Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik Publikationsdatum:
Zu finden in: Fundamentale Ideen (Seite 18 bis 25), 1995
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Soll und kann der Informatikunterricht im Mathematikunterricht aufgehen?
Dieser Frage soll in diesem Aufsatz nachgegangen werden. Zunächst werden wir im ersten Teil
durch Vergleich der fundamentalen Ideen, die nach Ansicht von J.S. Bruner ein Fach sowohl
wissenschaftlich als auch erkenntnistheoretisch strukturieren, erhebliche Unterschiede zwischen
Mathematik und Informatik aufzeigen. In einem weiteren Teil werden wir dieses überraschende
Ergebnis weiter ausführen und versuchen zu begründen, warum die Informatik und eine ihrer
historischen Wurzeln, die Mathematik, nur noch wenige Gemeinsamkeiten besitzen, warum aber
dennoch immer wieder versucht wird, Methoden der Mathematik und Methoden der Informatik
zu identifizieren. Ansatzpunkte dieser Begründung werden einerseits die unterschiedlichen
Sprachniveaus (Objekt- und Metasprache) sein, auf denen Ideen in Mathematik und Informatik
verwendet werden, andererseits die Methoden der Modellbildung in beiden Fächern.
Von Andreas Schwill im Buch Fundamentale Ideen im Text Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik (1994) Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bottom-up, enaktive Repräsentation, ikonische Repräsentation, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Pragmatik, Repräsentationskriterium, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, spiral curriculum, symbolische Repräsentation |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
11 Erwähnungen
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Marco Thomas) (2002)
- Pragmatischer Konstruktivismus und fundamentale Ideen als Leitlinien der Curriculumentwicklung - am Beispiel der theoretischen und technischen Informatik (Eckart Modrow) (2002)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Fundamentale Ideen der theoretischen Informatik (Eckart Modrow)
- Schulinformatik in Österreich - Erfahrungen und Beispiel aus dem Unterricht (Anton Reiter, Gerhard Scheidl, Heinz Strohmer, Lydia Tittler, Martin Weissenböck) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (Eckart Modrow) (2006)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Wissens über Fehlvorstellungen in der Informatik (Laura Ohrndorf) (2016)
Volltext dieses Dokuments
Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik: Artikel als Volltext (: , 41 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.).