Markus AppelDies ist keine offizielle Homepage von Markus Appel, E-Mails an Markus Appel sind hier nicht möglich! |
Bücher von Markus Appel 
5 Texte von Markus Appel 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
![]() ![]() |
4, 3, 7, 5, 4, 1, 2, 6, 3, 1, 5, 3 | Active on Facebook and Failing at School? - Meta-Analytic Findings on the Relationship Between Online Social Networking Activities and Academic Achievement (Caroline Marker, Timo Gnambs, Markus Appel) | Journal-Artikel | |
2014 | ![]() ![]() |
6, 3, 11, 7, 6, 1, 1, 6, 6, 3, 10, 2 | Digitale Demenz? - Mythen und wissenschaftliche Befundlage zur Auswirkung von Internetnutzung (Markus Appel, Constanze Schreiner) | Journal-Artikel |
2015 | ![]() ![]() |
2, 4, 3, 6, 5, 4, 4, 9, 3, 2, 9, 3 | Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse - Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer (2015) (Markus Appel, Constanze Schreiner) erschienen in Psychologische Rundschau (2015), 66, pp. 119-123 | Journal-Artikel |
2015 | ![]() ![]() |
4, 2, 4, 8, 8, 1, 2, 7, 5, 1, 4, 1 | Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (Tobias Rothmund, Malte Elson, Markus Appel, Julia Kneer, Jan Pfetsch, Frank Schneider, Carmen Zahn) erschienen in Gehirn und Geist 10/2015 | Zeitschriftenartikel |
2024 | ![]() ![]() |
Generation Angst: Machen soziale Medien die Jugend psychisch krank? (Markus Appel, Silvana Weber, Fabian Hutmacher) | Präsentation |
Bemerkungen von Markus Appel
Von Markus Appel gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Malte Elson, Timo Gnambs, Fabian Hutmacher, Julia Kneer, Caroline Marker, Christoph Mengelkamp, Jan Pfetsch, Tobias Rothmund, Jan Philipp Rudloff, Frank Schneider, Constanze Schreiner, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber, Julia Winkler, Carmen Zahn
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Markus Appel
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
19 Erwähnungen 
- Die Methode Spitzer (Christian Stöcker)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Schwarmdummheit (Manfred Spitzer) (2014)
- Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse - Stellungnahme zur Erwiderung von Spitzer (2015) (Markus Appel, Constanze Schreiner) (2015)
- Unsere Kinder 1/2015 - Daheim in der digitalen Welt (2015)
- Auf dem Prüfstand - Was ist wahr am Schreckgespenst "Digitale Demenz"? (Constanze Schreiner)
- Auf dem Prüfstand - Was ist wahr am Schreckgespenst "Digitale Demenz"? (Constanze Schreiner)
- Learning by playing - Videospiele als Unterrichtsgegenstand (Beate Barrein) (2015)
- Der Feind in meiner Hand (Uwe Buse, Fiona Ehlers, Özlem Gezer, Christine Luz, Dialika Neufeld, Martin Schlak) (2016)
- Digitale Paranoia - Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren (Jan Kalbitzer) (2016)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 56. Lernen in sozialen Medien (Peter Holtz, Ulrike Creß, Joachim Kimmerle)
- 56. Lernen in sozialen Medien (Peter Holtz, Ulrike Creß, Joachim Kimmerle)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Sucht, Demenz und schlechte Noten: Wie gefährlich sind „internetbezogene Störungen“? (Martin Lindner)
- Sucht, Demenz und schlechte Noten: Wie gefährlich sind „internetbezogene Störungen“? (Martin Lindner)
- Lesen im digitalen Zeitalter (Gerhard Lauer) (2020)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung - ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung (Michaela Kramer, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Lutz Wartberg)
- Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung - ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung (Michaela Kramer, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Lutz Wartberg)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Das Internet als Versuchskäfig? - Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung (Markus Appel)
- Das Internet als Versuchskäfig? - Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung (Markus Appel)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Digital ist besser?!: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Digital ist besser?!: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |