E-Mail e-mail |
BiblioMap
Synonyme
E-Mail, email
Definitionen
Electronic mail (e-mail) allows the sender to transmit a message, almost instantly, to an individual or a group of individuals. With most e-mail programs. the transmitted message can include attachments that might contain complex documents, Images, sounds, or even brief Videos. The receiver of a piece of electronic mail can easily respond, forward the message to other users, and efficiently save the message in an electronic form.
Von Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore im Buch Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) (2003) im Text Building Technology-Supported Learning Communitites on the Internet auf Seite 76Bemerkungen
Von Geoffrey James im Buch Digitale Elite (1996) im Text Elektronische Post auf Seite 216
Von Nicholas Negroponte im Buch Total Digital (1995) auf Seite 235
Mails mit Absätzen werden seltener überflogen und eher zu Ende gelesen - dadurch werden sie verständlicher.
Von Sascha Lobo im Text 17 Tipps gegen die Mail-Flut (2012) Ich habe zwei Glückwunschkarten erhalten, auf denen keine geografische Adresse mehr steht. Nur die E-Mail-Adresse. Ich kann nicht antworten, weil ich kein E-Mail habe. Das ist die Ablehnung der Stereorealität. Diese Leute sind schon total virtuell. Das ist Wahnsinn. Das ist die Philopholie.
Von Paul Virilio im Text Das Internet mit den Webcams ist ein Element der Denunziation (2002) E-Mail ist ein Lebensstil, der unser Arbeiten und Denken durchdringt. Das zeigt sich vor allem in der Veränderung von Arbeits- und Freizeitrhythmus. Das Geschäftsleben pulsiert nicht mehr länger von neun bis fünf und fünf Tage in der Woche bei dreissig Tagen Urlaub im Jahr. Arbeitsbezogene und persönliche Nachrichten vermischen sich. Der Sonntag unterscheidet sich nicht mehr so sehr vom Montag.
Von Nicholas Negroponte im Buch Total Digital (1995) auf Seite 235Extrovertierte hassen E-Mails, weil sie ja erst schon einmal mit dem Reden anfangen und dann die Kernaussagen ihrer Rede blitzschnell den Augenreaktionen der Gegenseite anpassen. Extrovertierte sind mehr interaktiv und finden E-Mail wie überhaupt alles Schriftliche quälend. Sie rufen deshalb immer an. Am besten mit Handy. Oder mit einem Messenger wie etwa Lotus Sametime oder ICQ. Echtzeit und Real-Reaktionen sind für Extrovertierte unerlässlich.
Von Gunter Dueck im Buch Dueck's Panopticon (2007) im Text E-Team auf Seite 186The power of e-mail comes from its speed and its broadcasting capabilities. A print letter carried by postal Services (snail mail) might take days to go in one direction, but electronic exchanges often complete two or three cycles in a matter of minutes. Sending e-mail to 20 people can be as easy as sending to one person. Another big difference is in cost. E-Mail (when the computers and network connections are already in place) is virtually free.
Von Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore im Buch Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) (2003) im Text Building Technology-Supported Learning Communitites on the Internet auf Seite 76Ich verteile meine E-Mail-Adresse gerne und oft. Jede E-Mail kann einen Telefonanruf verhindern, der mich bei der Arbeit stört. E-Mails haben folgende Vorteile:
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 02.02.2005- Ich kann entscheiden, wann ich die E-Mail lese und beantworte
- Absender müssen sich Gedanken machen, was sie eigentlich fragen oder sagen wollen
- Ich habe die Frage oder Aussage in schriftlicher Form und kann damit meinen Arbeitsprozess einfacher gestalten.
E-Mail ist für Introvertierte ein Segen. E-Mail erlaubt ihnen, etwas zu sagen, ohne in die Augen anderer zu schauen und darin ein Urteil zu finden. In Meetings sitzen Introvertierte stumm und verzweifelt. Sie dürfen nichts sagen, weil sie furchtsam sind, es könnte dumm sein. So sind sie stumm. Sie sind verzweifelt, weil der unverfrorene Rest schamlos Dummes plappert, ohne jeden ethischen Maßstab. Die E-Mail hilft, das wirklich Durchdachte in den Äther zu schicken, ohne online mit Worten zu ringen und die körpersprachlichen Zudringlichkeiten anderer zu ertragen.
Von Gunter Dueck im Buch Dueck's Panopticon (2007) im Text E-Team auf Seite 186In der langen Geschichte der Kommunikationsmittel, vor allem der zum Gedankenaustausch eingesetzten Mittel, stellt die Verbreitung von E-Mail eine nach meiner Ansicht umwälzende Neuigkeit dar. Vorher gab es nichts Vergleichbares, um quantitativ und qualitativ Kommunikationsleistungen mit einer derartigen Effizienz, also mit einer derartigen hohen Zugangsmöglichkeit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit anzubieten. Man darf getrost annehmen, dass in naher Zukunft der verallgemeinerte Gebrauch der E-Mail zumindest theoretisch eine wichtige Rolle im Wissensmanagement sowohl bei der Wissensverbreitung wie auch bei der Wissensvertiefung unserer Gesellschaft spielen wird.
Von Tomás Maldonado im Buch Digitale Welt und Gestaltung im Text Sprechen, schreiben, lesen (2005) auf Seite 358Verwandte Objeke
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
mpfs
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Dominik
Petko
Petko
Nicola
Döring
Döring
Bruce
Schneier
Schneier
Annette
Kielholz
Kielholz
Sarah
Genner
Genner
Sabine
Seufert
Seufert
Bundesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik
Sicherheit in der Informationstechnik
Miriam
Meckel
Meckel
Roman
Tschäppeler
Tschäppeler
Mikael
Krogerus
Krogerus
Michael
Kerres
Kerres
Werner
Hartmann
Hartmann
Mario
Stäuble
Stäuble
Swisscom
Heinz
Moser
Moser
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Oliver
Bendel
Bendel
Gunter
Dueck
Dueck
Daniela
Knüsel
Knüsel
Daniel
Süss
Süss
Jöran
Muuß-Merholz
Muuß-Merholz
Manfred
Spitzer
Spitzer
Philippe
Wampfler
Wampfler
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
632 Erwähnungen
- Lokale E-Mail-Server an Schulen - rechtlich bedenklich, nicht mehr zeitgemäß und überflüssig dazu? (Volker Rüddigkeit)
- Visualizing Email Content - Portraying Relationships from Conversational Histories (Fernanda B. Viégas, Scott Golder, Judith Donath)
- Social Software & E-Learning - Computer + Personal (CoPers), Schwerpunktheft: E-Learning und Social Software. 14.Jg. (8): 20-22 und 34 (Peter Baumgartner)
- Massen-Uni 2.0 (Markus Verbeet)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- Grundlagen für den Informatikeinsatz (Kurt Bauknecht, Carl August Zehnder)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Herausforderung Computerkommunikation - Eine konstruktivistische Perspektive auf organisationale Kommunikation im Kontext Neuer Medien (Jens O. Meissner)
- Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! - Die wahre Macht der Datensammler (Markus Morgenroth)
- Die neue Bildungskrise - Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) (1982)
- Peopleware - Productive Projects and Teams (Tom DeMarco, Timothy Lister) (1987)
- 2. Die Büroumgebung
