/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien

Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen
, local web 
Thumbnail des PDFs

iconZusammenfassungen

Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen MedienÜberzeugungen von Lehrpersonen wird eine maßgebliche Rolle hinsichtlich der Qualität ihres Berufshandelns zugeschrieben. Beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht sind neben allgemeinen berufsbezogenen Überzeugungen auch spezifische Überzeugungen zu digitalen Medien von Bedeutung. Zur Entstehung und Veränderung solcher Überzeugungen sind jedoch noch kaum empirische Erkenntnisse vorhanden. Auf der Basis berufsbiografischer narrativer Interviews wurden in der vorliegenden Studie die vielfältigen Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien erfasst, individuelle Entwicklungsverläufe und die damit einhergehenden Bedingungen rekonstruiert und anhand einer Typenbildung unterschiedliche Grundmuster herausgearbeitet.
Von Klappentext in der Dissertation Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien (2020)
Daniela KnüselBesides other aspects of professional competence, teachers’ beliefs play a significant role with respect to the quality of their professional actions. As regards the use of digital media at school and in class, not only general beliefs but also specific beliefs about digital technologies are involved. Concerning the question of how beliefs develop and change, there is consensus insofar as it is generally assumed that beliefs are based on condensed (professional) biographical experiences and difficult to change. The existing body of empirical findings is still rather thin. Against this background, narrative interviews were conducted with a sample of 20 specifically selected Swiss secondary-school teachers in order to clarify the following questions: 1) What beliefs about digital media can be identified? 2) What factors are significant in the genesis of a teacher’s beliefs about digital media? 3) What factors are significant in the change of a teacher’s beliefs about digital media? The results were achieved by means of Grounded Theory Methodology. They capture the diversity of beliefs about digital media in four core categories and 29 subcategories. The analysis yielded the following core categories: 1) beliefs about Efficiency, 2) beliefs about Added Value for Teaching and Learning Processes in Schools, 3) beliefs about ICT Skills as a Cultural Technique, and 4) beliefs expressing Acceptance and Rejection. With regard to the genesis of beliefs, the data analyses revealed an individually distinct interplay between external and internal factors. In particular, positive experiences with digital media, specific motivational characteristics (great interest in technology), specific personality traits (openness to new ideas and innovation), and early initial contact with digital media seem to go hand in hand with beliefs of acceptance. As for the change of beliefs about digital media that belong to the core category Acceptance and Rejection, the analyses led to five types of change. These five types of change are grounded in a model of conceptual change, and they are characterized by factors pertaining to the private domain (e.g. family members with a strong affinity for digital media), societal factors (e.g. technological development), and especially school-related factors (e.g. ICT strategy). In addition to these external factors, internal factors have also proved to be crucial (e.g. skills in dealing with digital media). The teachers perceived and evaluated the interplay between external and internal factors subjectively and thus differently and did so on the basis of various criteria such as relevance, appropriateness, or compatibility with their own goals as well as self-perceived coping strategies. Depending on this evaluation, the teachers dealt with digital media either superficially or intensely, which in turn had an effect on the modification of their beliefs. In the cases under investigation, only intense engagement with digital media led to a deep change in the existing beliefs. The present results on the change of beliefs support central assumptions of already existing models, but they also point to the necessity of adaptations or extensions.
