Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Wissens über Fehlvorstellungen in der Informatik |
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Misconceptions have been an important topic in science subjects and mathematics
during the last decades and have played an increasing role in the education of
teachers. Due to the rather short history of computer science education, the research
results in this field are still unstructured and incomplete. This also applies to the
education of teachers, where misconceptions are often ignored.
To create a basis for further research steps, this thesis gives an overview of gene— ral definitions and characteristics of misconceptions. Afterwarcl, research results concerning the field of computer science are analyzed based on several criteria. Tln‘0ugh this, it is possible to structure the field to evaluate the current state of research on the one hand and to assess and classify specific findings on the other hand.
Following this, an empirical study is conducted in which experts are asked to rate the most important central concepts for introductory courses extracted from the ACM / IEEE curriculum. This is done using four criterion regarding their relevance (following the approach of the Fundamental Ideas by _) and one criteria concerning the frequency of misconceptions associated with them.
Based on the results of this survey, a test instrument is developed, which can be used to measure the knowledge about misconceptions. This will is done based on documented misconceptions that are embedded into the test items. Special attention is paid on the format of the items in order to assure that all quality criteria for empirical research are observed. This instrument is used to measure test persons from three different groups: students of computer science education, computer science teachers and computer scientists in other positions. The results are analyzed and described afterward.
Von Laura Ohrndorf in der Dissertation Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Wissens über Fehlvorstellungen in der Informatik (2016) To create a basis for further research steps, this thesis gives an overview of gene— ral definitions and characteristics of misconceptions. Afterwarcl, research results concerning the field of computer science are analyzed based on several criteria. Tln‘0ugh this, it is possible to structure the field to evaluate the current state of research on the one hand and to assess and classify specific findings on the other hand.
Following this, an empirical study is conducted in which experts are asked to rate the most important central concepts for introductory courses extracted from the ACM / IEEE curriculum. This is done using four criterion regarding their relevance (following the approach of the Fundamental Ideas by _) and one criteria concerning the frequency of misconceptions associated with them.
Based on the results of this survey, a test instrument is developed, which can be used to measure the knowledge about misconceptions. This will is done based on documented misconceptions that are embedded into the test items. Special attention is paid on the format of the items in order to assure that all quality criteria for empirical research are observed. This instrument is used to measure test persons from three different groups: students of computer science education, computer science teachers and computer scientists in other positions. The results are analyzed and described afterward.
Fehlvorstellungen sind seit mehreren Jahrzehnten ein vielbeachtetes Thema in
den naturwissenschaftlichen Fächern und der Mathematik und spielen in der
Ausbildung von Lelnenden eine größer werdende Rolle. Aufgrund des jungen
Alters der Informatik und der Informatikdidaktik sind die Forschungsergebrüsse zu
Fehlvorstellungen noch unstrukturiert und wenig erprobt.
Um eine Grundlage für die weitere Forschung zu schaffen, wird in dieser Arbeit zunächst ein Überblick über Definitionen und Eigenschaften von Fehlvorstellungen gegeben. Darauf aufbauend werden vorhandene Forschungsergebnisse aus der Infor- matik anhand verschiedener Kriterien analysiert. Dadurch ist es möglich, das Gebiet zu strukturieren, um zum einen den aktuellen Forschungsstand einzuschätzen und zum anderen individuelle Ergebnisse bewerten und einordnen zu können. Anschließend wird eine empirische Erhebung durchgefülnt, in der Experten Kon- zepte der Informatik bewerten, die mit Hilfe einer Häufigkeitsanalyse aus dem. ACM / IEEE Curriculum extrahiert wurden. Die Bewertung erfolgt anhand der vier Kriterien der Fundamentalen Ideen nach _, sowie durch eine Einschätzung der Häufigkeit von Fehlvorstellungen zu diesem Konzept.
Zu den im vorhergehenden Schritt identifizierten relevanten Konzepten wird ein Testinstrument erstellt, mit dem das Wissen über Fehlvorstellungen gemessen wer- den kann. Dies geschieht auf Basis bekannter und dokumentierter Fehlvorstellungen, die in Test—Items eingebettet werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Format der Items gelegt, um sicherzustellen, dass diese die Gütekriterien empi— rischer Forschung erfüllen. Das Instrument wird in einer Studie mit Teilnehmern aus den Gruppen Studierende Lehramt Informatik, Informatik Lehrer und sonstige Informatiker eingesetzt. Die Ergebnisse werden anschließend deskriptiv statistisch ausgewertet.