- Project Athena - Supporting distributed computing at MIT (J. M. Arfman, P. Roden) (1992)
- Mensch Maschine Methodik (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)
- Computer Science, Communications and Society - A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93 (1993)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Digitale Elite - 34 Management-Strategien für das 21. Jahrhundert (Geoffrey James) (1996)
- Die zwölf Gebote des Cyberspace - Der kleine Netz-Knigge (Thomas Mandel, Gerhard Van der Leun) (1996)
- 4. Cyberstilistik
- 5. Die Post ist da - Wie man E-Mail verfasst und damit umgeht
- The Connected Family - Bridging the Digital Generation Gap (Seymour Papert) (1996)
- Data Zone - Die Hackerjagd im Internet (Tsutomu Shimomura) (1996)
- Internet für Psychologen (Bernad Batinic) (1997)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- 5. Text - Verarbeitung und Gebrauch von Worten
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- 4. Bildung und Ausbildung
- 6. Geistiges Eigentum
- 10. Sicherheit
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- 5. Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- 1. Daten und Anwendungen
- Interface 1/97
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) (1997)
- Kalle surft im Internet (Annika Granholm, Bjoern Schumacher, Kenneth Andersson) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Input - Informatik und Gesellschaft (Peter Bucher, Walter Scheuble) (1998)
- 4. Jäger und Sammler - Informationen suchen, bewerten und nutzen
- Kinder, Schule, Internet - Ein Ratgeber für Pädagogen und Eltern (Manfred Schiefer, Matthias W. Zehnder) (1998)
- 2. Entstehung und Funktionsweise des Internets (Matthias W. Zehnder)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Vernetztes Lernen - Hypertxte, Homepages & ... - . . . was man im Sprachunterricht damit anfangen kann (Andreas Borrmann, Rainer Gerdzen) (1998)
- Stopping Spam - Stamping Out Unwanted Email & news Postings (Simson Garfinkel, Alan Schwartz) (1998)
- Sicherheitskonzepte für das Internet - Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung (Martin Raepple) (1998)
- Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung (Annette Kielholz) (1998)
- Internet - Schöne neue Welt? - Der Report über die unsichtbaren Risiken (David Rosenthal) (1999)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Denken Lernen Schule - GEO Wissen 1/99 (1999)
- Vernetzte Schule: http://www.ccds.cincinnati.oh.us (Calvin Roth)
- Online Research (Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla) (1999)
- 2. Grenzen und Chancen von quantitativen Befragungen mit Hilfe des Internet (Peter Hauptmanns)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- InformationsTechnologie-Planer für Schulen - Leitfaden für allgemeinbildende Schulen zur Planung, Kostenabschätzung und Finanzierung der Medienintegration (Andreas Breiter, Herbert Kubicek) (1999)
- 2. Schulen ans Netz - Wie Medien Unterricht und Schulen verändern (Detlev Schnoor)
- 5. 2. Interne und externe Vernetzung
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- The Cathedral and the Bazaar (E. Raymond) (1999)
- KIM-Studie 1999 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (1999)
- Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung - Sprachen Lernen multimeidal (Reinhard Donath) (1999)
- Ein pädagogischer Leitfaden für die Gestaltung von Internet-Lernumgebungen - Entwicklung für die Sekundarstufe II und praktische Anwendung durch Beurteilung konkreter Projekte (Teresa Zulli) (1999)
- Mensch - Kommunikation - Internet - www.go4life.ch Lehrmittel (Ulrich Illigen, Emil Schatz, Hansjörg Wehrli, Markus Züger) (1999)
- 2. Lernprogramm zum Internet (Hansjörg Wehrli)
- Statistische Anwendungen im Internet - In Netzumgebungen Daten erheben, auswerten und praesentieren. (inkl. CD) (Dietmar Janetzko) (1999)
- Das Telefon - Unser liebstes Spielzeug (1999)
- Ausgebimmelt, abgebrabbelt! (Gundolf S. Freyermuth)
- Lösungsansätze für den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet (Peter Bucher) (1999)
- Erhebung zum Stand der Informatik an den Mittelschulen des Kantons Zürich (Martin Wirthensohn, Bildungsdirektion des Kantons Zürich) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- internet @ schule - Insiderwissen für LehrerInnen (Werner Stangl) (2000)
- Lehren für die Zukunft - mit Unterstützung von Microsoft (2000)
- 13. Kontake knüpfen, sich austauschen, voneinander lernen
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 3. Talk is cheap - Miteinander reden kostet nicht viel (Rick Levine)
- 5. Das Hyperlink-Unternehmen (David Weinberger)
- LOG IN 6/2000 (2000)
- Deep Computing (Louis V. Gerstner) (2000)
- Internet - thema 2/2000 (Reto Ottiger, Felix Eggmann) (2000)
- Sicherheit im Schulnetz - Hinweise zur Internet-Anbindung für die Schule (Wolfgang Schmid) (2000)
- Children and Computer Technology - Volume 10, Number 2 - Fall/Winter 2000 of "The Future of Children" (2000)
- 2. Children and Computers: New Technology - Old Concerns (Nancy Jennings, Ellen A. Wartella) (2000)
- KIM-Studie 2000 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2000)
- Wir sind das Netz - Chancen und Risiken des Internets für Kinder und Jugendliche - ein praktischer Leitfaden (Marc Decius, Ralf Panzieri) (2000)
- 2. Die Facetten des Internets
- Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden) - (Bertelsmann Stiftung) (2000)
- Bericht über die Fallstudie 'Notebooks als wesentlicher Bestandteil der Lehrerausbildung an der Universität Bremen' (Michael Timm, Klaus Haefner) (2000)
- Risiko Internet? - Sicherheitsaspekte bei der Internet-Benutzung (Michael Näf, Patrick Streule, Werner Hartmann) (2000)
- 6. Spuren im Internet
- 8. Unerwünschte Daten aus dem Netz
- Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen (Friedrich Scheuermann) (2000)
- Virtuelles Lernen in Gruppen - Rollenspiele und Online-Diskussionen und die Bedeutung von Lerntypen (Claudia Bremer) (2000)
- Children and the Internet - Experiments with minimally invasive education in India (Sugata Mitra, Vivek Rana) (2001)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Jugendliche und Internet - eine Umfrage an Schweizer Schulen (Miriam Dubi, Annette Kielholz) (2001)
- Internet-Rezeption im schulischen Kontext (Kathrin Hersberger)
- E-Learning. Weiterbildung im Internet - Das 'Plato- Cookbook' für internetbasiertes Lernen (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) (2001)
- 3. Technologische Grundlagen
- Schulen ans Netz - Ausgabe 41 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2001)
- Computer und Netzwerke an Schulen (Andreas Rittershofer)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 6. Software für e-Learning: Lernplattformen
- 10. Virtuelle oder Online-Seminare
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 4. Gegner
- 5. Sicherheitsbedürfnisse
- 6. Kryptographie
- 10. Die Sicherheit vernetzter Computer