Von Daniela Knüsel in der Dissertation Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien (2020)
Daniela KnüselÜberzeugungen von Lehrpersonen wird neben anderen Aspekten professioneller Handlungskompetenzen eine bedeutsame Rolle hinsichtlich der Qualität des Berufshandelns zugeschrieben. Beim Einsatz von digitalen Medien in Schule und Unterricht sind neben allgemeinen berufsbezogenen Überzeugungen auch spezifische Überzeugungen zu digitalen Medien von Bedeutung. In der empirischen Forschung zur Frage, wie Überzeugungen entstehen und sich verändern, besteht zumindest insofern Konsens, als allgemein davon ausgegangen wird, dass Überzeugungen auf verdichteten (berufs)biografischen Erfahrungen basieren und nur schwer zu verändern sind. Die empirische Befundlage zur Entstehung und zur Veränderung von Überzeugungen ist jedoch noch eher dürftig. Vor diesem Hintergrund sind mit einer Stichprobe von 20 gezielt ausgewählten Sekundarlehrpersonen narrative Interviews durchgeführt worden, um die folgenden Fragestellungen klären zu können: 1) Welche Überzeugungen zu digitalen Medien lassen sich identifizieren? 2) Welche Bedingungsfaktoren sind bei der Entstehung von Überzeugungen einer Lehrperson zu digitalen Medien bedeutsam? 3) Welche Bedingungsfaktoren sind bei der Veränderung von Überzeugungen einer Lehrperson zu digitalen Medien bedeutsam? Die mittels der Grounded-Theory-Methodologie erarbeiteten Ergebnisse machen die Vielfalt der Überzeugungen dieser Lehrpersonen zu digitalen Medien in vier Kernkategorien und 29 Subkategorien sichtbar. Als Kernkategorien identifiziert wurden 1) Überzeugungen zur Effizienz, 2) Überzeugungen in Bezug auf Mehrwerte für schulische Lehr- und Lernprozesse, 3) Überzeugungen zu ICT-Kompetenzen als Kulturtechnik sowie 4) Überzeugungen, in denen sich Akzeptanz- und Ablehnung manifestieren. Bezüglich der Entstehung der untersuchten Überzeugungen ergaben die Datenanalysen ein individuell unterschiedliches Zusammenspiel externaler und internaler Faktoren. Insbesondere positive Erfahrungen mit digitalen Medien, spezifische motivationale Merkmale (hohes Technikinteresse), spezifische Persönlichkeitsmerkmale (Offenheit für Neues) sowie ein früher Erstkontakt mit digitalen Medien scheinen mit Akzeptanzüberzeugungen einherzugehen. Hinsichtlich der Veränderung von Überzeugungen zu digitalen Medien konnten bezogen auf die Kernkategorie Akzeptanz und Ablehnung in Anlehnung an Conceptual-Change-Ansätze fünf Change-Typen herausgearbeitet werden, welche geprägt sind von familiär-privaten Faktoren (z.B. ICT-affine Familienmitglieder), gesellschaftlichen Faktoren (z.B. Technologieentwicklung) und insbesondere von institutionellen Faktoren (z.B. ICT-Strategie der Schule). Neben diesen externalen Bedingungsfaktoren sind auch internale Faktoren von Bedeutung (z.B. Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien). Das Zusammenspiel externaler und internaler Faktoren wird auf der Basis verschiedener Kriterien wie Relevanz oder Zuträglichkeit zu eigenen Zielen sowie angesichts des selbst eingeschätzten Bewältigungspotenzials subjektiv unterschiedlich wahrgenommen und bewertet. In Abhängigkeit von dieser Einschätzung setzten sich die interviewten Lehrpersonen eher oberflächlich oder eher intensiv mit digitalen Medien auseinander, was sich wiederum auf die Überzeugungsmodifikation auswirkte. In den untersuchten Fällen hat ausschliesslich eine intensive Auseinandersetzung mit digitalen Medien einen tiefgreifenden Wandel der bestehenden Überzeugungen bewirkt. Die vorliegenden Ergebnisse stützen zentrale Annahmen bereits vorliegender Modelle, verweisen aber auch auf die Notwendigkeit von Anpassungen oder Erweiterungen.
Von Daniela Knüsel in der Dissertation Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien (2020)

iconBemerkungen zu dieser Dissertation

Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen MedienDie vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2019 auf Antrag von Prof. Dr. Fritz C. Staub (hauptverantwortliche Betreuungsperson) und Prof. Dr. Daniel Süss unter dem Titel „Entstehung und Veränderung der Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien – eine qualitative Untersuchung zu Bedingungsfaktoren und Change-Typen im Kontext von Modifikationsprozessen hin zu positiveren Überzeugungen“ als Dissertation angenommen. Gutachter: Prof. Dr. Fritz C. Staub (hauptverantwortliche Betreuungsperson) und Prof. Dr. Daniel Süss. Tag der Disputation: 06.09.2019.
