Paradigma paradigm
Synonyme
Paradigma, paradigm
Definitionen
Ein Paradigma bezeichnet das jeweils gültige oder für gültig gehaltene Gesamtweltbild der Wissenschaft.
Von Paul Watzlawick im Buch Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit (1982) auf Seite 38Allgemein anerkannte wissenschaftliche Leistungen, die für eine gewisse Zeit einer Gemeinschaft von Fachleuten massgebende Probleme und Lösungen liefern.
Von Thomas S. Kuhn im Buch Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (1962) im Text Vorwort auf Seite 10Ein Paradigma ist das, was den Mitgliedern einer wissenschaftlichen Gemeinschaft gemeinsam ist, und umgekehrt besteht eine wissenschaftliche Gemeinschaft aus Menschen, die ein Paradigma teilen.
Von Thomas S. Kuhn im Buch Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (1962) auf Seite 187Ein Paradigma bedeutet einen Komplex von Annahmen und Vorstellungen, die einen Phänomenbereich erklären. Ein Paradigma ist ein Leitbild für die Theoriebildung, die empirische Forschung und spezifische Methoden.
Von Ludwig J. Issing, Paul Klimsa im Buch Information und Lernen mit Multimedia (1995) auf Seite 560Man bezeichnet damit gewöhnlich eine kohärente Menge wissenschaftlicher Vorstellungen, die für die Erklärung eines Phänomenbereichs Gültigkeit haben. Der Begriff ist kritikwürdig, doch dies ist nicht der Ort dafür.
Von Francisco J. Varela im Buch Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik (1988) im Text Warum ich dieses Buch geschrieben habe auf Seite 27Bemerkungen
Von Paul Watzlawick im Buch Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit (1982) auf Seite 38
Thomas Kuhn habe ich gern. Seine Idee des Paradigmas brachte die Blindheit der Wissenschaftstheorien, die solche Prozesse nicht verstehen konnten oder wollten, zum Vorschein. Diesen Teil seiner Ausführungen finde ich ausgezeichnet. Von einer seinrer Ideen möchte ich allerdings Abstand nehmen: Kuhn meint, wenn ein Paradigma in verschiedenen Fällen zu funktionieren aufhört, kündigt sich ein Paradigmenwechsel an. Ich behaupte genau das Gegenteil: Immer wieder kann man zeigen, dass ein Paradigma, wenn es zur Perfektion gereift ist, plötzlich "kippt" und von der Bühne verschwindet.
Von Heinz von Foerster im Buch Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen (1997) im Text Fünfter Tag Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Thomas S.
Kuhn
Kuhn
Diana
Crane
Crane
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
134 Erwähnungen
- Collaborative Learning of Translation - The Case of TransWiki in Macao (Hari Venkatesan, Robert P. Biuk-Aghai, Michele Notari)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- The Brain of the Firm (Stafford Beer)
- Wozu Gesellschaft? (Dirk Baecker)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Man-Computer Symbiosis (Joseph C. R. Licklider) (1960)
- Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) (1962)
- Vorwort
- 5. Die Priorität der Paradigmata
- Wider den Methodenzwang (Paul Feyerabend) (1975)
- Die Unsicherheit unserer Wirklichkeit - Ein Gespräch über den Konstruktivismus (Paul Watzlawick, Franz Kreuzer) (1982)
- Soziale Systeme - Grundriss einer allgemeinen Theorie (Niklas Luhmann) (1984)
- Umdenken in der Informatik (1987)
- Künstliche Intelligenz ? (Oskar Dressler)
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- The Artificial Intelligence Debate (Stephen R. Graubard) (1988)
- Making a Mind Versus Modeling the Brain - Artificial Intelligence Back at a Branchpoint (Hubert L. Dreyfus, Stuart E. Dreyfus)
- The Seven Habits of Highly Effective People (Stephen R. Covey) (1989)
- Das neue Paradigma der Psychologie - Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (Werner Stangl) (1989)
- Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft (1992)
- Warum kritisches Denken in der Informatik (Joseph Weizenbaum)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 10. Die Förderung des begrifflichen Konstruierens bei Schülern
- Der Software-Entwicklungsprozess - Ganzheitliche Sicht - Grundlagen zu Entwicklungs-Prozess-Modellen (A. Frick) (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Tactile Programming (Alexander Repenning, James Ambach) (1996)
- An Exploration in the Space of Mathematics Educations (Seymour Papert) (1996)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Digitale Elite - 34 Management-Strategien für das 21. Jahrhundert (Geoffrey James) (1996)
- Das Dilbert-Prinzip - Die endgültige Wahrheit über Chefs, Konferenzen, Manager und andere Martyrien (Scott Adams) (1996)
