Evaluation von Social Tagging-Systemen (Diana Jurjevic, Gabi Reinmann) (2009)
- Ressourceneffiziente IT in Schulen - Optionen des energie- und materialeffizienten Einsatzes von Informationstechnik (IT) (Jens Clausen, Klaus Fichter) (2009)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Usability of iPad Apps and Websites - First Research Findings (Raluca Budiu, Jakob Nielsen) (2010)
- Recherche im Internet - webcoach (Marc-Andree Hennekes) (2012)
- Modul 305: Multiuser-Systeme installieren, konfigurieren und administrieren - Grundlagen für den professionellen Einsatz von Linux und MS Windows mit Repetitionsfragen und Antworten (Jonas Meier, Candidus Waldispühl) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Acht Gramm Personal Trainer - Aktivitätstracker zum Umbinden oder In-die-Tasche-stecken (Jan-Keno Janssen) (2013)
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 12. «...ist ein Wiki» oder «...hat ein Wiki» - Zur Wahl eines geeigneten Wikis für eigene Unterrichtsprojekte (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
- Social Reading - Platforms, applications, clouds and tags (José-Antonio Cordón-García, Julio Alonso-Arévalo, Raquel Gómez-Díaz, Daniel Linder) (2013)
- Macht und Misstrauen der Untertanen (Clemens J. Setz) (2013)
- Nestlés Abwehr gegen Shitstorms (Romeo Regenass) (2013)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Memes in Digital Culture (Limor Shifman) (2014)
- Potenziale von Cloud-Lösungen für die Schul-IT (Björn Eric Stolpmann, Lars Niemieczek, Andreas Breiter) (2014)
- Ch@nge - 19 Key Essays on How the Internet Is Changing Our Lives (2014)
- Cyber Attacks (Mikko Hypponen)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Datenschutz im 21. Jahrhundert - Ist Schutz der Privatsphäre (noch) möglich? (Bettina Berendt, Gebhard Dettmar, Bernhard Esslinger, Andreas Gramm, Andreas Grillenberger, Alexander Hug, Helmut Witten)
- From computing to computational thinking (Paul S. Wang) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Erweiterte Intelligenz - Von Mensch-Maschine-Kommunikation, Verhaltenssteuerung und einer technisierten Gesellschaft (Jürgen Kuri)
- Collaborative Society (Dariusz Jemielniak, Aleksandra Przegalinska) (2020)
- c't 10/2021 (2021)
- «Mit jedem Ausfall sind wir schlauer geworden» - Interview: Hinter den Kulissen der Schulnetzwerke (Peter Merdian, Clemens Gleich) (2021)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Was macht die chinesiche App Tiktok besser als Instagram? (Edith Hollenstein, Matthias Schüssler) (2022)
- Die grosse Überforderung (Werner Bartens) (2022)
- Internet for the People ( Ben Tarnoff) (2022)
- Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt - Neun Missverständnisse um die Künstliche Intelligenz (Eduard Kaeser) (2022)
- Das Problem der Moderation von Social-Media-Plattformen (Philippe Wampfler) (2023)
- Filterworld - How Algorithms Flattened Culture (Kyle Chayka) (2024)
- Ist Perplexity das neue Google? (Malin Hunziker) (2024)