Von Klappentext in der Dissertation Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien (2020)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
John Ainley, Mete Akcaoglu, Ronald E. Anderson, Albert Bandura, Jean-Luc Barras, Henry Becker, Sigrid Blömeke, Wilfried Bos, Franz Breuer, Andrea Cantieni, Rhonda Christensen, Randall S. Davies, John Dewey, Beat Döbeli Honegger, David C. Dwyer, Nives Egger, Birgit Eickelmann, Peggy A. Ertmer, Helmut Fend, Ricky Fluke, Julian Fraillon, Tim Friedman, Eveline Gebhardt, Marc Graber, Silke Grafe, Friederike von Gross, Erica R. Hamilton, R. Hancock, John Hattie, Richard Heinen, Cornelia Helfferich, Bardo Herzig, Nicole Hoffmann, Heinz Günter Holtappels, Kai-Uwe Hugger, Tobias Hüsing, Ludwig J. Issing, David H. Jonassen, Reinhard Keil, Michael Kerres, Paul Klimsa, Gerald Knezek, Matthew J. Koehler, Michaela Köller, Werner B. Korte, Heinz-Hermann Krüger, Mareike Kunter, Jean Lave, G.C. Leder, Lev Manovich, Winfried Marotzki, Richard E. Mayer, Nele McElvany, Punya Mishra, Jens Möller, Heinz Moser, Jürgen Müller, Anne T. Ottenbreit-Leftwich, Erkki Pehkonen, Dominik Petko, Jean Piaget, Britta Pohlman, Doreen Prasse, Thomas Riecke-Baulecke, Cathy Ringstaff, Joshua M. Rosenberg, D. S. Rychen, L. H. Salganik, Uwe Sander, Judith Haymore Sandholtz, Heike Schaumburg, Iwan Schrackmann, Wolfram Schulz, Renate Schulz-Zander, Franziska Schwabe, A. Shoho, L. Shulman, Fritz C. Staub, Elsbeth Stern, Bertelsmann Stiftung, Timothy Teo, Günter Törner, Karin Tschackert, Franz E. Weinert, Etienne Wenger, Barbara Wespi, Richard E. West, Elke Wild, Klaus Zierer

Fragen
KB IB clear
Warum wird ICT in der Bildung nicht stärker genutzt?
Wie ist das Verhältnis von Technologiewandel und Lernkulturwandel in der Schule?

Begriffe
KB IB clear
AdaptivitätAdaptive Control, Bildungeducation (Bildung), COACTIV-Studie, cognitive load theory (CLT), Computercomputer, Content KnowledgeContent Knowledge, Digitalisierung, Effizienz, Gesellschaftsociety, ICILS, ICILS 2013, Interaktivitätinteractivity, Katalysator-These, Kinderchildren, Kompetenzcompetence, konstruktivistische Überzeugung, Kulturtechnik, LehrerInteacher, Lernenlearning, Motivationmotivation, Multimediamultimedia, Offenheitopenness, Pedagogical Content Knowledge (PCK)Pedagogical Content Knowledge, Pedagogical KnowledgePedagogical Knowledge, PISA-StudienPISA studies, Rollerole, SAMR-Model, Schuleschool, SchweizSwitzerland, teacher beliefsteacher beliefs, Technological Content Knowledge (TCK)Technological Content Knowledge, Technological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge, Technological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge, Technologietechnology, technology acceptance model (TAM)technology acceptance model, Technology KnowledgeTechnology Knowledge, TPCK-ModellTPACK framework, transmissive Überzeugung, Trojaner-These, Unterricht, Verstärker-These, Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Die Suche nach Gewißheit (John Dewey) 4000
1983 Meine Theorie der geistigen Entwicklung (Jean Piaget) 6300