- CSCL - Theory and Practice of an Emerging Paradigm (Timothy D. Koschmann) (1996)
- Paradigm shifts and instructional technology - An introduction
- Neural Networks - A Systematic Introduction (Raúl Rojas) (1996)
- Constructionism in Practice - Designing, Thinking, and Learning in a Digital World (Yasmin B. Kafai, Mitchel Resnick) (1996)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Organisationales Lernen und Technologie-Management (Margit Osterloh, Ivan von Wartburg)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- The Age of Spiritual Machines - When Computers Exceed Human Intelligence (Ray Kurzweil) (1999)
- Critical Education in the New Information Age (1999)
- Eine neue Lernwelt II - das Netz als Medium zur Unterstützung des Lernens (Gaby Engel, Michael Klein) (1999)
- Das Lernen neu erfinden - konstruktivistische Grundlagen einer Multimedia-Didaktik (Frank Thissen) (1997)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Neues Lernen mit Medien - Wie man Internet und moderne Pädagogik verbindet: Kooperatives netzbasiertes Lernen und Kompetenzentwicklung (Jöran Muuß-Merholz) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 12. Seminare im Internet - Ein Werkstattbericht aus dem Projektverbund „Virtueller Campus Hannover - Hildesheim - Osnabrück“ (Folker Caroli, Oliver Zandner)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Künstliche neuronale Netze als neues Paradigma der Informationsverarbeitung (Raúl Rojas)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Design-based research - An emerging paradigm for educational inquiry (DBRC Design-Based Research Collective) (2003)
- Mapping Scientific Frontiers - The Quest for Knowledge Visualization (Chaomei Chen) (2003)
- Didaktischer Leitfaden für E-Learning (Urs Guggenbühl, Ruth Kaufmann-Hayoz, Cornelia Krehl, Evi Schüpbach, Heinz Siegenthaler) (2003)
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- The Science of Computing - Shaping a Discipline (Matti Tedre) (2004)
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- 3. Auf dem Weg zur 'Informations-' und/oder 'Wissensgesellschaft'?
- 4. Aktuelle, signifikante Paradigmen des gesellschaftlichen Wandels
- Handbuch Lernstrategien - Analyse und Intervention (Heinz Mandl, Helmut Felix Friedrich) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 5. Lernparadigmen und ihre Folgen
- Neue Theorie der Schule - Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen (Helmut Fend) (2006)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 7. Niederschwelliger Einstieg ins eLearning
- What Every Engineer Should Know about Software Engineering (Phillip A. Laplante) (2007)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2 (2007)
- Patterns as a paradigm for theory in community-based learning (John M. Carroll, Umer Farooq) (2007)
- Mustertheorie - Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander (Helmut Leitner) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen - Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation (Elena Semenova, Martin Stricker)
- Vom Speichern zum Verteiler - Die Geschichte des Internet (Mercedes Bunz) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 1. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- DeLFI 2008 - 07. - 10. September 2008 in Lübeck, Germany (Silke Seehusen, Ulrike Lucke, Stefan Fischer) (2008)
- CrePes - Warum und wie Schüler ab 8 Jahren Programmieren lernen sollten (Markus Esch, Patrick Gratz, Steffen Rothkugel, Jörg Jakoby, Ingo Scholtes, Peter Sturm) (2008)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Multiple Perspectives on Problem Solving and Learning in the Digital Age (Dirk Ifenthaler, J. Michael Spector, Kinshuk, Pedro Isaias, Demetrios Sampson) (2010)
- Enaction, Embodiment, Evolutionary Robotics - Simulation Models for a Post-Cognitivist Science of Mind (Markus Rohde) (2010)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 13. Technisches Wissen als Handlungsanleitung - Ein Paradigma für eine Wissenschaftstheorie Technischen Wissens? (Sandro Gaycken)
- The Innovator's Way - Essential Practices for Successful Innovation (Peter Denning, Robert Dunham) (2010)
- Vom Machtraum zum Wahrheitsraum (Peter Finke) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- ICER 2010 - Proceedings of the Sixth International Workshop on Computing Education Research, Aarhus, Denmark, August 9-10, 2010 (Michael E. Caspersen, Michael J. Clancy, Kate Sanders) (2010)
- Analyzing the strength of undergraduate misconceptions about software engineering (Leigh Ann Sudol, Ciera Jaspan) (2010)
