Aggression aggression |
BiblioMap
Definitionen
Angriff oder feindseliges Verhalten, das in vielen Spielarten zwischen Tötung oder körperlicher Verletzung bis hin zu sprachlichen oder mimischen Aggression auftreten kann. Aggressionen können sich gegen andere Individuen, gegen Sachen oder auch die eigene Person richten. Man spricht dann von Autoaggression (Selbstaggression).
Von Horst Schaub, Karl G. Zenke im Buch Wörterbuch Pädagogik Feindseliges, sich in mehr oder weniger absichtsvollen verbalen oder tätlichen Angriffen gegen Personen oder Gegenstände äußerndes Verhalten. In der Humanpsychologie wird Aggressivität (aggressiveness) im Sinne einer Einstellung bzw. als generelle Persönlichkeitseigenschaft diskutiert, d.h. als relativ überdauernde Neigung einer Person, sich in feindselig-ablehnenden bzw. oppositionellen Einstellungen und/oder Handlungen zu ergehen. Die Äußerungsweisen der A. reichen von schlagen, treten und beißen, von drangsalierenden Schlägereien in Schulhöfen (bullying) bis hin zu Maulheldentum, zu Mobbing oder Sadismus und zu herabsetzenden üblen Nachreden.
Von Werner D. Fröhlich im Buch Wörterbuch Psychologie Bemerkungen
Beim Mann hängen Sexualtrieb und Aggression zusammen und bei der Frau hemmt der Sexualtrieb die Aggressivität.
Von Gerhard Roth in der Radioserie Sternstunde Philosophie 30.12.2001 (2001) Die auslösenden Ursachen für Aggression werden in eigener Furcht, in dem Wunsch, andere in Furcht zu versetzen oder sie in die Flucht zu schlagen oder aber darin gesehen, eigenen Interessen und Ideen zum Durchbruch zu verhelfen.
Von Werner D. Fröhlich im Buch Wörterbuch Psychologie Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Gewaltviolence(0.05) |
Verwandte Aussagen | Fotografieren ist Aggression Testosteron macht aggresiv |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Dave
Grossman
Grossman
Dan
Olweus
Olweus
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
83 Erwähnungen
- Entwicklungspsychologie - Ein Lehrbuch (Rolf Oerter, Leo Montada)
- 1. Fragen, Konzepte, Perspektiven (Leo Montada)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Gewalt und Fernsehen
- Wörterbuch Psychologie (Werner D. Fröhlich)
- Hast du mal Zeit für einen Streit? - Wie Männer und Frauen fair miteinander streiten (Allan Guggenbühl)
- Das sogenannte Böse - Zur Naturgeschichte der Aggression (Konrad Lorenz) (1963)
- Computer Models Of Personality (John C. Loehlin, James Bieri) (1968)
- Grundformen der Angst - Eine tiefenpsychologische Studie (F. Riemann) (1969)
- Anatomie der menschlichen Destruktivität (Erich Fromm) (1973)
- Fordern statt verwöhnen - Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung (Felix von Cube) (1986)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- Miteinander Reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (Friedemann Schulz von Thun) (1989)
- 4. Der aggressiv-entwertende Stil
- Medienkinder - Vom richtigen Umgang mit der Vielfalt (Wolfram Eicke, Ulrich Eicke) (1994)
- Die unheimliche Faszination der Gewalt - Denkanstösse zum Umgang mit Aggression und Brutalität unter Kindern (Allan Guggenbühl) (1995)
- 8. Die Krisenintervention bei aggressiven Schulklassen
- Handbuch Medien: Computerspiele (Wolfgang Fehr, Jürgen Fritz) (1997)
- Growing Up Digital - The Rise of the Net Generation (Don Tapscott) (1997)
- Netzwerk Schule - Mit dem Computer das Lernen lernen (Peter Struck) (1998)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- Systematisch Lösungen finden - Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für Praktiker (Peter Schweizer) (1999)
- Stop Teaching Our Kids to Kill - A Call to Action Against TV Movie and Video Game Violence (Dave Grossman, Gloria DeGaetano) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- 2. Woher wir kommen
- 9. Gefühle
- 10. Starke Gefühle
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Video games and real-life aggression - review of the literature (L. Bensley, J. Van Eenwyk) (2001)
- Sternstunde Philosophie 30.12.2001 - Interview mit Gerhard Roth (Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)
- Spielplatz Computer - Kultur, Geschichte und Ästhetik des Computerspiels (Konrad Lischka) (2002)
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- Trolling in a nutshell (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Medien als Täter? - Gewalthaltige Computerspiele und ihre Wirkungen (Stefan Aufenanger)
