The Effect of Computers on Student WritingA Meta-analysis of Studies from 1992 to 2002
Erstpublikation in: JTLA Volume 2, Number 1
|
![]() |

Zusammenfassungen
Meta-analyses were performed including 26 studies conducted between 1992–2002 focused on the
comparison between k–ı2 students writing with computers vs. paper-and-pencil. Significant mean
effect sizes in favor of computers were found for quantity of writing (d=.50, n=ı4) and quality of
writing (d=.4ı, n=ı5). Studies focused on revision behaviors between these two writing conditions
(n=6) revealed mixed results. Other studies collected for the meta-analysis which did not meet the
statistical criteria were also reviewed briefly. These articles (n=35) indicate that the writing process is
more collaborative, iterative, and social in computer classrooms as compared with paper-and-pencil
environments. For educational leaders questioning whether computers should be used to help students
develop writing skills, the results of the meta-analyses suggest that, on average, students who
use computers when learning to write are not only more engaged and motivated in their writing,
but they produce written work that is of greater length and higher quality.
Von Amie Goldberg, Michael Russell, Abigail Cook im Text The Effect of Computers on Student Writing
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Effektstärkeeffect size
, ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Schreiben von Hand |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2014)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.