Medienentscheidungen in der UnterrichtsplanungZu Wirkungsargumenten und Begründungen des didaktischen Einsatzes digitaler Medien
Erstpublikation in: Bildung und Erziehung (2000)
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
The expectations about new media in education are enormous. Therefore, the article
analyses arguments on the effects of digital media on education. A “strong”
view on media postulates direct effects of digital media on instruction and learning.
Contrary to this wide spread view a “weak” view on media in education is preferred.
In this view the impact of media on education depends on the quality of the
didactic concept. In order to derive such a concept for using digital media in instruction
a media selection model is outlined. It consists of three steps: (1) formulating
general goals for using media, (2) identifying the instructional function of
the media, (3) specification of the delivery platform.
Von Michael Kerres im Text Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung (2000) Die Erwartungen ebenso wie die Befürchtungen, die mit den neuen Medien im
Bildungskontext verknüpft werden, sind enorm. Doch bewirkt der Einsatz neuer
Medien tatsächlich einen anderen Unterricht, ein anderes Lernen und Lehren, eine
andere Schule und ein anderes Bildungssystem – sei es zum Guten oder Schlechten?
In dem folgenden Beitrag wird die These aufgestellt, dass den neuen Medien das
Potenzial zu Innovationen im Bildungsbereich nicht „innewohnt“ und Innovationen
nicht durch Medien „bewirkt“ werden können. Sie sind vielmehr Resultat bestimmter
didaktische Konzepte und ihrer Umsetzung in der Bildungspraxis. Es
wird die These vertreten, dass Medien lediglich eine „schwache“ Wirkung auf andere
Entscheidungsfelder der Planung und das Unterrichtsgeschehen haben. Wenn
Medien keine „starke“ Wirkung auf Bildung aufweisen, sind Vorgehensweisen
und Modelle zur Analyse und Planung didaktisch sinnvoller Arrangements mediengestützten
Lernens im Unterricht zu entwickeln. Das hier beschriebene Vorgehen
einer mediendidaktischen Analyse beinhaltet drei Schritte: Zunächst werden
Leitfragen für Medienentscheidungen beschrieben, um die Zielrichtung des Medieneinsatzes
zu benennen. Anschließend wird die didaktische Funktion des Mediums
im Unterrichtskonzept bestimmt und schließlich die medientechnische Plattform
spezifiziert.
Von Michael Kerres im Text Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung (2000) Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Eltern, Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Immersives Lernen? - Didaktisches Design für Augmented / Virtual Reality und reaktive Objekte / Umwelten (Michael Kerres, Josef Buchner, Miriam Mulders) (2021)
- Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen - Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule (Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert) (2006)
- leseforum.ch 1&2/2014 (2014)
- «Mobiles Lernen» und Literalität - Studierende erproben Schreibförderung mit Unterstützung von Mobilgeräten: Ergebnisse aus Projekten mit Studierenden der Primar- und Eingangsstufe an der PH Zürich (Simon Baumgartner, Jürg Fraefel)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
Volltext dieses Dokuments
Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung: Artikel als Volltext (: , 205 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.