Gouvernementalität
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Der von Foucault geprägte Begriff der Gouvernementalität zeichnet sich durch die semantische
Verknüpfung der Worte ‚gouverner’ = Regieren und ‚mentalité’ = Denkweise aus.
Unter Regierung versteht er aus einem allgemeinen Blickwinkel betrachtet „die Gesamtheit
der Institutionen und Praktiken, mittels deren man die Menschen lenkt, von der Verwaltung
bis zur Erziehung“ (Foucault 1997, S. 118).
Von Julia Franz in der Zeitschrift Erkundungen des Bloggens (2005) im Text Praktiken des Bloggens im Spannungsfeld von Demokratie und Kontrolle Bemerkungen
Die Perspektive der Gouvernementalität bietet Raum für Kritik an bestehenden
Machtstrukturen, indem die vorherrschenden Rationalitäten aufdeckt werden. Gerade im
Bereich der Pädagogik und der Erwachsenenbildung ist es mit Hilfe dieses Konzeptes
möglich, immanente Machtverhältnisse zu erkennen.
Von Julia Franz in der Diplomarbeit Die Regierung der Qualität (2004) im Text Einleitung Zum ersten Mal erscheint der Begriff bei Foucault in den Vorlesungen von 1978 und 1979 am
Collège de France. In diesen Vorlesungen rekonstruiert er verschiedene Gouvernementalitäten
beziehungsweise die verschiedenen ,Künste des Regierens’ von der griechisch-römischen
Antike bis hin zum Neoliberalismus des 20. Jahrhunderts.
Von Julia Franz in der Zeitschrift Erkundungen des Bloggens (2005) im Text Praktiken des Bloggens im Spannungsfeld von Demokratie und Kontrolle Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Pastoralmacht(0.07) |
Häufig erwähnende Personen
Julia
Franz
Franz
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen
- Analytik der Macht
- Geschichte der Gouvernementalität 1 - Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am College de France 1977/1978 (Michel Foucault)
- Geschichte der Gouvernementalität 2 - Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am College de France 1978/1979 (Michel Foucault)
- Die Regierung der Qualität - Eine Rekonstruktion neoliberaler Gouvernementalität am Beispiel von Qualitätsmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Julia Franz) (2004)
- 1. Einleitung
- 3. Foucaults Konzept der Gouvernementalität
- 6. Gouvernementalität des Qualitätsdiskurses der Erwachsenenbildung - Ein analytischer Blick
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 1. Editorial (Christian Stegbauer, Klaus Schönberger, Jan Schmidt)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 4. Umkämpftes Internet (Tanja Carstensen)
- Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik - Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung (Andreas Hiller) (2012)
- Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen» (Matthias Burchardt) (2016)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medien - Diskurs - Kritik - Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik (Valentin Dander)
- Die Zukunft der Datenökonomie - Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, Jörn Lamla) (2019)
- 11. Das verdatete Selbst - Medientechnologie und Subjektivierung (Andreas Spengler)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Hegemonialität und Gouvernementalität von Optimierungsverhältnissen - Postdigitale Lernpraktiken zwischen Widerständigkeit, Prekarisierung und Affirmation (Maximilian Waldmann, Ulaş Aktaş)
- Pädagogisches Wissen im Lichte digitaler und datengestützter Selbstoptimierung (Estella Ferraro, Sabrina Schröder, Christiane Thompson) (2021)
Externe Links
Gouvernementalität: Eintrag bei Wikipedia (deutsch) ( : 2021-03-21) |