Wirkungen und Wirksamkeit neuer MedienEducation Quality Forum - Band 1
|
![]() |
Zusammenfassungen

Vor diesem Hintergrund nahmen Bildungsforscher, (Medien-)Pädagogen, Lerntheoretiker und Informatiker auf dem education quality forum eine kritische Bestandsaufnahme neuer Medien in der Bildung vor, deren Ergebnisse dieser Band dokumentiert. E-Learning, Medienkompetenz und mediale Mobilität sind Schlagworte des Diskurses über die Zukunft der Wissensgesellschaft, und eine Leitfrage der Beiträge lautet folglich, ob das Lernen mit neuen Medien tatsächlich zu mehr Wissen und besserer Bildung führt. Aus pädagogischem, technischem und anthropologischem Blickwinkel betrachten die Autoren das komplexe Wirkungsgefüge zwischen Mensch und Medium.
Kapitel 
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung (Michael Kerres)
- Wissen teilen im Netz - ein Dilemma? (Ulrike Creß, Friedrich W. Hesse
)
- Technik als Denkzeug - Lerngewebe und Bildungsinfrastrukturen (Reinhard Keil)
- Wissen und Lernen im Zeichen der Digitalisierung - Was bleibt von Humboldt und dem deutsches Bildungssansatz? (Seite 61 - 68) (Peter Glotz)
- Lehren und lernen konstruktivistisch (Seite 69 - 84) (Horst Siebert)
- Lernen mit neuen Medien - mehr Wissen und bessere Bildung? (Seite 161 - 171) (Stefan Aufenanger)
- Digitale Medien - veränderte Schule? (Seite 259 - 273) (Gerhard Tulodziecki)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Behaviorismus, Deutschland, Eltern, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Internet, Kinder, Kognitivismus, LehrerIn, Medienpädagogik, Neurobiologie, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Strukturelle Koppelung, Unterricht |
Tagcloud
Zitate im Buch


Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
27 Erwähnungen 
- Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung - Zu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien (Michael Kerres) (2000)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Notebook University - Revolution oder Flop - Diplomarbeit im Fach Informatik (Guido Capol) (2003)
- Zur Integration digitaler Wissenswerkzeuge in die Hochschule (Michael Kerres) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Vom virtuellen Wissensraum zur Lernumgebung - Kooperatives Lernen als integrativer Ansatz für eine mediengestützte Bildung (S. Geißler, Thorsten Hampel, Reinhard Keil)
- Vom virtuellen Wissensraum zur Lernumgebung - Kooperatives Lernen als integrativer Ansatz für eine mediengestützte Bildung (S. Geißler, Thorsten Hampel, Reinhard Keil)
- Leitfaden für den Einsatz von ICT an den Primarschulen der Stadt Olten (Sibylle Klay) (2004)
- CSCL-Kompendium - Lehr- und Handbuch zum computerunterstützen kooperativen Lernen (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) (2004)
- Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarragements (Michael Kerres, Axel Nattland, I. Nübel)
- Didaktische Konzeption von CSCL-Lernarragements (Michael Kerres, Axel Nattland, I. Nübel)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen - Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule (Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert) (2006)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Weblogs im Hochschulunterricht (Christa Stocker)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 2. Worin liegt der didaktische Mehrwert neuer Medien? (Walter Scheuble)
- ICT und Bildung: Hype oder Umbruch? - Beurteilung der Initiative PPP-SiN (2007)
- Zur Zukunft von ICT und Bildung (Franz Eberle, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid)
- Zur Zukunft von ICT und Bildung (Franz Eberle, Wilfried Kuster, Fortunat Schmid)
- Überwindung von Schranken durch E-Learning - Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 1 (Peter Baumgartner, Gabi Reinmann) (2007)
- Verteilte Wissensorganisation (Reinhard Keil)
- Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten - Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen (Susan Bittkau-Schmidt) (2008)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- Lernen mit digitalen Medien - Ein Handbuch für Erwachsenenbildung und Regionalentwicklung (Barbara Gruber-Rotheneder) (2011)
- Von der Informatik zur Medienerziehung - Ein Rückblick auf 25 Jahre Computereinsatz im Unterricht (Anton Reiter) (2012)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- «Schlagt eure Tablets auf» - vom Hype zum Zukunftsmodell? - Bedingungsfaktoren einer nachhaltigen Implementation von Tablets in die Schule (Luise Ludwig)
- «Schlagt eure Tablets auf» - vom Hype zum Zukunftsmodell? - Bedingungsfaktoren einer nachhaltigen Implementation von Tablets in die Schule (Luise Ludwig)
- Unterricht serviert auf dem Tablet - Mobiles Lernen in Theorie und Praxis: Chance oder Risiko? (Paula Schuseil) (2014)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Digitale Kompetenz bei Pädagogischen Professionals fördern (Verena Gerner) (2019)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- Immersive 360° Laborreise für Schüler*innen (Guido Klees, Kirsten Santelmann, Markus Weber) (2024)
- Immersive 360° Laborreise für Schüler*innen (Guido Klees, Kirsten Santelmann, Markus Weber) (2024)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien in der Bildung: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernen mit neuen Medien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.