1986 Social Foundations of Thought and Action (Albert Bandura) 1, 167112
1991 Situated Learning (Jean Lave, Etienne Wenger) 2, 2, 2, 8, 2, 9, 3, 10, 1, 1, 8, 1169211503
1997 Teaching with Technology (Judith Haymore Sandholtz, Cathy Ringstaff, David C. Dwyer) 9200
1999 local  Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (Heinz-Hermann Krüger, Winfried Marotzki) 7100
2000 Computers as Mindtools for Schools (David H. Jonassen) 1, 4, 5, 2, 6, 3, 7, 2, 7, 1, 6, 122311003
2001 Defining and Selecting Key Competencies (D. S. Rychen, L. H. Salganik) 5, 2, 2, 6, 1, 8, 4, 10, 4, 5, 1, 146311115
2001 Leistungsmessungen in Schulen (Franz. E. Weinert) 5, 4, 1, 6, 3, 8, 6, 11, 1, 4, 7, 27792992
2001  local web  The Language of New Media (Lev Manovich) 3, 3, 1, 1, 7, 1, 10, 5, 11, 1, 4, 949344979
2002 local  Beliefs: A Hidden Variable in Mathematics Education? (G.C. Leder, Erkki Pehkonen, Günter Törner) 5, 1, 2, 2, 3, 4, 4, 8, 1, 3, 10, 1431290
2002 local  LOG IN 120/20026, 1, 2, 7, 2, 8, 7, 7, 1, 2, 4, 2252513
2002  local web  Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (Heike Schaumburg) 5, 3, 9, 10, 4, 9, 6, 14, 1, 7, 8, 3359433864
2004   CSCL-Kompendium (Jörg M. Haake, Gerhard Schwabe, Martin Wessner) 14, 5, 7, 9, 5, 15, 5, 12, 2, 6, 9, 12715614185
2005   The Cambridge handbook of multimedia learning (Richard E. Mayer) 5, 2, 2, 7, 5, 9, 4, 18, 4, 3, 13, 33783627
2005 Hochschulen im digitalen Zeitalter (Reinhard Keil, Michael Kerres) 3, 2, 1, 6, 4, 8, 4, 9, 1, 7, 12, 38153978
2006 local web  Benchmarking Access and Use of ICT in European Schools 2006 (Werner B. Korte, Tobias Hüsing) 5, 1, 1, 7, 1, 8, 8, 17, 1, 3, 7, 11721567
2006 local  Neue Theorie der Schule (Helmut Fend) 1, 2, 7, 3, 1, 6, 2, 7, 2, 11, 1, 217371529
2007  local  ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?6, 6, 3, 2, 9, 4, 11, 3, 7, 1, 1, 175912911783
2007 local web  Lernen in Notebook-Klassen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) 12, 12, 10, 12, 13, 16, 8, 19, 1, 7, 9, 1554511655
2008 Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) 7, 3, 3, 10, 8, 11, 6, 9, 2, 8, 10, 4756464853
2008 Online-Lernen (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 4, 5, 2, 7, 5, 9, 5, 22, 1, 9, 8, 22262790
2009 local  Die Qualität qualitativer Daten (Cornelia Helfferich) 2, 1, 1, 2, 1, 6, 3, 20, 1, 2, 4, 21142490
2009 International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) 5, 5, 3, 7, 9, 9, 5, 10, 2, 4, 7, 211222721129
2009 local  Pädagogische Psychologie (Elke Wild, Jens Möller) 4, 1, 2, 5, 2, 10, 5, 11, 1, 6, 9, 119311558
2009 local  Reflexive Grounded Theory (Franz Breuer) 1, 1, 2, 1, 2, 1, 4, 4, 8, 1, 2, 24102542
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 4, 6, 2, 9, 6, 10, 5, 11, 3, 2, 6, 21835621615
2009  local  Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) 4, 4, 3, 3, 8, 5, 7, 6, 25, 3, 5, 41359651700
2010 Lehrmittel (Anni Heitzmann, Alois Niggli) 4, 3, 3, 7, 10, 6, 2, 5, 1, 5, 8, 171191485
2011 Technology Acceptance in Education (Timothy Teo) 2, 2, 1, 4, 1, 2, 3, 9, 1, 5, 5, 3973335
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 2, 6, 4, 2, 7, 8, 10, 3, 19, 2, 6, 712233061591