- 12. Abwehrmassnahmen in Netzwerken
- Handbuch Schul-EDV Internet - Extranet - Intranet (2001)
- 3. Einführung Internet (Bernd Zimmermann)
- 7. Internet-Anbindung, -Server (Reiner Klaproth, Christian Maushart)
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- NetzkunstWörterBuch - www.hfbk.uni-hamburg.de/netz/kunst.html (Kurd Alsleben, Antje Eske) (2001)
- Einführung in die Publizistikwissenschaft (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren) (2001)
- Das Internet als Untersuchungsgegenstand der Publizistikwissenschaft (Urs Dahinden)
- Zeix Internet Box - Nicht nur für Einsteiger (Zeix AG) (2001)
- Die Dienste des Internet
- So mailen Sie mit Hotmail
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Inge Blatt)
- Entwicklung internetgestützter Lernprogramme - Dissertation (Urs Gröhbiel) (2001)
- Atlas of Cyberspace (Martin Dodge, Rob Kitchin) (2001)
- Informationstechnische Bildung und Medienerziehung - MedienPädgogik Heft 4 (Annemarie Hauf-Tulodziecki) (2001)
- Internet praktisch im Unterricht - Lern- und Arbeitstechniken am Beispiel globaler Probleme (Martin Geisz) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- 2. Pädagogische und organisatorische Rahmenbediungungen für den Einsatz neuer Medien in Schulen
- The Wiki Way - Quick Collaboration on the Web (Bo Leuf, Ward Cunningham) (2001)
- ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- In Sandstein gemeisselt (Wolf Schneider)
- Community, Content and Collaboration Management Systems - Socio-Constructivist Scenarios for the Masses? (Catherine Frété, Daniel Schneider, Paraskevi Synteta) (2002)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Unvernünftige Erwartungen
- Die Nebenwirkungen
- Zweifel an der Unvermeidbarkeit des Wandels
- Fachlexikon e-learning (Sabine Seufert, Peter Mayr) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter) (Michael Kerres, Annabell Preussler) (2009)
- 405. Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres)
- 427. Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen (Otto Peters) (2007)
- 500. Hard- und Softwareinfrastruktur für E-Learning auswählen (Sabine Seufert)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Unterrichten mit dem Internet
- Lernen mit IKT (Rael Dornfest, Gerda Kysela-Schiemer, Norbert Pachler)
- Lehren und Lernen mit IKT II - Teil 2: Herausforderungen und Möglichkeiten (Norbert Pachler) (2002)
- Das Internet als Kommunikationsmedium (Erwin Bratengeyer, Johann Günther)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 1. Das Internet - Dienste und Kommunikationsformen
- 4. Pädagogisch-didaktische Grundlegung
- E-Learning - Journal für LehrerInnenbildung 3/2002 (2002)
- E-Learning in der Lehrerfortbildung (Jutta Maybaum-Fuhrmann)
- E-Learning and the Science of Instruction - Proven Guidelines for Consumers and Designers of Multimedia Learning (Ruth Colvin Clark, Richard E. Mayer) (2002)
- The Code Book - How to Make It, Break It, Hack It, Crack It (Simon Singh) (2002)
- Perspektive Datenschutz - Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Bruno Baeriswil, Beat Ruedin) (2002)
- Von der Datenbank zum Ubiquitous Computing - Die Entwicklung der Technik (Carl August Zehnder)
- Datenschutzfreundliche Technologien für das World Wide Web (WWW) (Rolf Oppliger)
- Das Internet mit den Webcams ist ein Element der Denunziation (Paul Virilio) (2002)
- Tracing Teachers' Use of Technology in a Laptop Computer School - The Interplay of Teacher Beliefs, Social Dynamics, and Institutional Culture (Kurt Sahl, Mark Windschitl) (2002)
- Leitfaden für den Aufbau einer unternehmensinternen Wissensbasis mit Hilfe von Wiki (Christoph Puls, Luca Bongulielmi, Patrick Henseler) (2002)
- Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis (e-initiative.nrw, Siemens) (2002)
- IT-Grundwissen - Ergebnisse der Untersuchung «Test Your IT-Knowledge» im Rahmen der Evaluation «Internet an den Schulen des Kantons Basel-Landschaft» (Florian Keller, Urs Moser) (2002)
- Trolling in a nutshell (2002)
- Bildung in der Digitale - Eine Untersuchung der Bildungsrelevanz virtueller Welten (Benedikta Neuenhausen) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Förderdiagnostik online - E-Learning in der Lehrerfortbildung: ein Pilotprojekt (Gisela Knaut)
- Computer & Internet im Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig) (2002)
- 1. Rahmenbedingungen und Ziele für Lernen, Erziehung und Bildung in der Informations- und Wissensgesellschaft
- KIM-Studie 2002 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2002)
- Smart Mobs - The Next Social Revolution (Howard Rheingold) (2002)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Regionale IT-Planung für Schulen - Materialien zur Entscheiderberatung (Oliver Vorndran, Franco Zotta) (2003)
- Neue pädagogische Möglichkeiten - Wie neue Medien zur Veränderung des Unterrichts beitragen können (Bardo Herzig, Gerhard Tulodziecki)
- Selbstständiges Lernen und Individualisierung von unten - Alte und neue Medien als Herausforderung und Hilfe in der Grundschule (Axel Backhaus, Erika Brinkmann, Hans Brügelmann) (2003)
- Der Computer in der Grundschule - oder: Was sollen diese Knirpse denn damit anfangen? (Berthold Halbwachs)
- Ketten-Geschichten im Netz (Susanne Gölitzer)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien I - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2003 (2003)
- Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz (Dominik Petko, Susanne Haab, Kurt Reusser)
- Die Flexible Ausbildung von Lehrkräften für die Primarschule - Ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Liestal (Christiane Maier Reinhard)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 4. Building Technology-Supported Learning Communitites on the Internet (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Wie wird Information zu Wissen? - Zur Diskussion über den Medienunterricht und den Einsatz von ICT in der Schule (Jürg Scheuzger) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- Wir sind drin. Kinder im Internet - Ein Film in acht Begegnungen (Otto Schweitzer) (2003)
- Begleitheft zum Film (Regina Decker, Christine Feil, Otto Schweitzer)
- E-Mails im Berufsalltag - Grundregeln im Business, Massenaufkommen bewältigen, Kommunikationskultur entwickeln. (Gunter Maier) (2003)
- Netzwerke - Planen, organisieren, sichern (Burkhard Müller) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 5. Forum New Learning - Wissensaustausch in einer virtuellen Lerngemeinschaft (Andreas Ninck, Andreas Röllinghoff)
- Das Internet sinnvoll nutzen - Praktische Tipps, damit Sie aus dem Netz der Netze das Maximum herausholen. (Heini Lüthy) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Ansatzpunkte für das Change Management beim Aufbau einer Notebook-Universität (Michael Kerres, Jörg Stratmann)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Feasibility Study for the ICT Literacy Assessment - Report to Network A (Matthias Von Davier, Irwin Kirsch, Marylou Lennon, Michael Wagner, Kentaro Yamamoto) (2003)
