/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Überwachung: Subjektivität und Macht

Thomas Christian Bächle
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Digitales Wissen. Daten und ÜberwachungÜberwachung ist eine Organisations- und Machttechnik, die in modernen, nationalstaatlich strukturierten Gesellschaften üblich ist. Sie ist dabei nicht per se repressiv, sondern steht vielmehr in einem komplexen Verhältnis zu den Subjektentwürfen, die liberale Gesellschaften kennzeichnen. Selbstüberwachung und -kontrolle gehören zu den zentralen Techniken spätmoderner Gesellschaften bei der Herstellung einer von den Subjekten als sinnvoll erlebten Identität. Übenvachungstechniken zeichnen sich folglich auch durch konstruktive Prozesse aus, und dennoch stehen sie mit der Herstellung datenbasierter Risikosubjekte im Zentrum einer effektiven und höchst problematischen Konstruktion einer wahrscheinlichen Realität.
Von Thomas Christian Bächle im Buch Digitales Wissen. Daten und Überwachung (2016)
Digitales Wissen. Daten und ÜberwachungIn diesem abschließenden Kapitel werden die Zusammenhänge zwischen den veränderten technologischen Bedingungen der Datenproduktion und -analyse und sozialen Macht- und Kontrollstrukturen betrachtet Die Klassifikation von Daten ist ein grundlegendes Ordnungsprinzip moderner Gesellschaften. In Form von Personalausweisen, Fingerabdrücken, Passwörtern oder biometrischen Verfahren haben diese Klassifikationen stets ein Subjekt zum Referenten. Es entstehen »Datensubjekte« (Lyon 2002), die im Lichte von Big Data in immer stärker ausdifferenzierten Taxonomlen sichtbar werden (Kap. 4.3), vermessbare Identitäten, deren Wert oder deren Gefährdungspotenzial für Ae Gesellschaft quantifizierbar scheint. Dieser sich bereits seit einigen Jahren vollziehende Transformationsprozess wird paradigmatisch als Ablösung des von Foucault (1994) beschriebenen Panoptizismus durch das Gouvernementalitätsprinzip einer (digitalen) KontroUgeseUschaft (Deleuze 1993) beschrieben (Kap. 4.1), die u.a. durch sozial diskriminierende Klassifikationen entlang der Linien von Identitätszuschreibungen (Ethnie, Geschlecht etc.) charakterisiert ist.
Von Thomas Christian Bächle im Buch Digitales Wissen. Daten und Überwachung (2016) im Text Überwachung: Subjektivität und Macht

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Michel Foucault

Begriffe
KB IB clear
big databig data , Datendata , Digitalisierung , Gouvernementalität , Paradigmaparadigm , Subjektivitätsubjectivity , Überwachung
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 16, 2, 4, 4, 7, 1, 7, 15, 1, 5, 3, 5 74 6 5 935

iconTagcloud

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.