Analyzing the strength of undergraduate misconceptions about software engineeringLeigh Ann Sudol, Ciera Jaspan
Publikationsdatum:
Zu finden in: ICER 2010 (Seite 31 bis 40), 2010
|
![]() |

Zusammenfassungen
While many computer science students plan to pursue careers as software engineers, research shows that most traditional undergraduate CS programs fail to prepare students for the realities of programming in industry. Many misconceptions that are interfering with the transition to industry are belief-oriented, not skill-oriented, in nature, so traditional misconception assessments will not yield a deep understanding of them.
In this paper we present a novel methodology that shows interactions among the misconceptions based on a forced choice paradigm and reveals the relative strength of the misconceptions. By analyzing students' repeated responses and response times, we construct a model of participants' misconceptions. We used this methodology to assess CS undergraduates at Carnegie Mellon University and compared their results to those from industry practitioners at several highly regarded companies. The results show that the students have misconceptions about process and teamwork. Surprisingly, we found that several misconceptions are correlated with elective courses that we expected to weaken misconceptions about software engineering but instead appeared to strengthen them.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Informatikcomputer science
, Paradigmaparadigm
, ![]() ![]() |
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- Koli Calling 2015 - Proceedings of the 15th Koli Calling Conference on Computing Education Research, Koli, Finland, November 19-22, 2015 (Päivi Kinnunen, Judy Sheard) (2015)
- Collaborative course project for practicing component-based software engineering (André L. Santos 0001) (2015)
- Collaborative course project for practicing component-based software engineering (André L. Santos 0001) (2015)
- Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Wissens über Fehlvorstellungen in der Informatik (Laura Ohrndorf) (2016)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Alltagsvorstellungen in der Informatik - Erhebungsmethodik und Implikation für den Unterricht (Michael T. Rücker, Nils Pancratz, Carolin Gold-Veerkamp, Niels Pinkwart, Torsten Brinda)
- Alltagsvorstellungen in der Informatik - Erhebungsmethodik und Implikation für den Unterricht (Michael T. Rücker, Nils Pancratz, Carolin Gold-Veerkamp, Niels Pinkwart, Torsten Brinda)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.