- Medienkompetenz in der Informationsgesellschaft - Selbsteinschätzungen und Ansprüche von Kindern, Eltern und Lehrpersonen im Vergleich (Daniel Süss, Verena Rutschmann, Stefan Böhi, Corinna Merz, Markus Basler, Franziska Mosele) (2003)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Internet an der Volksschule - Chancen, Gefahren und Verantwortung (Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer)
- Alan Turing - Life and Legacy of a Great Thinker (Christof Teuscher) (2003)
- Online - Brother is watching you - Ein Praxis -Leitfaden zu Fragen der Sicherheit im Internet (Frank Bitzer, Stephan Maihöfer, Norbert Polz) (2003)
- Stuff Goes into the Computer and Doesn’t Come Out - A Cross-tool Study of Personal Information Management (Richard Boardman, M Angela Sasse) (2004)
- Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule - Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)
- SEMIK-Impulse für die Lehrerbildung (Friedhelm Schumacher) (2004)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- 3. Killerspiele im Kinderzimmer
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- We've got mail! - Eine neue Qualität der Integration von Nachrichtendiensten in die kooperative Wissensorganisation (C. Schmidt, Thorsten Hampel, Thomas Bopp) (2004)
- We’re Getting Wired, We’re Going Mobile, What’s Next? - Fresh Ideas for Educational Technology Planning (Bard Williams) (2004)
- 2. What's Next? - A Look at Trends in Education
- Leitfaden über Internet- und E-Mail-Überwachung am Arbeitsplatz - Für öffentliche Verwaltungen und Privatwirtschaft (Schweizerischer Datenschutzbeauftragter) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Kooperatives Lernen in der computerunterstützten Präsenzlehre der Hochschule (Kerstin Mayrberger)
- CommSy - Softwareunterstützung für Wissensprojekte (Iver Jackewitz, Michael Janneck, Monique Strauss)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 12. Vom Brief zur Computerkonferenz
- What we know about CSCL and implementing it in higher education (Jan-Willem Strijbos, Paul A. Kirschner, Rob L. Martens) (2004)
- Designing sociable CSCL Environments - Applying Interaction Design Principles (Paul A. Kirschner, Karel Kreijns)
- Computer Support for Interaction Regulation in Collaborative Problem-Solving (Patrick Jermann) (2004)
- 4. Structuring Interaction
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- Informatische Grundbildung 2 (Lutz Engelmann) (2004)
- 5. Hypertextobjekte (Lutz Engelmann, Robby Buttke)
- 6. Nachrichtenobjekte (Robby Buttke)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- 101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2004)
- WWW - Die nächsten zehn Jahre - NZZ Folio 2/2004 (2004)
- Auf allen Viren (Clive Thompson) (2004)
- Erhöhung des Einsatzes von Studierenden-Laptops in der Lehre einer Technischen Hochschule - Konzept zur (Eva Ruiz) (2004)
- Sociable CSCL Environments - Social Affordances, Sociability, and Social Presence (Karel Kreijns) (2004)
- Praxishandbuch Sicherer IT-Betrieb - Risiken erkennen - Schwachstellen beseitigen - IT-Infrastrukturen schützen (Daniel Aebi) (2004)
- 5. Sichere E-Mail
- The Hidden Power of Social Networks - Understanding How Work Really Gets Done in Organizations (Rob Cross, Andrew Parker) (2004)
- eModeration - Lernende im Netz begleiten (Maja Graf) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Sie haben Post! - Effektiver Einsatz neuer Kommunikationsmedien in Organisationen (Christoph Hieber, Sivlia Nossek) (2004)
- New Tools for Back-to-School - Blogs, Swarms, Wikis, and Games (Educause Review October 2004, Volume 39, Number 5) (2004)
- Wide Open Spaces - Wikis, Ready or Not (Brian Lamb)
- Das Notebookprojekt USE-IT an den Oberstufenschulen der Stadt Solothurn (Dominik Petko, Daniela Knüsel) (2004)
- Content Management Systeme in e-Education - Auswahl, Potenziale und Einsatzmöglichkeiten (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Schooling: A Sustainable Learning Organisation? - Perceptions and forces at pley in institutional change in education in the light of the up-take of ICT (Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood) (2004)
- 3. educanet2
- Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko? - Ein praktischer Leitfaden für Eltern und Pädagogen (Ulrike Behrens, Andrea Kallweit, Ute Leidig, Friedemann Schindler, Deborah Woldemichael) (2004)
- Wie entdecken Kinder das Internet? - Beobachtungen bei 5- bis 12-jährigen Kindern (Christine Feil, Regina Decker, Christoph Gieger) (2004)
- Sicherheit und Privatsphäre im Internet - SchoolNetGuide 7 (Swisscom, Zeix AG) (2004)
- JIM 2004 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2004)
- Egocentrism Over E-Mail - Can We Communicate as Well as We Think? (Justin Kruger, Nicholas Epley, Jason Parker, Zhi-Wen Ng) (2005)
- Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) (2005)
- Dartfish, Logitech, Swissquote und Co. - IT-Transformer, die neuen Akteure der Veränderung (Xavier Comtesse) (2005)
- 1. Das Schweizer Paradox
- 2. Am Puls des Marktes
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- BlogTalks 2.0 - The European Conference on Weblogs (Thomas N. Burg) (2005)
- Distributed KM - Improving Knowledge Workers' Productivity and Organisational Knowledge Sharing with Weblog-based Personal Publishing (Martin Röll)
- Zeitmanagement mit Microsoft Office Outlook - Die Zeit im Griff mit der meist genutzten Bürosoftware - Strategien, Tipps und Techniken (Lothar Seiwert, Holger Wöltje, Christian Obermayr) (2005)
- 1. E-Müll für dich! - Wie Sie die Nachrichtenflut in den Griff bekommen
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Textproduktions- und Kommunikationsprozesse in WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber)
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- LOG IN 135 / 2005 - Standards in der informatischen Bildung (2005)
- E-Mail-Kompetenzen - - Ein Beispiel zu Standards für die informatische Bildung (Jochen Koubek) (2005)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- 8. Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA - Eine Bestandsaufnahme nebst einigen hochschul- und bildungspolitischen Anmerkungen (Volker Frederking)
- Neue Wege - Wie Sie TWiki im Unternehmen einführen und eine neue Kommunikationskultur schaffen (Peter Thoeny) (2005)
- Using Rhythms of Relationships to Understand Email Archives (Douglas W. Oard, Adam Perer, Ben Shneiderman) (2005)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Am Anfang war das Wort - Weblogs, Google und Geschäftsbeziehungen (Martin Röll)
- Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse (Michael Domsalla)
- Spam Spamming Spammer (Bundesamt für Kommunikation BAKOM) (2005)
- Antispam - Strategien - Unerwünschte E-Mails erkennen und abwehren (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) (2005)
- 3. Was ist Spam?
- 4. Wie Spam funktioniert
- 7. Vermeiden von Spam
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- Teens and Technology - Youth are leading the transition to a fully wired and mobile nation (Paul Hitlin, Amanda Lenhart, Mary Madden) (2005)
- Die Humanisierung des Netzes - Der Mensch kehrt sein Innerstes nach außen - falls er die Software beherrscht (Mario Sixtus) (2005)
- Das virtuelle Klassenbuch - Offener Unterricht und Elternmitarbeit mit Schülerinformationssystemen (Dominik Petko) (2005)
- Educause Review 40/5 - September/October 2005 Volume 40, Number 5 (2005)
- Five Points of Connectivity (Anthony Potoczniak, Sarah E. Smith)
- Revealing individual and collective pasts - Visualizations of online social archives (Fernanda B. Viégas) (2005)
- 1. Introduction
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Ein Wiki als Lernumgebung? - Überlegungen und Erfahrungen aus schulischer Sicht (Daniel Jonietz)
- Aufgaben machen? Nur im Web-Chat (Kristina Reiss) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- What Is Web 2.0 - Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software (Tim O'Reilly) (2005)
- Students’ Mental Models of the Internet and Their Didactical Exploitation in Informatics Education (Marina Papastergiou) (2005)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Die Revolution, die keine war (Guido Mingels) (2005)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- qwikWeb - Integrating mailing list and WikiWikiWeb for group communication (Kouichirou Eto, Toshiyuki Masui, Satoru Takabayashi)
- Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement - am Beispiel der Swiss Olympic Sport School TG (Rolf Deubelbeiss) (2005)
- 2. Grundlagen I: Phänomen «Weblog»
- What’s in it for me? - Über den Nutzen von Weblogs für Wissensarbeiter (Jochen Robes) (2005)
- Cooperate, Communicate, Collaborate - A Converstion with Ray Ozzie (Wendy Kellogg, Ray Ozzie) (2005)
- Simsen, wie der Schnabel wächst (Delf Bucher) (2005)
- Bildung Schweiz 11a/2005 - Sonderheft Computer und Internet (2005)
- Zehn Regeln zum Schutz von Computersystemen (François Tschachtli)
- E-Learning Lust oder Last? - Erfahrungsbericht von Studierenden (Silja Rüedi, Claudia Lena Schnetzler) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- JIM 2005 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2005)
- Writing documents collaboratively in Higher education using Traditional vs. Wiki methodology - Qualitative results from a 2year project study (Xavier de Pedro Puente, Maria Rieradevall, Pilar López, Dolors Sant, Josep Piñol, Lluïsa Núñez, Miquel Llobera) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- Gefahren im Internet - Hinweise und Aufklärung im Fach Informationstechnologie an der bayerischen Realschule (Teil 1) (Kirsten Schlüter) (2006)
- IT-Sicherheit im Schulunterricht - Unterrichtsmaterialien als Helfer (Thomas Faber) (2006)
- Lokale Unsicherheit im globalen Dorf (Bernhard Koerber) (2006)
- Elektronisch unterschreiben - Teil 1: Gefahren im Internet (Jürgen Müller) (2006)
- RSA & Co. in der Schule - Moderne Kryptologie, alte Mathematik, raffinierte Protokolle (Neue Folge - Teil 1: RSA für Einsteiger) (Helmut Witten, Ralph-Hardo Schulz) (2006)
- Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft (Nicole Zillien) (2006)
- Vom Rauchzeichen zum SMS - Unterrichtsmaterialien zur Kommunikation - 5./6. Schuljahr (Walter Loeliger) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Vous avez reçu un message... - SMS als Thema im Französischunterricht (Birgit Tramnitz)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Angriffe aus dem Netz - Die neue Szene des digitalen Verbrechens (Alfred Krüger) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- How I Work - Not much of a paper chase for Microsoft's chairman, who uses a range of digital tools to do business. (Bill Gates) (2006)
- Handbuch Neue Medien (Clemens Hueffel, Anton Reiter) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Das 1 x 1 der Wikis und Weblogs (Oliver Bendel)
- Social Computing im Web 2.0 (Peter Schütt)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-M@il für Dieter - E-Learning für Grundschulkinder zum Kommunizieren, Recherchieren und Publizieren im Internet (Martin Leupold)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 3. Soziale Dimension des Internets
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- 6. Kommunikation - Netiquette (Yvonne Büttner, Daniela Knüsel)
- Beyond the Desktop Metaphor - Designing Integrated Digital Work Environments (V. Kaptelinin, M. Czerwinski) (2006)
- 1. The Desktop Methaphor and New Uses of Technology - Introduction
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Neue Lernwelten, neue Kommunikationsformen - Ein Blick in die Zukunft (Christa Dürscheid)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Die Verantwortung liegt bei den Schulen (Jacqueline Olivier)
- Wikis und Blogs - Planen · Einrichten · Verwalten (Christoph Lange) (2006)
- Gut gegen Nordwind (Daniel Glattauer) (2006)
- Der Fluch der Unterbrechung (Jürgen von Rutenberg) (2006)
- Diese Leute sorgen für E-Mail-Ärger (Christian Bütikofer) (2006)
- Die Google-Story (David A. Vise) (2006)
- JIM 2006 - Jugend, Information, (Multi-) Media (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2006)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 9. The Wiki Workplace - Unleashing the Power of Us
- Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web (Jörg Dieter) (2007)
- Einleitung
- Hands-on Knowledge Co-Creation and Sharing - Practical Methods and Techniques (Abdul Samad Kazi, Liza Wohlfart, Patricia Wolf) (2007)
- 8. Social Software Tools for Personal Knowledge Management (Swaran Sandhu)
- Wiki for Dummies (Dan Woods, Peter Thoeny) (2007)
- Gefahr aus dem Netz - der Internet-Chatroom als neuer Tatort für Bullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen (Catarina Katzer) (2007)
- Kritik an neuen Uni-Mailadressen (Sandra Tesch) (2007)
- KIM-Studie 2006 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - SCIL-Arbeitsbericht 12 (Sabine Seufert, Taiga Brahm) (2007)
- Ne(x)t Generation Learning - Was gibt es Neues über das Lernen (Sabine Seufert)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Kids im Netz - Ratgeber der Stiftung für Konsumentenschutz (Nina Scheu) (2007)
- Online bin ich Rebell_3000 - Jugendliche im Internet - Schoolnetguide 10 (Swisscom) (2007)
- Studierendenbarometer 2007 - Untersuchung der E-Learning Infrastruktur der Studierenden (Mandy Schiefner) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- Wir Simultanten - Immer erreichbar, im Standby
- In der Kommunikationsfalle - Datenflut und Denkebbe
- Digitale Zeitdiebe und Hausbesitzer
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- Virtual Community Maintenance with a Repository (Derek Hansen, Mark S. Ackerman, Paul J. Resnick, Sean Munson) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- JIM 2007 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2007)
- Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning (Felicia Zhang, Beth Barber) (2008)
- A Task-Based Design for Integrating E-Mail with FL Pedagogy (Shannon Johnston)
- The Overflowing Brain - Information Overload and the Limits of Working Memory (Torkel Klingberg) (2008)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- Writing, Technology and Teens (Amanda Lenhart, Sousan Arafeh, Aaron Smith, Alexandra Rankin Macgill) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- eLearning Papers Nr. 9 (2008)
- On the way towards Personal Learning Environments - Seven crucial aspects (Sandra Schön, Wolf Hilzensauer) (2008)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft - Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt (Christiane Schulzki-Haddouti, Lorenz Lorenz-Meyer) (2008)
- Medienbildung - Ein kompetenzorientiertes Konzept für die Grundschule mit Beispielaufgaben und einem Medienpass (Michael Arndt, Paul D. Bartsch, Sabine Grätz, Eva Scherf, Rosmarie Schuhmann) (2008)
