/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Aussagen

Emotionen fördern Reaktionen

Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBemerkungen

Smartphone-DemokratieDatenauswertungen zeigen jedenfalls, dass provokante Akteure starke Interaktionsraten aufweisen – das beste Beispiel liefert Donald Trump.
Von Ingrid Brodnig im Buch Smartphone-Demokratie (2017) im Text Ein Sammelbecken für Populisten
Smartphone-DemokratieAngriffige Politiker profitieren von Algorithmen, die Interaktion als wichtigen Indikator nutzen – denn ihre provokanten Wortmeldungen lösen notgedrungen viel Reaktion aus.
Von Ingrid Brodnig im Buch Smartphone-Demokratie (2017) im Text Ein Sammelbecken für Populisten
Smartphone-DemokratieDazu muss man einwerfen, dass Emotionen Menschen generell eher zum Klicken bringen – eine Datenauswertung des Analysetool-Anbieters Fanpagekarma.com ergab im Jahr 2014, dass emotionale Beiträge zehnmal so viel Interaktion ernten wie weniger emotionale Wortmeldungen.
Von Ingrid Brodnig im Buch Smartphone-Demokratie (2017) im Text Ein Sammelbecken für Populisten
Smartphone-DemokratieFacebook ist ein bekanntes Beispiel hierfür: Wir wissen in Wirklichkeit wenig über die Regeln des Algorithmus – das soziale Netzwerk von Mark Zuckerberg kommuniziert nur sehr rudimentär, welche Kriterien darüber entscheiden, ob eine Statusmeldung tausend Menschen eingeblendet wird oder gar einer Million. Bekannt ist aber zumindest, dass die sogenannte Interaktion ein wichtiger Gradmesser für den Algorithmus ist.
Von Ingrid Brodnig im Buch Smartphone-Demokratie (2017) im Text Ein Sammelbecken für Populisten
Smartphone-DemokratieOnline zeigt sich, dass Wut viel Resonanz auslöst. Im Jahr 2013 führten die Wissenschaftler Daegon Cho und Alessandro Acquisti von der Carnegie Mellon University eine interessante Untersuchung durch. Sie analysierten 75000 Leserkommentare auf südkoreanischen Nachrichtenseiten. Dabei eruierten sie auch, wie sich Schimpfworte auf das Feedback auswirkten. In etlichen Zeitungsforen konnte man beispielsweise Userkommentare empfehlen oder ihnen ein Like geben. Die Forscher beobachteten: Kommentare mit Schimpfworten erhielten mehr Likes – sie ernteten überdurchschnittlich viel zustimmende Klicks.
Von Ingrid Brodnig im Buch Smartphone-Demokratie (2017) im Text Ein Sammelbecken für Populisten

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.