- Changing Education Paradigms - RSA Animate (Sir Ken Robinson) (2010)
- Evolution und das heutige Bild vom Menschen (Jochen Oehler) (2011)
- Bringing Schools into the 21st Century (Guofang Wan, Dianne M. Gut) (2011)
- 2. Whatever Happened? (Mark Treadwell)
- Guide to Teaching Computer Science (Orit Hazzan, Tami Lapidot, Noa Ragonis) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 10. Didaktisches Design - Von der Lerntheorie zur Gestaltungsstrategie (Gabi Reinmann)
- 35. Kognitionswissenschaft - Ihre Perspektive auf Lernen und Lehren mit Technologien (Brigitte Römmer-Nossek, Markus F. Peschl, Elisabeth Zimmermann)
- Zukunftsfähigkeit: 15 Thesen zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2011)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Transparenzgesellschaft (Byung-Chul Han) (2012)
- Wissen, Was Wirkt - Kritik evidenzbasierter Pädagogik (Johannes Bellmann, Thomas Müller) (2012)
- Evidenzbasierte Pädagogik - ein Déjà-vu? - Einleitende Bemerkungen zur Kritik eines Paradigmas
- «Das Fabrikmodell der Schule gehört abgelöst» (Peter Mott, Walter Bernet) (2012)
- Im Schwarm - Ansichten des Digitalen (Byung-Chul Han) (2013)
- The participatory web in the context of academic research - Landscapes of change and conflicts (Cristina Costa) (2013)
- The New Digital Age - Reshaping the Future of People, Nations and Business (Eric Schmidt, Jared Cohen) (2013)
- Einleitung
- Doing Social Media - Social Media in Lehr- und Lernszenarien der Aus- und Weiterbildung: Einsatzkonzept (Steffen Dörhöfer, Eva-Christina Edinger, Susan Göldi, Julia Klammer, Jonas Konrad, Judith Mathez, Maria Papanikolaou, Christoph Pimmer, Ricarda Reimer, Fred van den Anker, Martina Zölch) (2013)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- 2. Research Paradigms and Perspectives on Learning (Jeroen J. G. van Merriënboer, Anique B. H. de Bruin)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Lehrer (Mareike Kunter, Britta Pohlman) (2015)
- coding/learning - software and digital data in education (Ben Williamson) (2015)
- Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an? (Jürg Barben, Arnold Bächler) (2016)
- Qualitätsmerkmale hochrangiger Publikationen in der Sonderpädagogik - Zur Effektivität des Evidenzparadogmas - Eine Satire (Katja Koch, Stephan Ellinger) (2016)
- The Third Wave (Steve Case) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Instructional-Design Theories and Models, Volume IV - The Learner-Centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Brian J. Beatty, Rodney D. Myers) (2017)
- 1. The Learner-centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Rodney D. Myers, Dabae Lee)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) (2018)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Steile Thesen, nichts gewesen (Sebastian Herrmann) (2018)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Competency structure model for programming for the transition from school to university (Mike Barkmin) (2020)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- Teaching Machines - The History of Personalized Learning (Audrey Watters) (2021)
- Reden - Gute Ideen für bessere Kommunikation (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Informatics in Schools. Rethinking Computing Education - 14th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2021, Virtual Event, November 3–5, 2021 (Erik Barendsen, Christos Chytas) (2021)
- Resisting AI - An Anti-fascist Approach to Artificial Intelligence (Dan McQuillan) (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien - Ein Problemaufriss (Heike Schaumburg)
- Sovereignty as a Service (Jordan Hall) (2022)
- You & AI - Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt (Anne Scherer, Cindy Candrian) (2023)
- 2. Hey Siri! - Bist du Mensch oder Maschine?
- Hello World 22 - Teaching & AI (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Die Illusion der Regel - Datafizierung als Form technischer Welterzeugung (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Exploring MycoFi - Mycelial Design Patterns for Web3 and Beyond (Jeff Emmett, Jessica Zartler) (2024)
- The Future Will Not Be Taught (Devin Carberry) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Ein Werkzeug in den Händen der Mächtigen (Titus Blome) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Kybernetik und Pädagogik: Geisteswissenschaftlich orientierte Kybernetik ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-04-28) |