Horst SiebertDies ist keine offizielle Homepage von Horst Siebert, E-Mails an Horst Siebert sind hier nicht möglich! |

7 Bücher von Horst Siebert 

Identitätslernen in der Diskussion
(Horst Siebert) (1985)
Pädagogischer Konstruktivismus
Eine Bilanz der Konstruktivismusdebatte für die Bildungspraxis
(Horst Siebert) (1999)
Der Konstruktivismus als pädagogische Weltanschauung
(Horst Siebert) (2002)
Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49
Juni 2002
(E. Nuissl, Ch. Schiersmann, Horst Siebert) (2002)
Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung
Didaktik aus konstruktivistischer Sicht
(Horst Siebert) (2003)
2 Texte von Horst Siebert 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1998 | 2, 3, 10, 7, 2, 1, 2, 7, 3, 7, 3, 2 | Ein konstruktivistisches «Reframing» der Pädagogik? (Horst Siebert) erschienen in SchulVisionen (Seite 280 - 288) ![]() | Text | |
2003 | 5, 6, 6, 6, 3, 3, 5, 3, 2, 3, 2, 2 | Lehren und lernen konstruktivistisch (Horst Siebert) erschienen in Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien (Seite 69 - 84) ![]() | Text |
Definitionen von Horst Siebert
Von Horst Siebert gibt es im Biblionetz insgesamt 22 Definitionen zu den Begriffen action research, Ambiguitätstoleranz, Autopoiese, cognitive apprenticeship, Empathie, Implizites Wissen, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Kompetenz, Konstruktivismus, Metakommunikation, Open Space Technology, Redundanz, situated learning / situated cognition, Total Quality Management (TQM), Vernetztes Denken, Viabilität, Wissen
Bemerkungen von Horst Siebert
Von Horst Siebert gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
E. Nuissl, Ch. Schiersmann
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Horst Siebert
Zitate von Horst Siebert
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
54 Erwähnungen 
- Über-Blicke, Ein-Blicke - pädagogische Strömungen durch drei Jahrzehnte (Hans Berner)
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung - Konstruktivistische Perspektiven (Horst Siebert)
- Vom Teilen des Wissens. Wege zur lernenden Universität - Unimagazin Nr. 4/98 (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Didaktische Kompetenz - Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts (Hans Berner) (1999)
- 1. Ein massiver Vorwurf! - Didaktik ist eine marschbefehlsartige Bildungsbloackade, ein Todfeind alles Lebendigen!
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neue Medien - ein Garant für neues Lernen? (Anton Reiter)
- Neues Lernen für die Informationsgesellschaft (Herbert Schwetz)
- Ausbildung der Ausbildenden - Exemplarische Materialien aus sieben Kompetenzbereichen zur Vor- und Nachbereitung von komplexen Praxissituationen (Geri Thomann) (2002)
- 1. Kompetent sein und reflektieren - Hinweise zur Berufssozialisation von Lehrenden
- 2. Planen, gestalten und evaluieren von Unterricht
- 4. Wahrnehmen und beurteilen
- E-Learning - Journal für LehrerInnenbildung 3/2002 (2002)
- Schritte in den virtuellen pädagogischen Raum - Beispiele aus dem Fachbereich Englisch (Otmar Gassner)
- Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49 - Juni 2002 (E. Nuissl, Ch. Schiersmann, Horst Siebert) (2002)
- Quo vadis Mediendidaktik? - Zur theoretischen Fundierung von Mediendidaktik (Michael Kerres, Claudia de Witt) (2002)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Evaluierung von selbstgesteuertem Wissenstransfer (Andreas Auinger, Stephan Schwan, Christian Stary, Edmund Mielach) (2003)
- Evaluierung von selbstgesteuertem Wissenstransfer (Andreas Auinger, Stephan Schwan, Christian Stary, Edmund Mielach) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- E-Learning in Hochschulen - Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive (Rainer Albrecht) (2003)
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Knowledgebay - Lernspiel für digitale Medien in der Hochschullehre (Thomas Sporer)
- Knowledgebay - Lernspiel für digitale Medien in der Hochschullehre (Thomas Sporer)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? (Ewald Terhart)
- Technologiegestützte Lehr- und Lernmöglichkeiten für die Schule - Ein Beitrag zur Didaktik im gemeinsamen Unterricht der Haupt-, Real- und Gesamtschule (Yvonne Köster) (2005)
- Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf - Jugend- und Rekrutenbefragung als Beitrag zum Bildungsmonitoring (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Zwischen visionärer Euphorie und praktischer Ernüchterung - Informations- und Bildungstechnologien der vergangenen fünfzig Jahre (Rolf Messerschmidt, Regina Grebe) (2005)
- Cool, kompetent und kein bisschen weise? - Überfachliche Kompetenzen junger Erwachsener am Übergang zwischen Schule und Beruf (Christine Bieri Buschor, Esther Forrer) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik - Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung (Victor Müller-Oppliger)
- Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (Hans U. Grunder, Ursula Ruthemann, Stefan Scherer, Peter Singer, Heinz Vettiger) (2007)
- Peacewiki - Reflexionen über eine virtuelle Lernumgebung (Christina Schachtner, Monika Neumayer) (2007)
- Lernen mit Web 2.0 - Aktualisierter Bericht zur Evaluation des Projekts "Web 2.0-Klasse" (Ingrid Paus-Hasebrink, Tanja Jadin, Christine Wijnen, Anja Wiesner) (2007)
- Gemeinsam lernen im Netz - Computerunterstütztes kollaboratives Lernen in der Berufsbildung (Bernd Räpple) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern - Bildungskonzept zum Erwerb reflexiver Handlungsfähigkeit im Umgang mit den Neuen Medien (Jörg Seemann) (2009)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Pädagogische Psychologie - Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens (Malte Mienert, Sabine Mader) (2011)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Reggio-Pädagogik (Tassilo Knauf) (2017)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Digital Diversity - Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (Holger Angenent, Birte Heidkamp, David Kergel) (2019)
- Heterogene Teilnehmende in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Rahmenbedingungen für das Blended Learning an Hochschulen (Katrin Waletzke, Holger Angenent)
- Heterogene Teilnehmende in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Rahmenbedingungen für das Blended Learning an Hochschulen (Katrin Waletzke, Holger Angenent)
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Informatik für alle - Beitrag und exemplarische Ausgestaltung informatischer Bildung als Grundlage für Bildung in der digitalen Transformation (Stefan Seegerer) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Vom Remote zum immersiven VR-Lab am Beispiel der industriellen Steuerungstechnik (Matthias Haack, David Markus Jozefiak, Johannes Paehr, Thomas N. Jambor)
- Vom Remote zum immersiven VR-Lab am Beispiel der industriellen Steuerungstechnik (Matthias Haack, David Markus Jozefiak, Johannes Paehr, Thomas N. Jambor)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet - Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsprojekts für die Grundschule (Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange)
- Kooperative Gestaltungsaufgaben am Tablet - Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtsprojekts für die Grundschule (Larissa Ade, Sanna Pohlmann-Rother, Sarah Désirée Lange)
- Mit neuester Technologie das Netzwerk kennenlernen - eine Unterrichtseinheit mit LoRa und Raspberry Pi (Beat Temperli) (2022)