- Mensch ärgere dich nicht (Marc Bodmer) (2002)
- Wie aus Kindern Killer werden (Peter Haffner) (2003)
- Verdacht auf Psyche - Grundlagen, Grundfragen und klinische Praxis der Nervenheilkunde (Manfred Spitzer) (2003)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- 2. Warum Computerspiele heute unvermeidbar sind
- 3. Killerspiele im Kinderzimmer
- Klärungshilfe 2 - Konflikte im Beruf (Christoph Thomann, Friedemann Schulz von Thun) (2004)
- Denn sie wissen, was sie tun (Daniela Niederberger) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Ästhetik und Seele - Photographien vom Unsichtbaren (Alexander Basta, Gunter Dueck) (2006)
- Aggressive Jungen und gewalthaltige Computerspiele - Eine Längsschnittstudie zu der Frage, wer wen beeinflusst (Astrid Kristen) (2006)
- 1. Einleitung
- Bewährung - Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein (Hartmut von Hentig) (2006)
- Und so denken Frauen (Beatrice Schlag) (2006)
- Die Biologie des Vaters - Was uns die Verhaltensforschung über Väter berichten kann (Carsten Schradin) (2007)
- Gefahr aus dem Netz - der Internet-Chatroom als neuer Tatort für Bullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen (Catarina Katzer) (2007)
- Killerspielalarm in Deutschland - Das schwierige Geschäft der Alterseinstufung und die Sehnsucht nach Eindeutigkeit (Erika Berthold, Eggert Holling) (2007)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- 9. Aggression
- Warum ich nicht mehr Lehrer bin - Ein Berufsstand verzweifelt an tausend Ansprüchen (Martin Beglinger) (2008)
- Encyclopedia of Play in Today's Society (Rodney P. Carlisle) (2009)
- Pädagogische Psychologie (Elke Wild, Jens Möller) (2009)
- KrisenKompass - Orientierung für den Umgang mit schweren Krisen im Kontext Schule (Gernot Brauchle, Verena Eckert, Margrit Franz, Christian Randegger, Herbert Wyss) (2009)
- 1. Krisen (Gernot Brauchle, Christian Randegger, Herbert Wyss)
- Der Riss in der Tafel - Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule (Frank J. Robertz, Ruben Philipp Wickenhäuser) (2010)
- Umfeldmonitoring: Risiken und Gefahren im Internet für Schülerinnen und Schüler der Volksschule - Studie zuhanden des Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartements des Kantons Graubünden (Urs Gasser, John Palfrey, Sandra Cortesi, Jan Gerlach, Phil Baumann, Aurelia Tamò) (2010)
- Was ist mit unseren Jungs los? - Hintergründe und Auswege bei Jugendgewalt (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Aggression - Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist (Jesper Juul) (2013)
- Wie Kinder heute wachsen - Natur als Entwicklungsraum. Ein neuer Blick auf das kindliche Lernen, Fühlen und Denken (Herbert Renz-Polster, Gerald Hüther) (2013)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Cybermobbing - Wenn das Internet zur W@ffe wird (Catarina Katzer) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- Du sollst spielen! (Uwe Buse, Friederike Schröter, Jonathan Stock) (2014)
- Gefangen im Netz - Überwachung und Manipulation (Peter Hensinger) (2014)
- Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (Tobias Rothmund, Malte Elson, Markus Appel, Julia Kneer, Jan Pfetsch, Frank Schneider, Carmen Zahn) (2015)
- Glow Kids - How Screen Addiction Is Hijacking Our Kids-and How to Break the Trance (Nicholas Kardaras) (2016)
- Tech Generation (Mike Brooks, Jon Lasser) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- «Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie» (Bernhard Pörksen, Claudia Schwartz) (2018)
- Gib mir etwas zu futtern! (Sebastian Herrmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Virtuelles Gemetzel (Sebastian Herrmann) (2020)
- «Lerndefizite aufgrund von Corona lassen sich aufholen» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2021)
- Der Protest eskaliert (Constanze von Bullion, Ronen Steinke) (2021)
- «Ein eigenes Handy? Frühestens mit zwölf» (Fritz Weilharter, Kristina Reiss) (2022)
- Behind Their Screens - What Teens Are Facing (and Adults Are Missing) (Emily Weisntein, Carrie James) (2022)
- «Dieses geradzu magische System» (Sam Jones) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Cyberbullying (Anja Schultze-Krumbholz)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 5. The Four foundational harms - Social Deprivation, Sleep Deprivation, Attention Fragmentation, and Addiction
- «Es bräuchte viel mehr Ressourcen» (Dennis Hövel, Nina Fargahi) (2024)