- JIM 2008 - Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2008)
- Die Medialisierungsfalle - Kritik der neuen Medien (Stefan Weber) (2008)
- KIM-Studie 2008 - Kinder + Medien, Computer + Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- Politeness in Intercultural E-Mail Communication (Margaret Murphy, Cristina Poyatos Matas)
- Virtual Freedom (Dawn Nunziato, Dieter Uckelmann, Mark Harrison, Florian Michahelles) (2009)
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- 3. Portaltrends - Information Retrieval und Community Building im Kontext von Web 2.0
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Getting Started with Google Wave (Andres Ferrate) (2009)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- 1. Vom CERN zu TA-SWISS
- JIM 2009 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2009)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Früher war IBM der Bösewicht (Niklaus Wirth, Peter Keller) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Jugendmedienschutz - enter 12/2010 (Swisscom) (2010)
- Controlling Schweizerischer Bildungsserver - Bericht 2010 (Dominik Petko, Marc Graber, Stephanie Burton) (2010)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- Buch unter Druck - Das grosse Zittern um die Zukunft des Lesens im Zeitalter des iPad (Thomas Zaugg) (2010)
- Ich bin dann mal offline - ein selbstversuch leben ohne internet und handy (Christoph Koch) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- 1. Time - Do Not Be Always On
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 5. Grenzenlose Kommunikation - Gefahren im Netz erkennen und vermeiden (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Die Internet-Falle - Google+, Facebook, Staatstrojaner - Was Sie für Ihren sicheren Umgang mit dem Netz wissen müssen (Thomas R. Köhler) (2010)
- Schöne neue Welt? - Doppelpunkt vom 18.11.2010 (Anton Gunzinger, Dominik Petko, Christoph Müller, Karin Frei) (2010)
- Weil die Erde keine Google ist (Thomas Montasser) (2010)
- Warum Twitter ein sicherer Ort ist (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2011)
- The Technology Toolbelt for Teaching (Susan Manning, Kevin Johnson) (2011)
- 100 Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2011)
- Drinking from the Fire Hose - Making Smarter Decisions Without Drowning in Information (Christopher J Frank, Paul F. Magnone) (2011)
- Hacking für Manager - IT-Sicherheit für Alle, Die Wenig Ahnung von Computern Haben (Tobias Schrodel) (2011)
- A Billion Wicked Thoughts - What the World's Largest Experiment Reveals About Human Desire (What the Internet Tells Us About Sexual Relationships) (Sai Gaddam, Ogi Odas) (2011)
- Visual Complexity - Mapping Patterns of Information (Manuel Lima) (2011)
- Jugend 2.0 - Eine repräsentative Untersuchung zum Internetverhalten von 10- bis 18-Jährigen (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Markus Hoyer, Nathalie Huth, Christian Spahr) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Turning Points
- Aufruf an die Generation Digital! (Gunter Dueck) (2011)
- Gefangen im Netz? - Onlinesucht: Chats, Onlinespiele, Cybersex (Gabriele Farke) (2011)
- Medienkompetenzförderung: Das iPhone im Unterricht - Ein Schweizer Pilotprojekt unter der Lupe (Sandra Wayer, Sarah Frei, Corinne Obrist) (2011)
- FIT4Campus - Future use of IT for work and life at Campus - Abschlussbericht (Lisa von Boehmer, Dominik Candreia, Denniz Dönmez, Gundela Grote, Wolfgang Korosec, Ilka Titze) (2011)
- Schulentwicklung 2.0 - Digitale Lern- und Arbeitswelten (Martin Kohn) (2011)
- Examining the impact of off-task multi-tasking with technology on real-time classroom learning (Eileen Wood, Lucia Zivcakova, Petrice Gentile, Karin Archer, Domenica De Pasquale, Amanda Nosko) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- The Digital Divide - Arguments for and Against Facebook, Google, Texting, and the Age of Social Networking (Mark Bauerlein) (2011)
- Jenseits von Gut und Böse - Worauf die gigantische Macht von Google gründet: ein paar Erklärungen, die sich nicht ergoogeln lassen (James Gleick) (2011)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Lernplattform - der virtuelle Lernort (Tom Rogowski)
- Mit Medien Arbeiten - Lernen - Präsentieren - Kommunizieren (Heinz Moser, Peter Holzwarth) (2011)
- Einfach Abschalten (2011)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- No A 4 U - The relationship between multitasking and academic performance (Reynol Junco, Shelia R. Cotten) (2012)
- The Mensch is the Message - GDI IMPULS 1/2012 (2012)
- Generation 2.0 und die Kinder von morgen - aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters (Reinhart Lempp) (2012)
- Networked - The New Social Operating System (Lee Rainie, Barry Wellman) (2012)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Recherche im Internet - webcoach (Marc-Andree Hennekes) (2012)
- Keine E-Mail für Dich - Warum wir trotz Facebook & Co. vereinsamen (Franziska Kühne) (2012)
- Kameraüberwachung gegen Datenklau per Handy taugt nichts (Angela Barandun) (2012)
- Digitale Wissenschaftskommunikation 2010-2011 - Eine Online-Befragung (Anita Bader, Gerd Fritz, Thomas Gloning) (2012)
- 17 Tipps gegen die Mail-Flut (Sascha Lobo) (2012)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Bildung im Netz - Grundlagen zur Ausgestaltung schulischer ICT-Landschaften (Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Vincent Tscherter, Christian Hirt, Andreas Meier, René Moser, Marc Pilloud) (2012)
- Handygebrauch der Schweizer Jugend - Zwischen engagierter Nutzung und Verhaltenssucht (Gregor Waller, Daniel Süss) (2012)
- The Smartphone Psychology Manifesto (Geoffrey Miller) (2012)
- Einsam, von Freunden umzingelt (Walter Niederberger) (2012)
- Kinder und Jugendliche im Internet - Risiken und Interventionsmöglichkeiten (Urs Gasser, Sandra Cortesi, Jan Gerlach) (2012)
- Gedanken zu einer digitalen Didaktik (Peter Gasser)
- Why do Nigerian Scammers Say They are from Nigeria? (Cormac Herley) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- Folio 4/2012 (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Ableben 2.0 - Wie mit den Internet-Hinterlassenschaften Verstorbener umzugehen ist (Holger Bleich) (2013)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Schreiben mit System - PR-Texte planen, entwerfen und verbessern (Peter Stücheli-Herlach, Daniel Perrin) (2013)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- 3. Medien als Soziotechniken
- Digitale Lebensstile - Empirische Auswertung der Ausstellung «HOME - Willkommen im Digitalen Leben» im Stapferhaus Lenzburg (Heinz Moser, Klaus Rummler, Walter Scheuble) (2013)
- Im globalen Klassenzimmer (Regula Freuler) (2013)
- Obama verteidigt Überwachung (David Hesse) (2013)
- «Die Internetfirmen arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der NSA» (Guido Rudolphi, Christof Münger) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- Schulen im Netz der Datensammler (Ralf Lankau) (2013)
- Der Spiegel 28/2013 (Auszüge) - "Die stecken unter einer Decke mit den Deutschen" (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- Digitaler Klassenkampf (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Schulen sollen auf Microsoft-Programm verzichten (Anja Burri) (2013)
- Wo sind die Lecks im Schweizer Datenbunker? (Urs Gehriger) (2013)
- Der Informatik-Professor, der sich zurückspulen lässt (Mario Stäuble) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Digitale Aufklärung - Warum uns das Internet klüger macht (Ossi Urchs, Tim Cole) (2013)
- Allianz gegen US-Überwachung (Philippe Reichen, Mario Stäuble) (2013)
- Kontrolliert die Swisscom Schülerdaten? (Michèle Binswanger) (2013)
- Mit der Schul-E-Mail aufs Pornoportal (Marco Carini) (2013)
- Der totale Vertrauensverlust - warum wir alle Paranoiker sind (Peter Schneider) (2013)
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Edward Snowden - Geschichte einer Weltaffäre (Luke Harding) (2014)