2012  local web  Bedingungen innovativen Handelns in Schulen (Doreen Prasse) 3, 9, 6, 10, 9, 9, 6, 26, 1, 2, 6, 332903897
2013 local web  International Computer and Information Literacy Study (Julian Fraillon, Wolfram Schulz, John Ainley) 4, 2, 4, 9, 10, 10, 5, 16, 1, 3, 12, 138191790
2014  local  Einführung in die Mediendidaktik (Dominik Petko) 10, 14, 11, 29, 15, 26, 14, 18, 10, 11, 12, 74541473084
2014 Handbook of Research on Educational Communications and Technology (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) 3, 3, 3, 7, 9, 6, 6, 11, 1, 6, 3, 2852502940
2014 local web  Preparing for Life in a Digital Age (Julian Fraillon, John Ainley, Wolfram Schulz, Tim Friedman, Eveline Gebhardt) 2, 5, 3, 2, 7, 5, 10, 4, 10, 1, 3, 755543809
2015 Individuell fördern mit digitalen Medien (Bertelsmann Stiftung) 6, 3, 3, 7, 6, 9, 4, 17, 2, 5, 5, 15125511029
2016 Basiswissen Lehrerbildung (Jens Möller, Michaela Köller, Thomas Riecke-Baulecke) 9, 2, 1, 6, 1, 7, 5, 12, 2, 3, 9, 24232400
2016 local web  Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) 10, 3, 2, 7, 4, 10, 3, 12, 3, 2, 7, 34614531019
2017   Lernen 4.0 (Klaus Zierer) 4, 4, 3, 2, 6, 2, 10, 2, 11, 2, 6, 1231316548
2018 Digitalisierung in der schulischen Bildung (Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels) 2, 2, 1, 6, 2, 6, 3, 11, 1, 2, 6, 11871368
2018   Digitale Transformation9, 4, 2, 7, 8, 11, 3, 20, 3, 5, 4, 4281754668
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1986 local web  Those who understand (L. Shulman) 5, 1, 6, 9, 3, 12, 4, 17, 2, 4, 12, 393731560
1987 local web  Knowledge and teaching (L. Shulman) 5, 1, 2, 7, 2, 10, 4, 12, 1, 3, 7, 14751547
1994 local web  How Exemplary Computer-Using Teachers Differ From Other Teachers (Henry Becker) 4, 2, 2, 6, 2, 17, 3, 8, 1, 3, 8, 2972980
2000 local web  Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung (Michael Kerres) 5, 3, 2, 6, 3, 8, 6, 10, 1, 5, 8, 14281747
2000 Toward a structural model of technology integration (Gerald Knezek, Rhonda Christensen, R. Hancock, A. Shoho) 1, 8, 5, 5, 8, 1, 9, 2, 15, 2, 3, 41013501
2001 Concept of Competence (Franz. E. Weinert) 3, 4, 1, 3, 6, 2, 8, 7, 7, 3, 7, 61917483
2002 Akzeptanz von E-Learning (Jürgen Müller) 2100
2002 local web  The Nature of Teachers’ Pedagogical Content Beliefs Matters for Students’ Achievement Gains (Fritz C. Staub, Elsbeth Stern) 55, 28, 1, 25, 4, 1, 1, 4, 4, 2, 4, 176475
2003 local web  Testing a Will, Skill, Tool Model of Technology Integration (Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Ricky Fluke) 5, 2, 2, 8, 3, 12, 3, 9, 1, 6, 12, 21152559
2004 Problemorientiertes Lernen (Nicole Hoffmann) 2000
2005 local web  Teacher pedagogical beliefs (Peggy A. Ertmer) 3, 1, 1, 6, 1, 10, 3, 11, 1, 6, 5, 43364516
2006 local  Technological Pedagogical Content Knowledge (Punya Mishra, Matthew J. Koehler) 10, 9, 1, 8, 3, 11, 4, 16, 2, 5, 9, 382293947
2007 local web  Computer und Internet in Schweizer Schulen (Jean-Luc Barras, Dominik Petko) 8, 12, 12, 16, 3, 18, 5, 11, 3, 1, 11, 1542911549
