WebliteralitätLesen und Schreiben im World Wide Web
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dies ist eine Arbeit über Websites. Darüber, wie sie gelesen und geschrieben werden und wie man das lernen kann. Da es in dieser Arbeit um Lesen, Schreiben und Lernen geht, fließen in sie sowohl Aspekte der Sprachwissenschaft als auch der Sprachdidaktik ein.
Von Jörg Dieter im Buch Webliteralität (2007) im Text Einleitung Dies ist eine Arbeit über Websites. Darüber, wie sie gelesen und geschrieben werden und wie man das lernen kann.
Der Redakteur einer Tageszeitung geht mit Sprache anders um als der Autor eines Romans. Der Grund dafür ist einfach: Tageszeitungen und Romane erfüllen ganz verschiedene Funktionen im kommunikativen Prozess, sie werden unterschiedlich gelesen, daher müssen sie sprachlich auch anders gestaltet werden. Websites stellen eine besondere Form des sprachlichen Ausdrucks dar, die sowohl an ihre Leser als auch an ihre Autoren ganz neue Anforderungen stellt.
Vor diesem Hintergrund setzt sich diese Arbeit mit folgenden Fragen auseinander:
Von Jörg Dieter im Buch Webliteralität (2007) Der Redakteur einer Tageszeitung geht mit Sprache anders um als der Autor eines Romans. Der Grund dafür ist einfach: Tageszeitungen und Romane erfüllen ganz verschiedene Funktionen im kommunikativen Prozess, sie werden unterschiedlich gelesen, daher müssen sie sprachlich auch anders gestaltet werden. Websites stellen eine besondere Form des sprachlichen Ausdrucks dar, die sowohl an ihre Leser als auch an ihre Autoren ganz neue Anforderungen stellt.
Vor diesem Hintergrund setzt sich diese Arbeit mit folgenden Fragen auseinander:
- Wie hat sich das World Wide Web entwickelt?
- Wie lässt sich sein überwältigender Erfolg erklären?
- Wie unterscheidet sich die Rezeption von Websites vom Lesen anderer Texte?
- Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Schreiben von Texten für Websites und dem Schreiben von Texten für andere Medien?
- Wie lassen sich Websites beschreiben, bewerten und optimieren?
- Sollte das Gestalten von Websites im Schulunterricht gelehrt werden?
- Welche Kompetenzen werden zur Gestaltung von Websites benötigt und wie lassen sich diese vermitteln?
Bemerkungen zu diesem Buch
In dieser Disseration sind die Kapitelüberschriften nicht nummeriert und in der Kopfzeile ist der Titel der Arbeit, nicht aber die aktuelle Kapitelüberschrift zu finden. Das erschwert zumindest für mich das Navigieren in der Papierausgabe.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 21.06.2007Schade, dass bei einer im Jahr 2007 publizierten Dissertation zum Thema "Lesen und Schreiben im WWW" das Wort Wikipedia nur in einer Fussnote und in den Quellenangaben und das Wort Wiki gar nicht vorkommt. Auch Weblogs sind praktisch nicht abgehandelt (4 Erwähnungen).
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 21.06.2007Die Buchhandelsausgabe der Arbeit "Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web" unterscheidet sich von der Version, die auf dieser Website zum Download bereitsteht nur geringfügig. Sie wurde durch ein Vorwort ergänzt und gestalterisch überarbeitet. Sie richtet sich an all diejenigen, die zum genussvollen oder intensiven Lesen lieber ein Buch in Händen halten, als vor dem Bildschirm zu sitzen. Außerdem soll sie es Bibliotheken ermöglichen, ihren Lesern diese Arbeit zur Verfügung zu stellen.
Von Jörg Dieter im Buch Webliteralität (2007) Diese Arbeit hat zwei Ziele, ein sprachwissenschaftliches und ein sprachdidaktisches. In sprachwissenschaftlicher Hinsicht sollen, auf der Grundlage einer gründlichen Analyse seiner Eigenschaften, die Besonderheiten des Lesens und Schreibens im World Wide Web herausgearbeitet werden. Aufbauend auf dieser Analyse sollen im sprachdidaktisehen Teil der Arbeit die Kompetenzen ermittelt und in Beziehung zueinander gesetzt werden, die zur Erstellung von Websites notwendig sind. Das so entstehende Kompetenzmodell bildet die Basis für eine zielgerichtete, effektive und evaluierbare Umsetzung der Gestaltung von Websites in der Schule und die Grundlage für weiterführende empirische Arbeiten.
Von Jörg Dieter im Buch Webliteralität (2007) im Text Einleitung auf Seite 8Kapitel
- Einleitung
- 1. Die Geschichte des World Wide Web
- 2. Kommunikation mit den Fingerspitzen
- 3. Webliteralität
- 4. Webrhetorik
- 5. Webdidaktik
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Digitalisierung, Eltern, facebook, Hamburger Verständlichkeitskonzept, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Internet in der Schule, Kinder, Kollaboratives Schreiben, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), RDF, RSS, Schreiben am Computer, Schreiben von Hand, Schweiz, Verständlichkeit:Einfachheit, Verständlichkeit:Gliederung/Ordnung, Verständlichkeit:Kürze/Prägnanz, Verständlichkeit:Stimulanz, Weblogs in education, Wiki, wissenschaftliches Schreiben |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Webliteralität: Die gesamte Arbeit im PDF-Format (1255 KB) in der Version der Erstveröffentlichung. (: , 1357 kByte; : 2021-03-21) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.