- Zum Frühstück gibt's Apps - Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2014)
- Datenflut und Informationskanäle (Heike Ortner, Daniel Pfurtscheller, Michaela Rizzolli, Andreas Wiesinger) (2014)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- «Das menschliche Gehirn ist bloss ein Stromkreis» (Luis von Ahn, Philippe Zweifel) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- Die unheimlichen Götter (Simone Schmid) (2014)
- Die Känguru-Offenbarung (Marc-Uwe Kling) (2014)
- No Place to Hide - Edward Snowden, the NSA and the Surveillance State (Glenn Greenwald) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Medienkompetenz im Schulalltag - Für Lehrpersonen und Schulleitungen (Judith Mathez, Nicolas Fahrni, Claudia Fischer, Ronny Standtke, Stanley Schwab, Nicolas Martignoni, Myriam Bouverat, Sarah Genner, Daniel Süss, Fabia Hartwagner, Markus Willi, Karl Wimmer, Felix Würsten) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Dein Freund und Hacker (Mario Stäuble) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 22. Digitale Abwesenheit ('Nur ein Meeting, bitte!') - (DD121, August 2010) (2010)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- LOG IN 178/179 (2014)
- Datenschutzlexikon Volksschule (Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich) (2014)
- Die Bildung im digitalen Wandel - Zwischen Abwehrschilden und Trojanischen Pferden (Jöran Muuß-Merholz, Guido Brombach) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 7. 7.4 Computer-Loneliness - Über das Verhältnis von virtueller und realer Bindungen im Kontext der Computer- und Informationskompetenz
- Bis das Handy uns scheidet (Simone Luchetta) (2014)
- Pressed for Time - The Acceleration of Life in Digital Capitalism (Judy Wajcman) (2015)
- Die Handschrift verkümmert (Gordana Mijuk) (2015)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Data und Goliath - Die Schlacht um die Kontrolle unserer Welt (Bruce Schneier) (2015)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Beobachter 4/2015 (2015)
- Das Büro zuhause (Nicole Krättli) (2015)
- Technologischer Totalitarismus - Eine Debatte (Frank Schirrmacher) (2015)
- Warum wir jetzt kämpfen müssen (Martin Schulz) (2014)
- Schützt den Datenkörper! (Juli Zeh) (2014)
- Angst vor Google (Robert M. Maier) (2014)
- Facebook überfodert die Polizei - Soziale Medien bringen Polizisten an ihre Grenzen (Rinaldo Tibolla) (2015)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Wenn der Mensch zur Schwachstelle wird (Michaël Jarjour) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Von A bis Z (Markus Brauck, Alexander Jung, Ann-Kathrin Nezik, Thomas Schulz) (2015)
- Informatik allgemeinbildend begreifen - INFOS 2015 (Jens Gallenbacher) (2015)
- Datenschutz im 21. Jahrhundert - Ist Schutz der Privatsphäre (noch) möglich? (Bettina Berendt, Gebhard Dettmar, Bernhard Esslinger, Andreas Gramm, Andreas Grillenberger, Alexander Hug, Helmut Witten)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Leitfaden Datensicherheit (GÖD Gewerrkschaft Öffentlicher Dienst Österreich, LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer, Verband Bildung und Erziehung Deutschland) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- Gut gerüstet gegen Überwachung im Web - Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen (Johanna Christina Czeschik, Matthias Lindhorst, Roswitha Jehle) (2015)
- «Privatsphäre wird zum Luxusgut» (Hanspeter Thür, Andreas Valda) (2015)
- Unsere digitalen Grundrechte (Heiko Maas) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 1. Das Internet als neues Koordinatensystem für unser Handeln
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- The Distracted Mind - Ancient Brains in a High-Tech World (Adam Gazzaley, Larry D. Rosen) (2016)
- From computing to computational thinking (Paul S. Wang) (2016)
- The Attention Merchants - The Epic Scramble to Get Inside Our Heads (Tim Wu) (2016)
- Deep Work (Cal Newport) (2016)
- NZZ am Sonntag 3.01.2016 - Artikelserie "Zukunft der Arbeit" (2016)
- Uns braucht es bald nur noch als Konsumenten (Marco Metzler)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Auf dem Weg zum Arbeitsmarkt 4.0? - Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Beschäftigung in Deutschland bis 2030 (Juliane Landmann, Stefan Heumann, Bertelsmann Stiftung) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Die Wahrheit ans Licht - Whistleblower unter Druck (Detlef Borchers) (2016)
- Die Macht der Digitalisierung - Eine Serie in fünf Teilen (Tages Anzeiger) (2016)
- 3. Error 404 im Bundeshaus (Philipp Loser) (2016)
- 4. Sind wir bereit für die Zukunft? (Balthasar Glättli, Marcel Dobler, Jean Christoph Schwaab, Philipp Loser) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Im Sog der Digitalisierung (Ursula Schwarb) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Eine Flut von akademischem Spam (Edwin Cartlidge)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- ON/OFF - Risks and Rewards of the Anytime-Anywhere Internet (Sarah Genner) (2017)
- Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit (Adam Alter) (2017)
- Never get high on your own supply - Nimm nie selbst die Drogen, die du verkaufst
- 1. Der Aufstieg der Verhaltenssucht
- Das E-Mail stirbt einen langsamen Tod (Matthias Schüssler) (2017)
- In der Schulwolke (Steffen Lüdke, Miriam Olbrisch) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Das ist erst der Anfang (Henning Steier) (2017)
- «Ob diese Technologie Jobs vernichtet? Massenweise, ja!» (Alex Tapscott, Barnaby Skinner) (2017)
- Neuland Schul-Clouds - Das zähe Ringen ums Lernen in der Cloud (Jo Bager) (2017)
- Verraten für ein Stück Teig (Beat Metzler) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Wenn die Roboter kommen - Den Arbeitsmarkt für die Digitalisierung vorbereiten (Tibère Adler, Marco Salvi, avenir suisse) (2017)
- Digitale Revolution im Klassenzimmer - Das ElternMagazin 10/2017 (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Trumps Feldherr an der digitalen Front (Walter Niederberger) (2017)
- Schweizer Digitaltag - eine reine Propaganda-Schau (Gabriel Brönnimann) (2017)
- Wenn die Chefs per E-Mail führen (Helene Arnet) (2017)
- Homo Digitalis - Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn (Christian Montag) (2017)
- Ihren Ruhm versteht keiner, der über fünfundzwanzig ist (Marius Huber) (2017)
- Click Here to Kill Everybody - Security and Survival in a Hyper-connected World (Bruce Schneier) (2018)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- Update erforderlich (Susanne Klein, Paul Munzinger) (2018)
- Der grösste Internet-Hetzer der Schweiz wohnt in einer Villa in Riehen (Renato Beck, Gabriel Brönnimann) (2018)
- schulmanagement 2/2018 - Die Cloud (2018)
- Digitale Kommunikation in der Schule - Ein Praxisbericht aus der Integrierten Gesamtschule Morbach (Christian Matthaei)
- «Das Internet vertieft die Gräben» (Eszter Hargittai, Alexandra Bröhm) (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- Diebe und Dealer statt Terroristen auf dem Radar (Roland Gamp) (2018)
- Lauschangriff aufs Wohnzimmer (Matthias Schüssler) (2018)
- Die Digitalisierung frisst ihre User - Der digitale Wahnsinn und wie Sie ihn beherrschen (Anabel Ternès, Hans-Peter Hagemes) (2018)
- Grosser Schritt in die digitale Zukunft: Bildung, serviert auf Tablets (Christian Breitschmid) (2018)
- Lehrer müssen Klassenchats auf Whatsapp löschen (Nadja Pastega) (2018)
- Mindestalter von 16 Jahren: Ist WhatsApp an Schulen «illegal»? (Martin Steiger) (2018)
- «Whatsapp hat in den Schulen nichts verloren» (Beat W. Zemp, Fabian Renz) (2018)
- WhatsApp an Schulen - bitte sachlich und realistisch (Philippe Wampfler) (2018)
- Kanton schreitet bei Verwendung von Klassenchats nicht ein (Nicole Auf der Maur) (2018)
- So legen Sie es weg (Simon Hurtz) (2018)
- Datenschützer kritisiert digitales Klassenbuch von Swisscom (Nadja Pastega) (2018)
- Cyberwar – Die Gefahr aus dem Netz (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- JIM-Studie 2018 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Plankenhorn) (2018)
