Ergonomie

Bemerkungen
Von Hansjörg Zimmermann im Buch good webrations (1998) auf Seite 7
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen 
- Strömungen, Leitbilder und Begrifflichkeit der Software-Ergonomie - Habilitationsschrift (Susanne Maass) (1994)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Software-Ergonomie (Susanne Maass)
- good webrations - eine web wirkungsanalyse (Klaus C. Hofer, Hansjörg Zimmermann) (1998)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 3. Integral - Methodische Integration multimedialer und interaktiver Lernwerkzeuge zur Optimierung der Gestaltungskompetenz in der arbeitswissenschaftlichen Lehre (Matthias Rötting, Ralph Bruder)
- 8. Erstellung interaktiver Lehr-/Lerninhalte unter Verwendung von spezifischen Autorenwerkzeugen in vernetzten, multimedialen Lehr/Lernumgebungen (Olaf Neumann, Katrin Borcea, Alexander Schill)
- 3. Integral - Methodische Integration multimedialer und interaktiver Lernwerkzeuge zur Optimierung der Gestaltungskompetenz in der arbeitswissenschaftlichen Lehre (Matthias Rötting, Ralph Bruder)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 10. Softwareergonomie (Horst Oberquelle)
- 48. Ubiquitous Computing (Michael Koch, Johann Schlichter)
- 10. Softwareergonomie (Horst Oberquelle)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Benutzergerechte Gestaltung von CSCL-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- LOG IN 127/2004 (2004)
- Pädagogische Ergonomie - Oder: Beim Sitzen kommt es nicht nur auf die Haltung an (Torsten Otto) (2004)
- Empfehlung zur ICT-Infrastruktur (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Marcel Gübeli, Hansueli Schiller) (2004)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion (Cyrus D. Khazaeli) (2005)
- Tablet-Nacken: Kinder besonders gefährdet (2013)
- Green IT & Schule - Mit ICT Umwelt und Ressourcen schonen (Markus Fischer, Martin Frieden, Judith Mathez, Priska Messmer, Benoît Molineaux, Ricarda Reimer, Doris Slezak, Reto Sollberger, Res Witschi) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Informatik und Gesellschaft: Ansätze zur Verbesserung einer schwierigen Beziehung (Barbara Paech, Arnd Poetzsch-Heffter)
- Informatik und Gesellschaft: Ansätze zur Verbesserung einer schwierigen Beziehung (Barbara Paech, Arnd Poetzsch-Heffter)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- (Elektronische) Schulbücher - Von Artefakten zu Instrumenten (Sebastian Rezat)
- (Elektronische) Schulbücher - Von Artefakten zu Instrumenten (Sebastian Rezat)