Horizontal Criterion Horizontal Criterion |
![]() |
BiblioMap 
Definitionen
Von Peter Hubwieser im Buch Didaktik der Informatik (2000) im Text Die Lerninhalte auf Seite 82
Von Werner Hartmann, Michael Näf, Peter Schäuble im Konferenz-Band Informatik und Schule (1999) im Text Effiziente und effektive Informationsbeschaffung im Internet - wie soll man das unterrichten? auf Seite 5
Von Andreas Schwill im Text Fundamentale Ideen der Informatik (1993) auf Seite 8
Bemerkungen

Das Horizontalkriterium sortiert reines Spezialwissen aus, ist aber eigentlich ein Kriterium für „erfahrene
Informatiker“, da es breites Fachwissen voraussetzt, aus dem die gemeinsame Idee durch Abstraktion
gewonnen werden kann. Im Unterricht wird den Schülerinnen und Schülern diese Eigenschaft einer Idee
nur dann deutlich werden, wenn wirklich unterschiedliche Anwendungsbereiche vorkommen, in denen
die Idee relevant ist. Und auch dann wird die übergreifende Gültigkeit wohl nur erkannt werden, wenn sie
explizit thematisiert wird. Da Anwendungsgebiete, die durch gemeinsame Ideen gekennzeichnet sind,
meist auch ähnliche Problemlösungsmethoden erfordern, zumindest ermöglichen, eröffnet die ernsthafte
Umsetzung der Folgerungen aus diesem Kriterium einen Unterricht, in dem anhand dieser Beispiele der
spezifische Transfer erlernter Methoden aktiv geübt werden kann und muss. Daraus kann dann anhand der
erworbenen Haltungen und Arbeitsmethoden auch nichtspezifischer Transfer folgen - jedenfalls ist das zu hoffen.
Von Eckart Modrow im Text Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (2006)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Schwill

Bruner

Bensemann

Nievergelt

Reichert

Schubert

Demmler

Näf

Böttinger