Selbstlernarchitekturen und LehrerbildungZur inneren Modernisierung der Lehrerbildung
|
![]() |

Zusammenfassungen



Es braucht dringend eine Didaktik und Methodik des «selbstgesteuerten» Lernens
in der Lehrer- und Erwachsenenbildung. Wir stellen Selbstlernumgebungen vor, die
Lernenden parallel zum Erwerb inhaltlichen Fachwissens die Herausbildung von weit
entwickelten Selbstlernkompetenzen ermöglicht. Unsere Selbstlernumgebungen
weisen eine funktionale professionelle Strukturierung auf, stellen keinen Lernquellenpool
dar, enthalten sowohl vorgebahnte als auch individuell von den Lernenden zu
gestaltende Wege.
Sie verknüpfen Lernwege und -inhalte mit inhalts- und lernwegsbezogenen metakognitiven Praktiken.
Von Klappentext im Buch Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung (2006) Sie verknüpfen Lernwege und -inhalte mit inhalts- und lernwegsbezogenen metakognitiven Praktiken.
Kapitel 
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik - Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung (Victor Müller-Oppliger)
- 2. Die flexible Ausbildung zur Primarlehrkraft und das Forschungs- und Entwicklungsprojekt @rs (Christiane Maier Reinhard)
- Selbstgesteuertes Lernen und Professionalität (Seite 11 - 36) (Hermann Forneck)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Seite 37 - 88) (Hermann Forneck)
dieses Buch erwähnt ...
dieses Buch erwähnt nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Behaviorismus, E-Portfolio, Fachkompetenz, LehrerIn, Lehrplan 21, Schule, Schweiz, Selbstkompetenz |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
1 Erwähnungen 
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- 7. Einbezug von ICT-Instrumenten ins Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Die flexible Ausbildung zur Primarlehrkraft und das Forschungs- und Entwicklungsprojekt @rs: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Sorge um das eigene Lernen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Selbstgesteuertes Lernen und Professionalität: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.