- «Wir sind mehr eine Bank als eine IT-Firma» (Judith Wittwer, Rafael Zeier, Urs Hölzle) (2018)
- Informatik 2 - Internet und Algorithmen (Peter Brichzin, Ulrich Freiberger, Klaus Reinold, Albert Wiedemann) (2019)
- Die Homeoffice-Illusion (Christian Fichter) (2019)
- Digitale Plattformen: Addiction by Design? - Was Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft mit psychologischer Konditionierung zu tun haben (Sarah Genner) (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- connected 02 (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2019)
- Rufen Sie mich nicht an! (Lydia Krüger) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Digitale Ängste - Serie der Zeit (2019)
- Liest Google meine E-Mails mit? (Eike Kühl) (2019)
- Indistractable - How to Control Your Attention and Choose Your Life (Nir Eyal) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Weil ich statt meiner Frau mein Smartphone streichelte (Tim Harford) (2019)
- Under digital surveillance: how American schools spy on millions of kids (Lois Beckett) (2019)
- Gaggle: Echtzeitüberwachung von US-Schülern mit Künstlicher Intelligenz (Stefan Krempl) (2019)
- Niklaus Wirth - eine lebende Informatik-Legende (Sarah Genner) (2019)
- Die 10 Gebote des Selbstmanagements (Christian Fichter) (2019)
- High Schools spionieren SchülerInnen mit Algorithmen hinterher (Felix Richter) (2019)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- «Ein paar Tech-Boys wollten die Attraktivität von Frauen vergleichen» (Douglas Rushkoff, Michael Marti) (2020)
- Von wegen vorbildliche Schweiz (Patrick Meier) (2020)
- Beim Fernunterricht überzeugen nicht alle Lehrer (Nadja Pastega) (2020)
- Ein Schulexperiment verändert die Schweiz - Bildungsbeilage NZZ am Sonntag - April 2020 (2020)
- Was lernen die denn hier? (Sandrine Gehriger)
- «Jugendarbeitslosigkeit wird stark anschwellen» (Stefan C. Wolter, Christoph Aebischer) (2020)
- Microsoft erobert die Schulen (Christian Füller) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Sein Handy wurde zur Wanze (Moritz Baumstieger, Jannis Brühl, Max Muth, Frederik Obermaier) (2020)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Zuckerbrot und Peitsche (Steven Baert, Holger Alich, Mario Stäuble) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Microsoft 365, Zeitgeist 1984 - Akribische Anwenderüberwachung durch Microsofts Office-Software (Hans-Peter Schüler) (2020)
- enter 01/2021 - Thema «Fake News und Deepfake» (Swisscom) (2021)
- The Myth Of Artificial Intelligence - Why Computers Can’t Think The Way We Do (Erik J. Larson) (2021)
- A World Without Email (Cal Newport) (2021)
- Wollen Sie wissen, womit Viola Amherd geimpft ist? (Adrienne Fichter, Patrick Seemann) (2021)
- Login 195/196 (2021)
- Big Data (Ziawasch Abedjan) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- Ex-Mitarbeiterin rechnet mit Google ab (Kathrin Werner) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 2. Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Pädagogik 06/2021 (2021)
- Wie Kinder und Jugendliche digitale Medien nutzen - Ergebnisse aus der JIM-Studie 2020 und der JIMplus-Corona-Zusatzerhebung (Hediye Kheredmand, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Stephan Glöckler)
- Fake News gegen das Impfen (Alexandra Bröhm) (2021)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 16. Creative Coding as Compost(ing) (Tomi Slotte Dufva)
- Nach dem Corona-Fernunterricht landen die Computer wieder in der Ecke (René Donzé) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Konzeption und Entwicklung eines interaktiven E-Mail-Interface für Anti-Phishing Lernspiele (Duygu Bayrak, René Röpke, Ulrik Schroeder)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- Was Homeoffice mit uns macht (Alice Lanzke) (2021)
- Die Macht des Büros - Wie wir in Zukunft arbeiten werden - NZZ Folio 1/2022 (2022)
- Nicht schon wieder eine Sitzung (Barbara Klingbacher) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- E-Mail ist das neue Papier (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Nationale Bestandsaufnahme zur Umsetzung von BYOD Konzepten und zur Nutzung von Online-Bewertungsinstrumenten an Gymnasien und FMS (Evelyne Charrière, Michaël Meyrat) (2022)
- «Spiegelnde Bürotürme dienen dazu, Macht zu demonstrieren» (Stewart Butterfield, Helmut Martin-Jung, Kathrin Werner) (2022)
- Internet for the People ( Ben Tarnoff) (2022)
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)
- New Work und neue Freiheiten (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Assessing and priming pre-service teachers’ attitudes about online privacy and their protection strategies for social networks, email and cloud storage (Martin Hermida, Nina Iten, Iwan Schrackmann, Eva Marinus) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die «Digitale Welt» im Diskurs - Gutachten zur Digitalstrategie der KMK und des Landes NRW aus bildungspolitischer Sicht (Philologenverband NRW, Karl-Heinz Dammer) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Energiefresser Internet - Warum jede E-Mail ein Klimakiller ist und wie unser digitales Leben nachhaltiger wird (Jörg Schieb) (2023)
- So viele Hackerangriffe wie noch nie (Simone Luchetta) (2023)
- «Wir arbeiten zu viel» (Sara Weber, Martin Fischer) (2023)
- A Hacker's Mind (Bruce Schneier) (2023)
- «Die Digitalisierung verändert alles» (Anna Miller, Martin Fischer) (2023)
- Forschung und Lehre 3/23 (2023)
- Die hybride Arbeitswelt der Wissenschaft - Lehren aus drei Jahren Pandemie (Hannes Zacher) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- «Wir brauchen einen radikalen Ansatz» (Thomas de Maizière, Moritz Baumann) (2023)
- Das plaudernde Klassenzimmer (Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Handyzeit ist um … Ich meins ernst jetzt! (Cornelia Eisenach) (2023)
- The Internet Con - How to Seize the Means of Computation (Cory Doctorow) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Eine Anleitung (2023)
- «Liam mag Frau F. auch nicht» (Barbara Vorsamer) (2023)
- Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation - Bestandsaufnahme in der Schweizerischen Sekundarstufe II (Philipp Gonon, Maria Luisa Schmitz, Dominik Petko, Tessa Consoli) (2024)
- «Die Schweiz hat bei Innovationen eine Vorreiterrolle» (Catrin Hinkel, Markus Städeli) (2024)
- Die Irrwege der Überwacher (Adrienne Fichter) (2024)
- brand eins 02/2024 (2024)
- Angestellter überweist 24 Millionen Euro an Betrüger (Simon Hurtz) (2024)
- Forschung & Lehre 3/24 - Zukunft der Lehre (2024)
- «Eigentlich sind wir immer auf dem Weg zum Flugzeug…» - Zur Beschleunigung und Entfremdung in unserer Arbeitswelt (Hartmut Rosa, Friederike Invernizzi)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 9. Das ethische Spiegelkabinett - Wenn KI Werte nachahmt
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ist Kommunikation Arbeit? - Ja, aber (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 5. The Four foundational harms - Social Deprivation, Sleep Deprivation, Attention Fragmentation, and Addiction
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Studie zum Nutzen persönlicher E-Mails in der Online- und Präsenzlehre (Michael Mühlhauser, Dominik Herrmann)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- McLuhans vier Mediengesetze (2024)
- Strahlende Geschwister (Ladina Triaca, Mirko Plüss) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Künstliche Co-Autoren - Mit KI-Unterstützung besser schreiben (Dorothee Wiegand) (2024)
- «Ich will meine Kinder vor der digitalen Gehirnwäsche schützen» - Margarita Louis-Dreyfus im Interview (Margarita Louis-Dreyfus, Claudia Blumer) (2024)
- Digitale Zusammenarbeit 4.0 – die Gebrauchsanleitung! - Band 2: Praktiken (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
- Wie wir Aufmerksamkeit lenken lernen (Barbara Vorsamer) (2024)
- Eine Extraportion Sicherheit - Die c't Security-Checklisten 2025 (2024)