Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Softwareergonomie ist ein interdisziplinares Feld, welches sich seit Mitte der 80er Jahre mit der weiten Verbreitung interaktiver Systeme im Arbeitsleben als Antwort auf Benutzbarkeitsprobleme entwickelt hat. Sie befasst sich allgemein mit der Gebrauchstauglichkeit (»usability«) interaktiver Software, von Individualsoftware bis zu Groupware. Dabei stehen Produktivität und Benutzergerechtheit gleichermaßen im Vordergrund. Eine Einführung findet man bei Eberleh et al. (1994).
Softwareergonomie: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1075 kByte; : )
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Kapitel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.