2008 local  Oversold - Underused Revisited (Dominik Petko) 1, 3, 1, 1, 4, 1, 9, 6, 10, 2, 6, 1941396
2009 local web  Implications of the Information and Knowledge Society for Education (Ronald E. Anderson) 5, 3, 5, 5, 3, 9, 4, 9, 2, 4, 8, 1891450
2009 local web  Self-Report Measures and Findings for Information Technology Attitudes and Competencies (Rhonda Christensen, Gerald Knezek) 3, 2, 3, 2, 2, 7, 5, 3, 5, 1, 3, 61113232
2009 Digitale Medien in Schule und Alltagswelt (Bardo Herzig, Silke Grafe) 1, 3, 1, 1, 2, 1, 3, 1, 8, 1, 1, 10811396
2009 local web  Computer an der Volksschule des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann) 4, 2, 2, 6, 1, 8, 5, 10, 1, 5, 8, 13201710
2010 local web  Teacher Technology Change (Peggy A. Ertmer, Anne T. Ottenbreit-Leftwich) 3, 7, 1, 1, 6, 1, 11, 2, 12, 1, 3, 116191361
2010 local web  Neue Medien - Neue Lehrmittel? (Dominik Petko) 3, 2, 2, 6, 4, 11, 2, 7, 1, 2, 4, 12401437
2010 local web  ICT im Unterricht der Sekundarstufe I (Dominik Petko, Marc Graber) 7, 3, 1, 7, 6, 10, 6, 11, 1, 4, 6, 15171778
2011 local web  Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht (Dominik Petko) 2, 8, 2, 1, 6, 3, 9, 4, 10, 2, 7, 6215171018
2011 local web  Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser) 2, 2, 1, 1, 2, 1, 5, 3, 7, 1, 3, 21213335
2011 local  Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms (Dominik Petko) 1, 4, 1, 6, 3, 11, 2, 12, 1, 3, 7, 125261676
2014 local web  Technology Integration in Schools (Randall S. Davies, Richard E. West) 2, 1, 1, 1, 2, 1, 3, 1, 6, 1, 3, 3613252
2015 local web  Lehrer (Mareike Kunter, Britta Pohlman) 81, 5, 2, 6, 2, 3, 7, 7, 1, 1, 7, 22312124
2015 local web  Digital Media Adoption in Schools (Dominik Petko, Nives Egger, Andrea Cantieni, Barbara Wespi) 1, 6, 3, 1, 5, 3, 5, 4, 9, 1, 6, 85236700
2015 local web  Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule (Heike Schaumburg) 4, 6, 3, 6, 4, 11, 3, 14, 1, 4, 7, 318983933
2015 local web  Individuelle Förderung mit digitalen Medien. (Richard Heinen, Michael Kerres) 3, 2, 1, 6, 3, 11, 5, 13, 2, 4, 11, 212502586
2016 local web  The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) Model (Erica R. Hamilton, Joshua M. Rosenberg, Mete Akcaoglu) 2, 2, 1, 6, 4, 9, 1, 14, 1, 5, 10, 29172327
2016 Medienbildung und Informatische Bildung (Bardo Herzig) 4, 2, 3, 3, 2, 6, 2, 11, 1, 4, 5, 21902409
2018 local web  The Interplay of School Readiness and Teacher Readiness for Educational Technology Integration (Dominik Petko, Doreen Prasse, Andrea Cantieni) 5, 1, 2, 6, 2, 7, 4, 5, 1, 2, 5, 16181403
2018 local web  Digitale Transformation in Bildung und Schule (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse) 8, 4, 3, 9, 4, 12, 3, 13, 5, 6, 11, 521885708

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 252 kByte)
Theoretischer Bezugsrahmen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 364 kByte)
Auf dem WWW Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3765 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Dissertation

Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.