Zusammenfassungen



Facebook, Twitter und Google bieten die zentrale Architektur für politische Debatten. Doch Microtargeting, die zunehmende «Messengerisierung» unserer digitalen Kommunikation und polarisierende Algorithmen führen dazu, dass wir immer mehr in unseren eigenen politischen Realitäten leben. Verschiedene Autoren analysieren die wachsende Bedeutung von Social Media für den politischen Diskurs. Sie präsentieren Strategien und Lösungsansätze und stellen zukunftsträchtige Technologien der digitalen Demokratie vor.
Mit Beiträgen von Ingrid Brodnig, Sarah Bütikofer, Adrienne Fichter, Martin Fuchs, Daniel Graf, Dirk Helbing, Anna Jobin, Stefan Klauser, Colin Porlezza, Adrian Rauchfleisch, Mike S. Schäfer, Robin Schwarz und Thomas Willi.

Bemerkungen zu diesem Buch


Kapitel 
- Einleitung
- Ein Sammelbecken für Populisten (Ingrid Brodnig)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Die Alt-Right und die Eroberung der sozialen Netzwerke (Robin Schwarz)
- Die Demokratie-Experimente von Facebook
- Mit dem richtigen Hashtag die Abstimmung gewinnen? (Sarah Bütikofer, Thomas Willi)
- Der Online-Wahlkampf ist tot - es lebe der Wahlkampf (Martin Fuchs)
- Big Data im Wahlkampf - Mythos oder Waffe?
- «Sag mir, wo du wohnst, und ich sage dir, wen du wählst»
- Ich sehe etwas, das du nicht siehst
- Über die «Messengerisierung» der Politik
- Warum Social Bots keine Gefahr für die Demokratie sind (Martin Fuchs)
- Von A(pfelkuchen) bis Z(ollkontrolle) - Weshalb Algorithmen nicht neutral sind (Seite 154 - 170) (Anna Jobin)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Apple, Bildung, Bildungspolitik, Computer, Datenbank, Datenschutz, Eliza, E-Mail, Freiheit, Internet in der Schule, Katalog, LehrerIn, Microsoft, Privatsphäre, Schule, Tiktok, Unterricht, Wirtschaft, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
10 Erwähnungen 
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Was ist Digitalität? (Uta Hauck-Thum, Jörg Noller) (2021)
- 8. Netz-Gespräche und «marketplace of ideas» - was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten (Philippe Wampfler)
- 8. Netz-Gespräche und «marketplace of ideas» - was digitale Plattformen für politische Kommunikation bedeuten (Philippe Wampfler)
Volltext dieses Dokuments
![]() | «Sag mir, wo du wohnst, und ich sage dir, wen du wählst»: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Big Data im Wahlkampf - Mythos oder Waffe?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Der Online-Wahlkampf ist tot - es lebe der Wahlkampf: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Alt-Right und die Eroberung der sozialen Netzwerke: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Demokratie-Experimente von Facebook: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein Sammelbecken für Populisten: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einleitung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ich sehe etwas, das du nicht siehst: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mit dem richtigen Hashtag die Abstimmung gewinnen?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Smartphone-Demokratie: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | Smartphone-Demokratie: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Über die «Messengerisierung» der Politik: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Warum Social Bots keine Gefahr für die Demokratie sind: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.