Von Laura Ohrndorf in der Dissertation Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Wissens über Fehlvorstellungen in der Informatik (2016) Um eine Grundlage für die weitere Forschung zu schaffen, wird in dieser Arbeit zunächst ein Überblick über Definitionen und Eigenschaften von Fehlvorstellungen gegeben. Darauf aufbauend werden vorhandene Forschungsergebnisse aus der Infor- matik anhand verschiedener Kriterien analysiert. Dadurch ist es möglich, das Gebiet zu strukturieren, um zum einen den aktuellen Forschungsstand einzuschätzen und zum anderen individuelle Ergebnisse bewerten und einordnen zu können. Anschließend wird eine empirische Erhebung durchgefülnt, in der Experten Kon- zepte der Informatik bewerten, die mit Hilfe einer Häufigkeitsanalyse aus dem. ACM / IEEE Curriculum extrahiert wurden. Die Bewertung erfolgt anhand der vier Kriterien der Fundamentalen Ideen nach _, sowie durch eine Einschätzung der Häufigkeit von Fehlvorstellungen zu diesem Konzept.
Zu den im vorhergehenden Schritt identifizierten relevanten Konzepten wird ein Testinstrument erstellt, mit dem das Wissen über Fehlvorstellungen gemessen wer- den kann. Dies geschieht auf Basis bekannter und dokumentierter Fehlvorstellungen, die in Test—Items eingebettet werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Format der Items gelegt, um sicherzustellen, dass diese die Gütekriterien empi— rischer Forschung erfüllen. Das Instrument wird in einer Studie mit Teilnehmern aus den Gruppen Studierende Lehramt Informatik, Informatik Lehrer und sonstige Informatiker eingesetzt. Die Ergebnisse werden anschließend deskriptiv statistisch ausgewertet.
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Personen KB IB clear | Lorin W. Anderson , Charoula Angeli , Tim Bell , Mordechai Ben-Ari , Jens Bennedsen , Lowell J. Bethel , B. S. Bloom , Jürgen Bortz , Jonas Boustedt , Dennis J. Bouvier , William F. Brewer , Tzu-Yi Chen , Nell B. Dale , Peter Denning , Ira Diethelm , Nicola Döring , Anna Eckerdal , Stephen H. Edwards , Albrecht Ehlert , Mike Fellows , Sally Fincher , Pamela Flores , Helmut Felix Friedrich , Michael H. Goldwasser , Robert Griffiths , Orit Hazzan , Geoffrey L. Herman , Simon Holland , Ludger Humbert , Ioannis Ioannou , Ciera Jaspan , Lisa C. Kaczmarczyk , Augustin Kelava , Dieter Klaudt , Yifat Ben-David Kolikant , David R. Krathwohl , Tami Lapidot , David Letscher , Gary Lewandowski , Raymond Lister , Michael C. Loui , Heinz Mandl , Robert McCartney , Nelson Medinilla , Keith Miller , Eckart Modrow , Helfried Moosbrugger , Jan Erik Moström , Laura Ohrndorf , Sonia Pamplona , Manuel A. Pérez-Quiñones , Marian Petre , Ricardo Quintana-Castillo , Noa Ragonis , Mark Ratcliffe 0001 , Anthony Robins , Janet Rountree , Nathan Rountree , Kate Sanders , Sigrid E. Schubert , Carsten Schulte , Andreas Schwill , Takayuki Sekiya , Dermot Shinners-Kennedy , L. Shulman , Beth Simon , Juha Sorva , Christian Spannagel , Leigh Ann Sudol , Grace Tan , Cynthia Taylor , Lynda Thomas , Scott A. Turner , Tammy VanDeGrift , Anne Venables , Stella Vosniadou , Kevin C. Webb , Henning Wilken , Ian H. Witten , Mark Woodman , Cheng-Chih Wu , Kazunori Yamaguchi , Carol Zander , Andreas Zendler , Craig B. Zilles , Stefan Zumbrägel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Curriculum / Lehrplancurriculum , Didaktikdidactics , Fehlererror , Fehlvorstellungen / misconceptions , Fehlvorstellungen beim Programmieren , Fehlvorstellungen bezüglich des Internets , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Naturwissenschaftnatural sciences , Wissenschaftscience | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Wissens über Fehlvorstellungen in der Informatik (Laura Ohrndorf) (2016)
Volltext dieses Dokuments
Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Wissens über Fehlvorstellungen in der Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (: , 5806 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat diese Dissertation einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.