Lehrmittel
BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010

Kapitel 
- Lehrmittel - ihre Bedeutung für Bildungsprozesse und die Lehrerbildung
- Lehrmittel im Paradox ihrer Funktionen - Zwei Fallbeispiele (Tomas Bascio, Andreas Hoffmann-Ocon)
- Bildungsstandards und deren Wirkung auf die Lehrmittel (Jürgen Oelkers)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Innere Differenzierung durch Lehrmittel - (Entwicklungs-)Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Mathematiklehrmitteln (Elisabeth Moser Opitz)
- Ansätze zur Berücksichtigung von Lernervorstellungen in Lehrtexten und Schulbüchern zum kontextorientierten Lernen (Anne Beerenwinkel, Ilka Parchmann)
- Instruktionale Qualität von grafischen Darstellungen in Lehrmitteln - Kriterien zu deren Evaluation (Carmela Aprea, Daniela Bayer)
- Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben (Uwe Maier, Marc Kleinknecht, Kerstin Metz, Thorsten Bohl)
- Lehrmittel als Tools für die Hand der Lehrkräfte - Ein Mittel zur Unterrichtsentwicklung? (Kornelia Möller)
- Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachencurriculum der Volksschule (Mirjam Egli Cuenat, Giuseppe Manno, Christine Le Pape Racine)
- Anforderungen an heutige und künftige Schulgeschichtsbücher (Peter Gautschi)
- Die Bedeutung von Schulbüchern im kompetenzorientierten Unterricht - am Beispiel des Naturwissenschaftsunterrichts (Katrin Bölsterli Bardy, Markus Rehm, Markus Wilhelm)
- Lehrmittel für technisches und textiles Gestalten (Thomas Stuber)
- explore-it: Ein Lernmittel jenseits des Schulbuchs - Verständnis für Technik, Naturwissenschaften und Innovationsfähigkeit fördern (Christian Weber, René Providoli, Daniel Vögelin, Urs Heck)
- Steuerungspolitische Überlegungen am Beispiel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung vor dem Hintergrund des nationalen Bildungsberichts 2010 (Stefan Denzler)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, content standards, Deutschland, Eltern, Fremdsprachenlernen, Gymnasium, Kinder, Lehrmittelverlag, Lehrplan 21, Maximalstandard, opportunity-to-learn standards, Regelstandard, Schulbuchforschung, Schulleitung, Sekundarstufe II, Sprachenlernen, Verlage, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
7 Erwähnungen 
- Lehrmittel zwischen freier Wahl und Obligatorium - Ilz.fokus Nr. 4 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2016)
- Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen - Perspektiven aus der Didaktik naturwissenschaftlicher Fächer (Sascha Schanze, Jenny Meßinger-Koppelt, Jorge Groß) (2017)
- Fachdidaktische Mehrwerte durch Einführung digitaler Werkzeuge (Jochen Kuhn, Mathias Ropohl, Jorge Groß)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- Aufgabe ist nicht gleich Aufgabe - Vielfältige Aufgabentypen bewusst in Scratch einsetzen (Katharina Geldreich, Mike Talbot, Peter Hubwieser)
- Aufgabe ist nicht gleich Aufgabe - Vielfältige Aufgabentypen bewusst in Scratch einsetzen (Katharina Geldreich, Mike Talbot, Peter Hubwieser)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Vorstellungen von Lernenden zum Aufbau von Informatiksystemen - eine multimethodische Untersuchung von Lernvoraussetzungen zum Denken in Teilen von Ganzen (Nils Pancratz) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Dimensionen pädagogischer Räume - Erleben - Begegnen - Lernen (Ulrike Barth, Thomas Maschke) (2021)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.