Michael JanneckDies ist keine offizielle Homepage von Michael Janneck, E-Mails an Michael Janneck sind hier nicht möglich! |
12 Texte von Michael Janneck 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2002 | ![]() ![]() |
6, 6, 3, 8, 4, 1, 12, 3, 2, 3, 3, 5 | Wissensprojekt - eine Perspektive für die Softwareunterstützung im Informatikstudium ( ![]() erschienen in Campus 2002 | Konferenz-Paper |
2002 | ![]() ![]() |
Teaching Social Informatics as a Knowledge Project ( ![]() erschienen in Informatics and the Digital Society (Seite 261 - 268) ![]() ![]() | Journal-Artikel | |
2002 | ![]() ![]() |
Teaching Social Informatics as a Knowledge Project ( ![]() erschienen in SEC III ![]() | Journal-Artikel | |
2003 | ![]() ![]() |
Softwareunterstützung für offene Seminare (Michael Janneck, Detlev Krause, Bernd Pape, Monique Strauss) erschienen in DeLFI 2003 (Seite 47 - 56) | Konferenz-Paper | |
2004 | Gruppen und Gruppenarbeit (Michael Janneck, Monique Janneck) erschienen in CSCL-Kompendium (Seite 42 - 53) ![]() ![]() | Text | ||
2004 | Projektorientierung (Michael Janneck) erschienen in CSCL-Kompendium (Seite 238 - 244) ![]() ![]() | Text | ||
2004 | 3, 6, 7, 1, 5, 5, 5, 1, 3, 3, 3, 3 | CommSy - Softwareunterstützung für Wissensprojekte ( ![]() erschienen in Wissensprojekte (Seite 186 - 202) ![]() ![]() ![]() | Text | |
2004 | 9, 4, 1, 7, 5, 3, 4, 2, 1, 3, 7, 5 | Benutzergerechte Gestaltung von CSCL-Systemen ( ![]() erschienen in Wissensprojekte (Seite 203 - 219) ![]() ![]() ![]() | Text | |
2004 | 7, 2, 2, 4, 5, 2, 4, 4, 2, 3, 2, 5 | Themenzentrierte Interaktion und Projektmethode (Michael Janneck) erschienen in Wissensprojekte (Seite 55 - 73) ![]() ![]() ![]() | Text | |
2004 | Zur Entstehung dieses Buchs - Das Informatikstudium als Wissensprojekt ( ![]() erschienen in Wissensprojekte (Seite 7 - 19) ![]() ![]() ![]() | Text | ||
2004 | ![]() ![]() |
3, 6, 6, 1, 2, 4, 5, 2, 1, 1, 1, 2 | Usability Engineering didaktischer Software (Michael Janneck) erschienen in DeLFI 2004 (Seite 331 - 342) | Konferenz-Paper |
2004 | ![]() |
4, 1, 1, 9, 3, 4, 8, 2, 4, 1, 6, 6 | Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle) erschienen in i-com 2/2004 (Seite 40 - 46) | Zeitschriftenartikel |
Bemerkungen von Michael Janneck
Von Michael Janneck gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Bücher KB IB clear | Wissensprojekte |
![]() Texte KB IB clear | Benutzergerechte Gestaltung von CSCL-Systemen, CommSy, Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen, Teaching Social Informatics as a Knowledge Project, Themenzentrierte Interaktion und Projektmethode, Usability Engineering didaktischer Software, Wissensprojekt |
![]() Aussagen KB IB clear | E-Learning erfordert Offenheit Zugriffsrechte überfordern normale User |
Zeitleiste
CoautorInnen
Matthias Finck, Christiane Floyd, Iver Jackewitz, Monique Janneck, Detlev Krause, Horst Oberquelle, Bernd Pape, Monique Strauss
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Michael Janneck
Zitate von Michael Janneck
Um zu gebrauchstauglichen E-Learning-
Systemen zu kommen ist es notwendig,
diese didaktischen Grundprinzipien
nicht nur in die didaktische Planung,
sondern auch in die Softwaregestaltung
einfließen zu lassen, denn Software
und Nutzungskontext hängen
wechselseitig voneinander ab.
von Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle in der Zeitschrift i-com 2/2004 (2004) im Text Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen Nicht das System bzw. dessen GestalterInnen sollen die Regeln vorgeben, nach denen die Lernenden agieren und interagieren können, sondern die Lernenden sollen selbst entscheiden können, wie sie das System verwenden und insbesondere auch, welche Nutzungskonventionen sie für ihre Lerngemeinschaft vereinbaren wollen.
von Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle in der Zeitschrift i-com 2/2004 (2004) im Text Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen 
- Campus 2002 - Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) (2002)
- Wissensprojekt - eine Perspektive für die Softwareunterstützung im Informatikstudium (Iver Jackewitz, Michael Janneck, Detlev Krause, Bernd Pape, Monique Strauss)
- Wissensprojekt - eine Perspektive für die Softwareunterstützung im Informatikstudium (Iver Jackewitz, Michael Janneck, Detlev Krause, Bernd Pape, Monique Strauss)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Zur Entstehung dieses Buchs - Das Informatikstudium als Wissensprojekt (Christiane Floyd, Michael Janneck, Detlev Krause, Horst Oberquelle, Bernd Pape)
- CommSy - Softwareunterstützung für Wissensprojekte (Iver Jackewitz, Michael Janneck, Monique Strauss)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |