Von A(pfelkuchen) bis Z(ollkontrolle)Weshalb Algorithmen nicht neutral sind
Anna Jobin
Zu finden in: Smartphone-Demokratie (Seite 154 bis 170), 2017
![]() |
![]() |
Zusammenfassungen

Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Melvin Kranzberg | ||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Kranzberg’s First Law: Technology is neither good nor bad; nor is it neutral.
Soziale Medien beeinflussen die Politik | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Ein unschweizerisches Papier (Adrienne Fichter) (2018)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.