Pflichtfach InformatikBildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen
Beate Barrein, Dorothee Wiegand
Erstpublikation in: c't 23/2015
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Schüler und Lehrer wünschen sich mehrheitlich, dass Informatik Pflichtfach wird. Bisher haben
aber erst drei Bundesländer in Deutschland das Fach für alle Schüler verbindlich im Lehrplan
verankert. Gerade werden in Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg neue Bildungspläne
erprobt. Doch es zeichnet sich ab, dass die Politiker die informatische Bildung der Schüler dort
auch weiterhin dem Zufall überlassen wollen.
Von Klappentext im Text Pflichtfach Informatik (2015)
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer Aided Language Learning (CALL), Criterion of Sense, Criterion of Time, Digital Immigrants, Digitalisierung, Eltern, facebook, Horizontal Criterion, ICILS 2018, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Internet, Knaben, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Vertical Criterion |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.