Meme
Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
54 Erwähnungen 
- Rezension von Michael Rödel. 2020. Schule, Digitalität & Schreiben. Impulse für einen souveränen Deutschunterricht. Tübingen: Stauffenburg Verlag. (Philippe Wampfler)
- The Selfish Gene (Richard Dawkins) (1976)
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- 10. Egoistische Gene und egoistische Meme (Richard Dawkins)
- Spiral Dynamics - mastering values, leadership, and change (Don Eward Beck, Christophe C. Cowan) (1996)
- The Meme Machine (Susan Blackmore) (1999)
- Integral Psychology - Consciousness, Spirit, Psychology, Therapy (Ken Wilber) (2000)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- PHASE(x) (Urs Hirschberg)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Finding «the life between buildings» - An approach for defining a weblog community (Lilia Efimova, Stephanie Hendrick, Anjo Anjewierden) (2005)
- WikiSym 2006 (2006)
- Design Principles of Wiki - How Can so Little do so Much? (Ward Cunningham)
- Design Principles of Wiki - How Can so Little do so Much? (Ward Cunningham)
- BlogTalks Reloaded - Social Software - Research & Cases (Thomas N. Burg, Jan Schmidt) (2007)
- 6. Memes and social dynamics in weblogs (Raquel da Cunha Recuero)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Spreadable Media - Creating Value and Meaning in a Networked Culture (Henry Jenkins, Sam Ford, Joshua Green) (2013)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Memes in Digital Culture (Limor Shifman) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- 8. Die Evolution der Kultur
- 10. Alte und neue Träume
- Die 400 einflussreichsten Ideengeber der Welt - GDI Impuls 4/2015 (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- «Bauchgefühl ist nicht Wahrheit» (Lorraine Daston, David Hesse) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Zuschauen, wie Kultur entsteht (Alexandra Bröhm) (2018)
- Praktiken der Überwachten - Öffentlichkeit und Privatheit im Web 2.0 (Martin Stempfhuber, Elke Wagner) (2018)
- 12. Inverse Pathosformeln - Über Internet-Meme (Wolfgang Ullrich)
- 12. Inverse Pathosformeln - Über Internet-Meme (Wolfgang Ullrich)
- Digitaler Nihilismus - Thesen zur dunklen Seite der Plattformen (Geert Lovink) (2019)
- Uns fehlen die Worte (Marina Weisband) (2019)
- Collaborative Society (Dariusz Jemielniak, Aleksandra Przegalinska) (2020)
- Deepfakes - Wie gefälschte Botschaften im Netz unsere Demokratie gefährden und unsere Leben zerstören können (Nina Schick) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Sind Zertifikate für Memes wirklich ein Vermögen wert? (Bernhard Kislig) (2021)
- «Wir haben die Infodemie überwunden» (Audrey Tang, Kai Strittmatter, Christoph Giesen) (2021)
- Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens (Joanna Nowotny, Julian Reidy) (2022)
- Der Traum der Social Media ist vorbei (Philipp Bovermann) (2022)
- Feeds, Tweets & Timelines - Schreibweisen der Gegenwart in Sozialen Medien (Elias Kreuzmair, Magdalena Pflock, Eckhard Schumacher) (2022)
- «Ich höre zu oft: ‹Du siehst gar nicht aus wie eine Softwareentwicklerin›» (Lisa Stähli, Beat Metzler) (2022)
- Digitale Bildkulturen - GIFs, Memes, Modebilder, Body-Bilder und Gesichtserkennung (Annekathrin Kohout, Wolfgang Ullrich) (2022)
- Toxisch, toxischer, Tiktok? (Kai Strittmatter) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Weidel dominiert mit ihrer AfD auf Tiktok (Dominique Eigenmann) (2024)
- Wie Jihadisten mit Memes und Mangas Teenager rekrutieren (Anielle Peterhans, David Sarasin) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)