E-ManDie neuen virtuellen Herrscher
|
![]() |

Abstracts


Chapter 
- 1. Jäger, Bauern, E-Man: Heureka!
- 2. Citizen, Go West, Blue Helmet, Star Trek
- 3. Die erste Revolution: Bauern besiegen Jäger und andere
- 4. Götterdämmerung: Das Ganze, der Wandel und das Drehen an der Schraube
- 5. Die zweite Revolution: E-Man
- 6. Terror of Change
- 7. E-Man's Life Cycle
- 8. E-Man's World
- 9. Letzte Warnung vor der E-Welt ohne uns im eigentlichen Sinne
- 10. Nachgetragen: Erfahrungen mit E-Man
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Amaras Gesetz, Bildung, Chaostheorie, Digitalisierung, ENFP, ENTP, ESFJ, ESFP, ESTP, Ich (Freud), INFP, Intelligenztest / IQ, INTP, ISFJ, ISFP, ISTP, Künstliche Intelligenz (KI / AI), LehrerIn, Neuron, Schule, Schweiz |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
10 References 
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Management by Mathematics - Erfahrungen und Erfolge von Executives und Politikern (Ulrich Hirsch, Gunter Dueck) (2003)
- Über das Wahre und das Richtige - Management von rechts und von links gesehen (Gunter Dueck)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Das Sintflutprinzip - Ein Mathematik-Roman (Gunter Dueck) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem (Gunter Dueck) (2011)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
Co-cited Books
Fulltext of this document
Places 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Year | ISBN | ||||||
E-Man | D | Gebunden | - | 2 | 2002 | 3540438599 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
E-Man | D | Gebunden | - | 1 | 2001 | 3540420754 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3